Facebook Twitter RSS
 
Zum Inhalt springen
  • Blog
  • Übersicht als Liste
  • Übersicht als Karte
  • REMID
  • Zahlen
  • Religion / Weltanschauung
    • Christentum
      • Protestantismus
      • Katholizismus
      • Orthodoxe / orientalische Kirchen
      • Neuoffenbarungen
    • Freireligiöse / Humanisten
    • Judentum
    • Islam
    • Östliche Traditionen
      • Buddhismus
      • Hinduismus
      • Sikhismus
      • Jainismus
      • Daoismus
      • Konfuzianismus
      • Shinto
      • Bahai
    • Weitere Traditionen
      • Hermetic Studies / Esoterik
      • Paganismus & Hexentum
      • Schamanismus
      • Afrikanische Religionen
      • Afroamerikanische Religionen
      • Altamerikanische Religionen
      • Scientology
  • Religionswissenschaft
    • Religionen & Politik
    • Religionen & Kunst
    • Religionen & Medizin
    • Religionen & Politik
    • Religionen & Recht
    • Religionen vor Ort
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Interreligiöser Dialog
    • Religionsästhetik
    • Religionsdidaktik
    • Ritual Studies

Schlagwortarchiv: Religionswissenschaftler im Beruf

„Memento Mori – Death, Deconstruction and the Afterlife“ – Studierendensymposium im Mai

Zum 25. Studierendensymposium im deutschsprachigen Raum in Leipzig vom 10. bis 13. Mai 2018, zu „Memento Mori – Death, Deconstruction and the Afterlife“, interviewte REMID aus dem Team der Organiator*innen Inge Fiedler und Andreas Hölke.

Weiterlesen

Christoph Wagenseil 06. 04. 2018 06. 04. 2018Allgemeines, Religionswissenschaft Berufsperspektiven, Dekonstruktion, Dekonstruktivismus, Gothic-Subkultur, Jenseitsvorstellungen, Praktische Religionswissenschaft, Praxisbezug, Religionsfreiheit, Religionswissenschaftler im Beruf, Studierendensymposium, Thanatologie 1
  • Letzte Beiträge

    • Satanismus in der Religionswissenschaft. Interview mit Buchautor Joachim Schmidt 06. 04. 2018
    • „Memento Mori – Death, Deconstruction and the Afterlife“ – Studierendensymposium im Mai 06. 04. 2018
    • Religionswissenschaft macht Schule? Impulse für das Unterrichtsfach Religion 24. 03. 2018
    • Religion & Medizin: Ein Gespräch über Heil- und Heilungskonzepte zwischen den Disziplinen 28. 02. 2018
    • Orixás in den Alpen: Eine teilnehmende Beobachtung innerhalb von Umbanda-Gruppen in Brasilien und Europa 22. 02. 2018
    • Neue Stiftungsprofessur in Leipzig: Religionskritik als Gesellschaftskritik? 02. 02. 2018
    • Moral Cities: Religious Belonging and Cohabitation in Urban Spaces. Report from the 2017 German Anthropological Association conference 08. 11. 2017
  • Suche

  • Auf den Seiten von REMID

    • A. REMID Hauptseite
    • B. Schatzkisten der Religionen
    • C. Archiv mit Dokumentationsstelle
    • D. Religion am Mittwoch
    • E. Religionsstatistik Deutschland
    • F. Wissenschaftlicher Beirat und Mitarbeiter
    • Folge uns auf Twitter
    • REMID im Facebook
    • REMID im Netzwerk XING
    • Themenauswahl grafisch
    • Übersicht Blogartikel & Profil
  • Religionswissenschaft online

    • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)
    • European Association for the Study of Religions (EASR)
    • European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE)
    • International Association for the History of Religions (IAHR)
    • Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft (OEGRW)
    • religionswissenschaft.at
    • Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR)
    • Society for the Scientific Study of Religion (SSSR)
    • The Non-religion and Secularity Research Network (NSRN)
    • Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
  • Zum Weiterlesen: Blogroll

