Kurzinformation Religion: Yeziden

BegriffGrafik: Titel des Faltblatts

Der Name „Yeziden“ (andere Schreibweise Jesiden, urspr. Êzidî) könnte sich aus dem Kurdischen oder von dem iranischen yazd/yezdan für Gott, Schöpfer ableiten, wird aber auch mit Jazid I, Kalif von 680-83, in Verbindung gebracht. Die yezidische Sprache ist ein Dialekt des Kurdischen in der indo-iranischen Sprachfamilie. Yeziden gehören fast ausschließlich der kurdischen Ethnie an. Das Yezidentum (Yezidismus) ist gleichzeitig eine erbliche Religion als auch eine Gesellschaftsform.

Geschichte

Die Ursprünge der yezidischen Religion sind unklar. Nach Eigendarstellung handelt es sich um eine der ältesten Religionen der Welt. Wahrscheinlich ist eine Mischung von Elementen aus Mithraismus, Zorastrismus, Islam, Sufismus, Judentum und orientalischem Christentum. Mit dem eigentlichen Gründer bzw. Reformator, dem Sufi Sheik Adi ben Musafiz (*ca. 1075 – †1160), erhält die Geschichte der Yeziden ein erstes sicheres Datum. Er gründete den Adawiya-Orden, der schließlich von der islamischen Orthodoxie verfolgt wurde. Sein Grabmal in Lalish im nördlichen Irak gilt als zentrales Heiligtum.

Als Teil des kurdischen Volkes wurden und werden die Yeziden in ihren Heimatländern in mehrfacher Hinsicht verfolgt: ethnisch, politisch und religiös. Muslime interpretieren die Anbetung des Engel-Pfaus als ein Zeichen, dass der yezidische Glaube nicht monotheistisch sei. Die Verfolgungen führten zu einer starken Geheimhaltung der Religion (sog. Arkanreligion) durch rigide Abschottung bzw. Annahme außeryezidischer Praktiken, um nicht nach außen aufzufallen. Dadurch entstanden regionale Unterschiede. Das Verhältnis zu Christen gestaltete sich gut, viele Yeziden halfen ebenfalls bedrohten Armeniern.
In der Türkei sah die Türkifizierung Atatürks 1923 zwar Minderheitenrechte vor, wandte diese jedoch auf die Kurden, die bis vor kurzem als „Bergtürken“ diffamiert wurden, insbesondere yezidische Kurden, nicht an. Morde, Vergewaltigungen und Vertreibungen in kurdischen bzw. yezidischen Dörfern durch das Militär wurden nicht geahndet. Die Bestrebungen der Türkei um eine Aufnahme in die EU stärken die Eigenständigkeit des Kurden- bzw. Yezidentums, z. B. deren Sprache und eigene Medien.

Im Iran griff die Armee unter Chomeni zahlreiche kurdische Städte und Dörfer an. Im Irak waren die Kurden unter Hussein massiven Angriffen ausgesetzt. Ihre Position verbesserte sich nach den Golf-Kriegen durch die Errichtung der UN-Schutzzone und Unterstützung der USA. Bei den Wahlen 2005 zogen Kurden in das Parlament ein und stellten den Staatspräsident. In Syrien stoppte Assad die vorangegangenen Diskriminierungen, aber die Rechte der Kurden sind bis heute nicht wieder hergestellt. In Aserbaidschan und Armenien zwang der Krieg zwischen den beiden Ländern 1994 viele Kurden zur Flucht.

Lehre

Die yezidische Religion ist monotheistisch. Neben Gott kann keine zweite Macht existieren, daher gibt es auch keine Gestalt des Bösen. Allein das Aussprechen des Namens des Bösen (Teufels) würde die Allmächtigkeit Gottes anzweifeln. Der heilige Engel Pfau (Taus-i Melek) hatte nach einer Legende in 7000 Jahren mit seinen Reuetränen sieben Krüge gefüllt, mit denen das Höllenfeuer gelöscht wurde. Seitdem gibt es keine Hölle und keine Höllenstrafen mehr, das Böse ist überwunden. Durch diese besondere Huldigung Gottes erkor ihn dieser als eine Art Stellvertreter und zum Oberhaupt der sieben Engel. Durch die frühere Verbannung des Engel Pfaus in die Hölle entstand fälschlicherweise die abwertende Außenbezeichnung „Teufelsanbeter“.

