Kurzinformation Religion

Kurzinformation Religion

 

Diese REMID-Faltblattreihe bietet kompetent verfasste Darstellungen zu Religionen und religiösen Strömungen im handlichen Format. Die Elemente Geschichte, Lehre, religiöse Praxis, Organisation und Verbreitung, europäische bzw. deutsche Besonderheiten sowie weitere Quellen bieten einen einführenden Überblick zu den jeweiligen Gemeinschaften und Themen.

Wenn Sie selbst eine solche Kurzinformation für REMID erstellen wollen, finden Sie hier Hinweise zur Gliederung. Sprechen Sie aber bitte die Themenwahl und Eignung mit uns über info (at) remid (punkt) de ab.

Die Texte können in größerer Auflage auch gegen eine Schutzgebühr bestellt werden.

Bislang sind erschienen…

Messianische Juden

(2018) Bei den sogenannten „messianischen Juden“ handelt es sich um eine junge und auch zeitgenössische Bewegung, die sich mit den Judenchristen der Antike identifiziert. Eine Kontinuität zu den zahlreichen historischen Gruppierungen jener Zeit (Ebioniten, Symmachianer, Nassaräer etc.) besteht jedoch nicht. Ein nennenswerter Teil der „messianischen Juden“ ist aufgrund des jüdischen Religionsgesetzes (Halacha) Jüdin bzw. Jude und glaubt, dass Jesus von Nazareth der (göttliche) Messias ist. Entsprechend ihrem Selbstverständnis verstehen sich messianische Juden als Teil des Judentums, teilen aber signifikant christliche Glaubensinhalte. […] Das Messiasbekenntnis „messianischer Juden“ führt in Kirche und Synagoge zu systematisch-theologischen Herausforderungen. Dort wird religiöse Zugehörigkeit als eindeutig und ausschließlich gedacht. „Messianische Juden“ sind aber nicht klar den Juden oder den Christen zuzurechnen…
Pfeil nach rechts Messianische Juden (HTML, ausführlichere Version mit Fußnoten)
Pfeil nach rechts Gekürzte Faltblatt-Version (PDF, ca. 130 KB)

Sufismus

(2018) Sufis sagen, der Sufismus begann mit dem Propheten Muhammad. Die ersten ab 700 (in Khorassan, im heutigen Nordostiran) auftauchenden Sufis waren vor allem Einzelgänger und Asketen, die sich in einfache wollene Gewänder kleideten, daher auch der Name Sufi vom arab. ṣūf (dt. Wolle). Denkbar wäre auch, dass sich der Begriff vom arab. ṣafā (dt. Reinheit) ableitet, wahrscheinlicher ist aber, dass er sich auf die Kleider bezog. Andere Bezeichnungen sind faqīr (arab.) oder darvīsch (pers.), was so viel wie der Arme bedeutet. Der Sufismus ist verwurzelt in der islamischen Tradition und Sufis sehen sich selbst als Muslime, auch wenn nicht ganz auszuschließen ist, dass buddhistische Ideen sufistische Denker beeinflusst haben…
Pfeil nach rechts Sufismus (HTML)
Pfeil nach rechts Sufismus (PDF, ca. 102 KB)

Daoismus

(2017) Daoismus (in älterer Umschrift Taoismus) gilt in China als eine der Drei Lehren (sānjiào) neben Konfuzianismus und Buddhismus. Er ist außerdem bei Überseechinesen sowie in Malaysia, Singapur, Vietnam, Japan und Korea verbreitet. Der Begriff leitet sich ab von der Schrift Dàodéjīng, die Lǎozǐ (4. Jh. v.chr.Z.*) zugeschrieben wird. Dào bedeutet „Weg“, „Sinn“, „Prinzip“ oder „Fluss“; ist „Tugend“, „Kraft“ oder „Leben“; Jīng ein Leitfaden oder eine klassische Textsammlung. Das erste Kapitel beginnt mit dem Doppelvers: „Das Dao, das mitgeteilt werden kann, ist nicht das ewige Dao“…
Pfeil nach rechts Daoismus (HTML)
Pfeil nach rechts Daoismus (PDF, ca. 114 KB)

