Angebote

Basis aller Angebote von REMID ist das Netzwerk von Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen sowie die Geschäftsstelle.

Experten

Aus den Reihen der Vereinsmitglieder können für Vorträge, Seminare, Workshops oder Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften sowie Interviews und Diskussionen Expertinnen und Experten zu einer Vielzahl von Themen vermittelt werden. Findet sich zu einem nachgefragten Bereich kein REMID-Mitglied, hilft die Geschäftsstelle trotzdem gerne weiter.

Über mögliche Themen informiert unser Vortrags-Angebot:

Grafik: Pfeil nach rechts REMID-Vortrags-Angebote

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Schatzkisten der Religionen

Mit den Schatzkisten lassen sich Religionen Kindern und Jugendlichen nahebringen. Entworfen wurden sie durch Anregungen unserer Kooperationspartner wie INFOREL in Basel.

Grafik: Pfeil nach rechts Schatzkisten der Religionen

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Berufsperspektiven für ReligionswissenschaftlerInnen

Exklusiv für REMID-Mitglieder bietet REMID-Mitglied Krischan Ostenrath vom Wissenschaftsladen Bonn Berufsorientierungsgespräche montags zwischen 18 und 20 Uhr unter 02 28 / 20 161 43 oder über ostenrath [at] remid.de an. Wer während der Studienzeit, unmittelbar nach seinem Examen oder schon im Rahmen einer längeren Berufsbiographie ernsthaft über seine Zukunft nachdenkt, wird schnell darauf kommen, dass die klassische abhängige Beschäftigung für einen Religionswissenschaftler (bzw. Geisteswissenschaftler) eher die Ausnahme als die Regel ist. REMID bietet mit dem WiLa Bonn in Kooperation eine entsprechende Einzelfallanalyse.

Grafik: Pfeil nach rechts Siehe auch: Religionswissenschaftler im Beruf

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Archiv mit Dokumentationsstelle

Hier wurden bis 2020 insbesondere Primärmaterialien von Religionsgemeinschaften und Institutionen, die sich mit Religion beschäftigen, archiviert und öffentlich zugänglich gemacht. Die Bestände umfassen zur Zeit Informationen von und über ca. 350 Religionsgemeinschaften und Institutionen sowie 150 laufende Periodika.

Die 1989 begonnene Archiv war von 2008 an in der „Neuen Kanzlei“ untergebracht, wo auch die Bibliothek Religionswissenschaft, das Fachgebiet Religionswissenschaft und die Religionskundliche Sammlung beheimatet sind. Seit 2019/20 befinden sich die Bestände im Besitz der Universitätsbibliothek Marburg und werden im Rahmen eines DFG-Projektes erschlossen.

Grafik: Pfeil nach rechts Archiv mit Dokumentationsstelle

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Recherchen und Dokumentationen

Bei unserem Netzwerk an Expert*innen können Recherchen und Dokumentationen in Auftrag gegeben werden.

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Projekte, Kooperationen und Veranstaltungen

Projektaufträge können unter Rückgriff auf das Experten-Netzwerk durchgeführt werden.
Darüber hinaus kooperiert REMID gerne mit anderen Veranstaltern und initiiert eigene Projekte.
In wissenschaftlichen Tagungen greift REMID Fragestellungen auf, die von aktuellem und öffentlichem Interesse sind.

Grafik: Pfeil nach rechts REMID-Projekte

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Auskünfte, Einschätzungen

Im Rahmen seiner Möglichkeiten gibt REMID auch Kurzauskünfte oder leitet Informationsanfragen an kompetente Auskunftspersonen und Institutionen weiter.

Aktueller Hinweis: Anfragen senden Sie bitte per eMail.

Möchten Sie bei Ihrer Anfrage GNU Privacy Guard („Privatsphärenschutz“) verwenden, können Sie hier unseren öffentlichen Schlüssel herunterladen. Wir behandeln Ihre Anfrage vertraulich. Hinweise zu Ihren allgemeinen Datenschutz betreffenden Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Neben Informationsanfragen erreichen uns auch solche Bitten um Einschätzung, ob eine Gemeinschaft eine „Sekte“ sei. Nach dem religionswissenschaftlichen Ansatz von REMID ist die Beibehaltung eines solchen Sektenbegriffs nicht tragbar (vgl. Häufig gestellte Fragen). Zugleich soll das keinesfalls bedeuten, dass „Religion“ immer „harmlos“, „friedlich“, „gut“ ist (man vgl. die Zusammenstellung Religion und Vorurteil von A-Z). Wir versuchen wissenschaftlich grundierte Kriterien der Einschätzung einer Gemeinschaft oder Anschauung zu entwickeln, orientiert an dem Normenkatalog der Menschenrechte und zugleich unabhängig von Konfession, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung.

Wir können dabei auch Kontakte zu religionspsychologisch geschulten Therapeut*innen vermitteln. REMID hat aber keine eigenen Psycholog*innen oder – im Fall des Interesses an einer einer Rechtsberatung – Jurist*innen.

Pfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Kosten

REMID ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Arbeit ausschließlich durch Beiträge und Spenden seiner Mitglieder finanziert. Deshalb muss für einige Angebote ein Kostenbeitrag erhoben werden. Setzen Sie sich bitte mit der Geschäftsstelle oder mit unserem Kassenwart in Verbindung.
vereinPfeil und Link: nach oben zum Anfang der Seite

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: Martin Radermacher