Â
Diese REMID-Faltblattreihe bietet kompetent verfasste Darstellungen zu Religionen und religiösen Strömungen im handlichen Format. Die Elemente Geschichte, Lehre, religiöse Praxis, Organisation und Verbreitung, europäische bzw. deutsche Besonderheiten sowie weitere Quellen bieten einen einführenden Überblick zu den jeweiligen Gemeinschaften und Themen.
Die Texte können in größerer Auflage auch gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.
Â
Das keltisch rekonstruierte Heidentum (engl.: Celtic Reconstructionist Paganism, abgekürzt CR oder Celtic Recon) ist eine neuheidnische (neopagane) Religion, die, zusammen mit Ãsatrú, Hellenismos, Religio Romana etc. zu den 'rekonstruierten' polytheistischen Richtungen gehört. Celtic Recon (PDF, ca. 290 KB)
Abgeleitet vom griechischen Begriff "esoterikos" (¼ÏƒÏ‰Ï„εÏικός = innerlich) bezeichnet "Esoterik" im Wortsinn das "geheime" oder "verborgene" Wissen, das nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich ist. Heutzutage geht es im Bereich der modernen westlichen Esoterik allerdings weniger um die Weitergabe von Geheimwissen. Die Aura des Geheimen wird weiterhin aufrecht erhalten, sie bezieht sich aber nicht mehr auf die (Un-)Verfügbarkeit esoterischen Wissens, sondern auf das Erkennen einer verborgenen Wahrheit, um so die Menschheit auf eine höhere Bewusstseinsebene zu führen... Esoterik (HTML)
Esoterik (PDF, ca. 140 KB)
Die Australierin Ellen Greve (* 1957) nimmt nach eigenen Angaben seit 1993 keine normale Nahrung mehr zu sich, sondern ernährt sich stattdessen von „Licht“. Unter dem Pseudonym „Jasmuheen“ verbreitet sie seitdem die Theorie, dass der Mensch lernen könne, ohne Essen und Trinken zu existieren und stattdessen von Licht zu leben. Im deutsch-sprachigen Raum verbreitete sich hierfür der Ausdruck „Lichtnahrung“... Lichtnahrung (HTML)
Lichtnahrung (PDF, ca. 140 KB)
Schamanismus bezeichnet weniger eine spezifische Religion als vielmehr ein religiöses Phänomen, das als ein vielschichtiger Komplex von Vorstellungen und Handlungen erklärt werden kann, in dessen Zentrum die Person des Schamanen steht. Der Begriff leitet sich etymologisch sehr wahrscheinlich von dem Wort "Ŝaman" der sibirischen Ewenken ab, das mit "jemand, der erregt, bewegt, erhoben ist" übersetzt werden kann.
Andere etymologische Herleitungen arbeiten mit dem Pali-Wort "samana", was "Bettelmönch" sowie "Asket" bedeutet... Schamanismus (HTML)
Schamanismus (PDF, ca. 140 KB)
Christian Science (CS) ist der Name einer in den USA gegründeten Religionsgemeinschaft, die im deutschsprachigen Raum als "Christliche Wissenschaft" bekannt ist. Der Name ist auf die Überzeugung zurückzuführen, dass die biblisch überlieferten Heilungen Jesu keine übernatürlichen Wundertaten, sondern "wissenschaftliches" - sprich: regelgeleitetes - Handeln anzeigten, das auf beweisbaren göttlichen Prinzipien beruhte... Christian Science (HTML)
Christian Science (PDF, ca. 40 KB)
Die Sammelbezeichnung Afroamerikanische Religionen ist ein Versuch von Religionswissenschaftlern und Ethnologen, einen möglichst neutralen und nicht vorurteilsbehafteten Ausdruck für eine Vielzahl von unterschiedlichen Praktiken, Vorstellungen und Traditionen zu finden... Afroamerikanische Religionen (HTML)
Afroamerikanische Religionen (PDF, ca. 140 KB)
Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Herkunft des Ausdrucks Gothic; manche bringen ihn mit der literarischen Gattung der gothic novels, z. B. von Edgar Allen Poe, in Verbindung. Die heutige Bedeutung könnte auf eine Aussage von... Gothic Subkultur (HTML)
Gothic Subkultur (PDF, ca. 160 KB)
Über die früheste Zeit der koptischen Gemeinde ist wenig bekannt. Jedoch verstehen sich die Kopten als christliche Nachkommen der Alten Ägypter. Der Begriff "Kopte", die europäisierte Form des arabischen Wortes "qubti/qibti", bedeutet nichts anderes als "Ägypter"... Koptisch-Orthodoxe Kirche (HTML)
Koptisch-Orthodoxe Kirche (PDF, ca. 160 KB)
Die orthodoxe Kirche sieht sich in direkter Nachfolge der auf Jesus von Nazareth zurückgehenden Jerusalemer Urgemeinde und der apostolischen Gemeindegründungen außerhalb Palästinas... Orthodoxie - Orthodoxe Kirche (HTML)
Orthodoxie - Orthodoxe Kirchen (PDF, ca. 1,140 KB)
"Transzendentale Meditation", kurz TM, nennt man die Technik einer 1958 als »Spiritual Regeneration Movement« in Indien gegründeten neohinduistischen Meditationsbewegung. Der Begriff wird aber ebenso synonym zur Bezeichnung der Organisation selbst benutzt... Transzendentale Meditation (HTML)
Transzendentale Meditation (PDF, ca. 160 KB)
In Europa wird der Religionsstatus von Scientology vielfach bestritten, da wirtschaftliche und politische statt religiöse Interessen im Vordergrund stünden... Scientology (HTML)
Scientology (PDF, ca. 135 KB)
"Wicca" dient als Sammelbegriff für Gruppen, die sich einer bestimmten neuheidnischen, von vorchristlichen europäischen, aber auch von außereuropäischen Religionsinhalten geprägten ritualorientierten Mysterienreligion zurechnen... Wicca (HTML)
Wicca (PDF, ca. 80 KB)
Der Name "Yeziden" (andere Schreibweise Jesiden, urspr. Êzidî) könnte sich aus dem Kurdischen oder von dem iranischen yazd/yezdan für Gott, Schöpfer ableiten... Yeziden (HTML)
Yeziden (PDF, ca. 130 KB)
Die Zeugen Jehovas (ZJ) verstehen sich als Christen, die an der apostolischen Urgemeinde, wie sie im Neuen Testament aufscheint, anknüpfen... Zeugen Jehovas, ausführliche Version (HTML)
Ob 10, 50, 100 oder mehr Exemplare: Fragen Sie in der Geschäftsstelle nach den besonderen Konditionen. Als Ansichtsexemplar für Format und Gestaltung sehen Sie sich einfach das Wicca-Faltblatt in der PDF-Version an.
Übersicht der REMID-Interviews und Artikel im Blog
REMID-Artikelreihe "Religionen und religiöse Bewegungen"
Informationen und Standpunkte
Publikatioen
REMID
© 2007-2010 REMID e. V. Marburg ♦ Letzte Bearbeitung: 01.06.2013 ♦
Â
Celtic Recon
Esoterik
Schamanismus
Christian Science
Afroamerikanische Religionen
Gothic / Subkultur
Kopten
Orthodoxie
TM
Scientology
Wicca
Yeziden
Zeugen Jehovas
Die Autorenschaft steht allen REMID-Mitgliedern offen.