Der Mensch gilt als selbstverantwortlich für sein Handeln, Gott gab ihm die dafür erforderlichen Fähigkeiten.
Das Yezidentum kennt die Seelenwanderung. Sie wird vom sog. Jenseitsbruder bzw. -schwester, eine Art „Pate“, begleitet, der/die religiöse Zeremonien, insbesondere die Totenzeremonie begleitet und eine moralische Mitverantwortung für die Taten übernimmt.
Das Yezidentum verfügt über keine Institution oder Struktur, die Inhalte und Praktiken verbindlich theologisch und sozial normativ definiert.
Die Religion wird mündlich tradiert, Lieder und Bräuche spielen eine wichtige Rolle. Inzwischen wurden jedoch zwei Bücher entdeckt, das Buch der Offenbarung (Kiteba Celwa) und die Schwarze Schrift (Meshefa Resh), die aber nie die Aufgabe hatten, die Religion zu vermitteln. Die Originale sind verschollen, die gefundenen Abschriften gelten auch nicht als authentisch, haben aber in der yezidischen Diaspora Bedeutung für die Erhaltung der Religion.

Gegenüber anderen Religionen verhält sich das Yezidentum tolerant, es gibt keine Überlegenheitsvorstellungen oder Missionierungsgedanken.

Wichtige Elemente der religiösen Praxis

Aufgrund der Geheimhaltung der Religion auch vor den eigenen Angehörigen haben sich über die Jahrhunderte religiöse Elemente und (kurdische) Traditionen verknüpft.
Scheich Adi führte ein Kastenwesen ein, das als Schutzfunktion vor äußerer Bedrohung der Selbsterhaltung dienen sollte. Heiraten sind nur innerhalb der Kaste möglich (Endogamie). Das allgemeine Volk wird als Murid bezeichnet, ihnen sind nur die Rituale bekannt. Die Kaste der Geistlichen unterteilt sich in die Sheik und Pir. Jedem Laien ist ein Geistlicher zugeordnet, der ihn religiös betreut. Die Bewahrung der Religion ist somit nur durch den engen Kontakt zwischen den Kasten möglich. An der Spitze der yezidischen Gesellschaft steht als weltlicher Führer ein Emir, zudem gibt es einen obersten Geistlichen, den Baba.

Ein Abwenden von der Religion oder eine Heirat außerhalb (Exogamie) bedeutet den Ausschluss aus der yezidischen Gesellschaft, mitunter sogar Tod. Wohl auch um das Fortbestehen der Gesellschaft zu sichern, spielt der Ehrbegriff eine zentrale Rolle. Bereits bei Gerüchten um einen Verstoß gegen yezidische Regeln und damit eine Verletzung der Ehre ist Blutrache geübt worden.
In manchen Regionen wurden zur „Anpassung“ christliche Wassertaufen oder islamische Beschneidungen durchgeführt. Mädchen müssen jungfräulich in die Ehe gehen und dürfen die Familienehre nicht gefährden, sie werden streng von ihren Brüdern und männlichen Verwandten kontrolliert. Polygamie und Scheidung sind unüblich. Beerdigungen sind nicht neben Nicht-Yeziden möglich. Yeziden in der Diaspora lassen ihre Verstorbenen häufig in die Heimatdörfer zurücktransportieren, teilweise haben Friedhöfe inzwischen gesonderte Abteilungen.

Die Priester haben einen längeren Fastenzyklus in mehreren Abschnitten zu absolvieren, an einigen Tagen fasten ebenso Laien. Der Mittwoch gilt als heilig. Das yezidische Neujahrsfest findet zum Frühlingsbeginn meist an einem Mittwoch statt. Inzwischen wird in den Heimatländern wie auch in der Diaspora stattdessen zunehmend am 21. März das kurdische Newrozfest gefeiert, welches nicht frei von politischen Einflüssen (Unabhängigkeitsbestrebungen) ist. Am ersten Freitag im Dezember wird das Yezid-Fest gefeiert, das an das irdische Erscheinen Scheich Adis erinnert. Am Grab Scheich Adis findet jährlich im Oktober ein Fest der Versammlung statt.
Eine Pilgerfahrt ist theoretisch religiöse Pflicht, praktisch politisch jedoch erschwert bis unmöglich.

