Religionsfreiheit

Religionswissenschaftlich arbeiten heißt, eine Religion oder religiöse Gemeinschaft empirisch und historisch-wissenschaftlich zu erforschen, Aussagen und Ergebnisse werden unabhängig von religiösen Anschauungen und Überzeugungen erstellt. Die so gewonnenen Erkenntnisse sind zu vermitteln und dadurch gesellschaftlich nutzbar zu machen, d. h., ein friedliches und tolerantes Zusammenleben der Menschen und der verschiedenen Religionen zu fördern und gegenseitiges Verstehen und Respektieren zu ermöglichen.

Vielfalt entdecken

Die Statistik von REMID liefert seit dem Ende der 1990er Jahre detaillierte Angaben zu Religionen in Deutschland. Zunächst ging es darum, bisherige Statistiken dahingehend zu korrigieren, dass längst ein Abbild der Religionen aller Welt im Kleinen auch den gegenwärtigen Pluralismus in Deutschland prägt. Nicht nur der Islam, auch Buddhismus und Hinduismus gehören zu Deutschland. Ebenso ging es darum, Neue Religionen als solche ernstzunehmen, aber auch gesellschaftlichen Tendenzen entgegenzuwirken, welche mit viel zu hohen Schätzungen der Mitglieder sogenannter “Sekten und Psychogruppen” Panikmache betrieben. Erst 2012 wurde allerdings der Bereich der Weltanschauungen hinzugenommen. Allerdings wurden auch andere Bereiche (z.B. Esoterik) erweitert. Welche Trends oder Tendenzen lassen sich herausarbeiten?

Archivierung

Im März 1989 wurde REMID in Marburg gegründet. Sachliche Informationen rund um Religionen, die Vermittlung religionswissenschaftlicher Perspektiven in die Öffentlichkeit und die Mitwirkung an einer Kultur der Anerkennung und Toleranz gegenüber unterschiedlichsten Kulturen und Religionen waren die Ziele - und sind es bis heute geblieben.

REMID lädt ein...

"REMID lädt ein..." heißt eine Veranstaltungsreihe des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdiensts REMID e.V. Die Reihe informiert über Religionsgemeinschaften in Marburg. Marburg ist ein Ort der Vielfalt – der kulturellen und der religiösen. Es existieren zahlreiche christliche Gemeinschaften vor Ort, weiterhin sind aber auch Muslime, Buddhisten, Bahai und andere Religionen in Marburg vertreten. Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst möchte mit der Veranstaltungsreihe "REMID lädt ein.." diese Vielfalt den Besuchern näher bringen.

Artikel & Interviews

Religionswissenschaft ist nicht Theologie. REMID steht für eine konfessionell ungebundene Religionswissenschaft, die mit vor allem deskriptiv-empirischen und philologischen Methoden Religionsgemeinschaften und Diskurse um religionsbezogene Themen untersucht. Unser Netzwerk bezieht über seine Mitglieder viele benachbarte Disziplinen mit ein wie Ethnologie, Kulturwissenschaft, Religionssoziologie, Religionspsychologie uvm. Lesen Sie dazu unseren Blog...

Wissenschaft, Information, Öffentlichkeit

In diesem Dreieck bewegt sich REMID. Wir wollen die Perspektive der Religionswissenschaft in die Öffentlichkeit vermitteln. Weil wir davon überzeugt sind, dass fundierte, sachgerechte Informationen ein wesentliches Mittel sind, Antworten auf die Herausforderungen der religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Pluralität der Gegenwart zu finden. "Religion" ist auch in der Moderne ein Bestandteil des Lebens. "Religion" bestimmt Identität und ist Grundlage von Lebensgestaltung. Deshalb ist es notwendig, ein Klima von Akzeptanz und Anerkennung gegenüber anderen Religionen zu schaffen sowie fremde religiöse Überzeugungen verständlich zu machen, damit die Vielgestaltigkeit produktiv für die friedliche weitere Entwicklung der Gesellschaft genutzt werden kann. An dieser Aufgabe beteiligt sich REMID mit seinen Angeboten und Projekten.

 

REMID ist ein gemeinnütziger Verein mit einem wissenschaftlichen Beirat aus der Religionswissenschaft als gesellschaftswissenschaftlicher Disziplin unabhängig von den Theologien der Religionen. REMID informiert aus einer möglichst neutralen Perspektive.