    • Marginalien – Religionswissenschaftliche Randbemerkungen
    • Migrapolis
    • Playground Religion
    • religioholic
    • Religionswissenschaft Blume
    • religionswissenschaft.info
    • Religionswissenschaftsblog, Standard.at
    • Religioscienco
    • rwpod: Podcast zur Religionswissenschaft
  • Blog via E-Mail abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 1.072 anderen Abonnenten an

  • Schlagwörter

    Aberglauben Ahmadiyya Antisemitismus Atheismus Christenverfolgung Diskriminierung Esoterik Fundamentalismus Hare-Krishna-Bewegung Homöopathie Internet Islamfeindlichkeit Islamismus Islamophobie Konfessionsfreie Konfessionslose Konversion Körperschaft des Öffentlichen Rechts Magie Menschenrechte Migration Neue Rechte Neue Religionen Neue Religiöse Bewegungen Okkultismus Pluralismus Rassismus Rechtsextremismus Religionsbegriff Religionsfreiheit Religionskritik Religionsphänomenologie Religionspsychologie Religionsstatistik Religionsunterricht Religion und Öffentlichkeit Salafismus Sektendebatte Spiritualität Säkularisierung Theosophie Verschwörungsmythen Verschwörungstheorien Weltanschauung Zeugen Jehovas

 

Worum geht es?

  • Der neue REMID-Blog (mit Themenübersicht)

 

Blog als App

    Scannen Sie folgenden QR Code ein oder klicken Sie auf das Bild, um zum Download zu gelangen:

 

Top-Artikel

2017

  •  1. Der Überlebenskampf des Christentums im „Sumpf“ Japans? Christliche Bewegungen zwischen japanischem Buddhismus und portugiesischem Katholizismus
  •  2. Mit Parallelen zu islamistischen Ideologien: „Christlicher Extremismus in Deutschland“
  •  3. „Islam in der Krise“: Interview mit Buchautor Dr. Michael Blume

 

2016

  •  1. Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich
  •  2. Konfessioneller Religionsunterricht unter Druck – Eine Chance für ein Alternativfach?
  •  3. Als Religionswissenschaftler ein Projekt in Kurdistan-Irak leiten? REMID-Interview mit Dr. Michael Blume
  •  3. Islamkritik und Rassismus. Ein Briefwechsel über einen Essay von Ahmad Mansour

 

2015

  •  1. Religion und Vorurteil von A bis Z
  •  2. Lovecraft goes Magick: Cthulhus Ruf in Phantastik und (neuer) Religion
  •  3. Religionen und fairer Handel: Interreligiöser Dialog, Islam und Gerechtigkeit

 

2014

  •  1. Homosexualität in den Religionsgemeinschaften Deutschlands
  •  2. Esoterik und (Tier-)Heilpraktiker: Mindmap zu (telepathischer) Tierkommunikation
  •  3. Religiöse Vielfalt und politische Gegenwart im Libanon

 

2013

  •  1. Von Aldebaran bis Vril. Interview über esoterischen Neonazismus
  •  2. Der “arische” Jesus und “arteigene Religion”: Neue Studie zu einem spirituellen deutschen Sonderweg
  •  3. Was forschen ReligionswissenschaftlerInnen in Deutschland?

 

2012

  •  1. Prä-Astronautik: Religionsgeschichte als unheimliche Begegnung der dritten Art
  •  2. Studie über Junge Freiheit: Christentum und Islamfeindlichkeit statt Heidentum
  •  3. Ressource oder Wachstumsblase Bildung? “Religiöse” und utopische Aspekte eines besonderen Konzeptes

 

2011

  •  1. Wer zählt was? Statistiken aller Religionen der Welt und ihre Probleme
  •  2. Religionswissenschaftler und Stellenmarkt – Ideal versus reales Angebot
  •  3. Fluchtgrund: (Un)Glaube. Ein Interview zum Tag des Flüchtlings
Facebook Twitter RSS
Powered by Tempera & WordPress.