Verbreitung

Weder über die Kurden, die mehrheitlich sunnitische Muslime sind, noch über die Yeziden, die eine Minderheit innerhalb der Kurden darstellen, gibt es zuverlässige Zahlen. Neben kurdischen Yeziden gibt es einige wenige yezidische syrische Araber und Armenier. Die Gesamtzahl schwankt je nach Quelle zwischen 800 000 und 2,9 Millionen. Die Hauptsiedlungsgebiete sind im Norden Iraks, Osten der Türkei, Nordwesten Irans, Nordosten Syriens (zusammengefasst „Kurdistan“), sowie weiteren Regionen dieser Länder, ferner Armenien, Georgien, Aserbaidschan. In den letzten Jahren migrierten viele Yeziden nach Westeuropa, hauptsächlich nach Deutschland, aber auch Frankreich und den Niederlanden.

Besonderheiten in Deutschland

Im Rahmen der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte kamen in den 60er Jahren jüngere Yeziden legal in die Bundesrepublik. Nach dem Anwerbestopp 1973 und dem türkischen Militärputsch 1980 versuchten viele Yeziden in Deutschland Asyl zu beantragen. Nach langen gerichtlichen Verhandlungen sind türkische Yeziden inzwischen als asylberechtigt anerkannt, (noch) nicht aber als religiöse Gemeinschaft mit Rechtsform. Zunehmend sind auch irakische Yeziden nach Deutschland geflüchtet. Hinzu kommen iranische und syrische Migrantinnen und Migranten. Insgesamt leben etwa 35.000-40.000 Yeziden in Deutschland. Größere Gruppen gibt es u. a. in Celle, Oldenburg und Bielefeld.
Für Yeziden ist es neben den grundsätzlichen Herausforderungen, die eine Migration bzw. Flucht an das Überleben der religiösen Praktiken in der Diaspora stellt, besonders schwierig, ihre Wertorientierungen und Traditionen zu leben und ihren Kindern weiterzugeben, da sie selbst über ihre Religion relativ wenig wissen. Die notwendigen gewachsenen Strukturen und Abhängigkeiten zur religiösen Unterweisung zwischen Laien und Priestern sind vielfach zerrissen. Viele Eltern sind Analphabeten und sehen in der Schulbildung und Integration ihrer Kinder gleichwohl eine Chance für diese als auch eine Gefahr für den Fortbestand der yezidischen Religion und Gemeinschaft. Die Kinder erfahren häufig nur die meist als sehr streng empfundenen Auswirkungen der religiösen Vorstellungen (insbesondere Verbote zu außeryezidischen Kontakten und Heiraten), haben aber keine Möglichkeit von ihren Eltern mehr über die eigentliche Geschichte und Grundzüge der Religion zu erfahren. Aus den genannten Gründen und auch um negativer öffentlicher Wahrnehmung und Berichterstattung entgegenzuwirken haben sich 2004 zahlreiche yezidische Vereine zu einer Allianz zusammengeschlossen.

(Zeit-) Schriften

Dênge Êzîdian (www.yeziden.de)

Kontaktadressen

unter www.yezidi.org / www.yeziden.de

Literatur

Ackermann, Andreas: Yeziden in Deutschland. Von der Minderheit zur Diaspora; in: Paideuma, Bd. 49, Stuttgart 2003, S. 157-178.
Düchting, Johannes/Ates, Nuh: Stirbt der Engel Pfau? Geschichte, Religion und Zukunft der Yezidi-Kurden, Köln 1992
Franz, Erhard (Hrsg.): Yeziden. Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Moderne. Deutsches Orient-Institut, Band 71, Hamburg 2004.
Kizilhan, Ilhan: Die Yeziden. Eine anthropologische und sozialpsychologische Studie über die kurdische Gemeinschaft, Frankfurt 1997
Scheider, Robin: Die kurdischen Yezidi. Ein Volk auf dem Weg in den Untergang, Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen 1984.
Spuler-Stegemann, Ursula: Der Engel Pfau. Zum Selbstverständnis der Yezidi, in: ZfR. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 1997, Heft 1, S. 3-17.
Stausberg, Michael: Kurdische Yezidi, in REMID: Religionen feiern, Marburg 1997, Diagonal, S. 154-161

Autorin: Helga Barbara Gundlach, Hannover. © REMID 2005.
Dieses Faltblatt können sie auch als PDF-Datei aufrufen und in größeren Stückzahlen über die REMID-Geschäftsstelle beziehen.

14 Kommentare:

  1. Pingback:Religionsfreiheit und religiöse Vielfalt 2014: Indikatoren und Berichte « REMID Blog

  2. Pingback:Als Religionswissenschaftler ein Projekt in Kurdistan-Irak leiten? REMID-Interview mit Dr. Michael Blume – REMID Blog

  3. 2017 geht REMID von 0,1 Mio. Yeziden in Deutschland aus (vgl. Meldung).

  4. Tausi Melek wurde nicht in die Hölle verbannt und hat sie auch nicht mit seinen Tränen gelöscht.
    Bitte informieren Sie sich richtig und berichtigen den Text.

    • Die Stelle wird im Text eingeleitet mit „nach einer Legende“. Nach meinem Kenntnisstand besteht eine Vielzahl solcher Legenden nebeneinander. Wie bei dem von einem christlichen Missionar aufgezeichneten „Schwarzen Buch“ ist sicherlich möglich, einzelne Inhalte als fremdbeeinflusst und weniger authentisch anzusehen.

  5. Moin,sie schreiben das das yezidentum eine Mischung aus anderen Religionen ist,ich würde sagen sie sollen sich vor gut informieren bevor sie einfache falsch behaupten.Bitte korregieren sie.

    • Sehr geehrte(r) Interessierte(r),
      über die Anfänge der Yeziden bestehen unterschiedliche Hypothesen. Ich denke, es kommt auch nicht allein darauf an, ob die aus anderen Traditionen wiedererkannten Elemente nun „ursprünglich“ yezidisch sind oder inwiefern im Laufe der Jahrhunderte andere Traditionen in die yezidische Praxis integriert worden sind. Jedenfalls lassen sich diese Parallelen feststellen, welche ja auch Anknüpfungspunkte für Dialog ergeben.

    • Hallo, ich fand den Artikel sehr interessant.
      Ich kann natürlich nicht beurteilen was richtig ist oder nicht, finde aber, dass es nicht ausreicht zu sagen „Es ist nicht wahr“
      Bitte erklären Sie Ihre Einwände damit ich Sie verstehen kann
      Liebe Grüße und danke

  6. Alles hier Geschriebene ist nicht wahr, was er schrieb und sagte, dass die Religion der Yeziden von einem Muslim oder einem anderen abweichend ist, das ist nicht Richtig .Der Jesidismus ist die erste Religion auf der Erde Oder wenn du Dinge schreibst und nicht wahr wirst zu Unrecht, dann hoffe ich, dass der Autor gut über Religion liest Über die Yeziden und notiere dann alles, was du hier geschrieben hast, ist nicht wahr

    • Religionen weichen voneinander ab und sie haben Gemeinsamkeiten. Was die „erste Religion auf der Erde“ gewesen sein könnte, ist eine Glaubensfrage, die so nicht zu beantworten ist, obwohl sicherlich archäologische Funde im Vergleich mit lebendigen Formen von Religiosität Hypothesen erlauben, zumindest etwas einzugrenzen, wie diese frühen Formen von Religiosität ausgesehen haben könnten, siehe auch unseren Themenschwerpunkt Religionen der Welt.

  7. Peter hoffmann

    Ob der vielen unterschiedichen Kommentare bin ich verunsichert. Die erste Religion? Die Hopi Indianer haben eine (mündliche) Überlieferung die 80 000 Jahre zurückreicht.

    • Anciennität, also Altertum im Sinne eines Wertes, ist in bestimmten religiösen Traditionen, von großer Bedeutung. Trotzdem ist es auf der anderen Seite wichtig, eine religionsgeschichtliche Darstellung (unsere Kurzinformation) von einer mythischen zu trennen.

  8. Ich verstehe nicht warum wir Yeziden werden als Kurde genannt??!!
    Kurde sind doch Muslime.!!

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.