Salafismus

(2017) Innerhalb des sunnitischen Islams bezeichnet der Sammel­begriff Salafiyya reformfunda­menta­listische Strömungen, die sich auf al-Salaf, die Altvorderen, berufen. Unterschiedliche Auffassungen bestehen, ob der Wahabismus des Muhammad ibn Abd al-Wahhab (1703-1792) zum Salafismus zugerechnet werden kann, oder ob er Ende des 19. Jh. oder Mitte der 1920er in der arabischen Welt entstanden sei. In den 1990er Jahren kam es zur Ansiedelung salafistischer Zentren in spezifischen deutschen Regionen…
Pfeil nach rechts Salafismus (HTML)
Pfeil nach rechts Salafismus (PDF, ca. 90 KB)

Vineyard

(2016) Vineyard Christian Fellowship entstand im Zuge der Jesus-People-Bewegung im Kalifornien der 1970er Jahre und wird auf zwei Gründer zurückgeführt. Der erste, Kenn Gulliksen, entwickelte sich nach einer Konversion­serfahrung im Alter von 14 Jahren zu einem überzeugten Anhänger neocharismatischer Praktiken, insbesondere der Zungenrede, und wurde später Pastor in der Calvary Chapel, einer wachsenden neocharismatischen Gruppierung. 1974 gründeten Gulliksen und seine Frau im kalifornischen Costa Mesa mit drei Bekannten die Vineyard Church als eine mit Calvary Chapel assoziierte Hauskirche, die in den folgenden Jahren rasant anwuchs. Der zweite Gründer, John Wimber, wird als zentralere Figur innerhalb der heutigen Vineyard wahrgenommen…
Pfeil nach rechts Vineyard (HTML)
Pfeil nach rechts Vineyard (PDF, ca. 135 KB)

Rosenkreuzer

(2016) Als Gründer der Rosenkreuzerbewegung gilt die legendäre Gestalt Christian Rosencreutz, der 1378 geboren worden sein soll und dessen Leben autobiographisch in der „Chymischen Hochzeit“ dargestellt wird. Nach dem Erscheinen der Werke „Fama Fraternitatis“, „Confessio Fraternitatis“ und „Chymische Hochzeit“ in den Jahren 1614-1616 in Strasbourg und Frankfurt, die eine geheime Bruderschaft der Rosenkreuzer beschreiben, bildeten sich dann erste Gruppierungen, die sich die in den Werken beschriebenen Grundsätze zu eigen machten und von geheimen Bruderschaften hin zu öffentlichen alchemischen, spirituellen, magischen und astrologischen Gemeinschaften entwickelten. Inzwischen hat sich in der Wissenschaft die Position durchgesetzt, dass Johann Valentin Andrae, ein 1586 in Herrenberg geborener evangelischer Theologe, der Verfasser der oben genannten Werke und somit auch Begründer der Rosenkreuzer-Tradition ist…
Pfeil nach rechts Rosenkreuzer (HTML)
Pfeil nach rechts Rosenkreuzer (PDF, ca. 116 KB)

Bahá’í

(2016) Am 22. Mai 1844 stellte sich Sayyid Ali Muhammad als „Tor“ zum verborgenen Imam (= der Bab) vor. Dieses Ereignis ist für die Bahá’í der Beginn einer neuen Ära und monotheistischen Religion nach dem Islam. 1848 erklärte er, er sei der wiedergekommene verborgene 12. Imam, was für seine Anhänger die theologische Begründung dafür war, sich als vom schiitischen Glauben unabhängige Gemeinschaft zu verstehen. Mirza Husain Ali Nuri, genannt Bahá’u`lláh (arab. die Herrlichkeit Gottes), ein früher Anhänger des Bab, verkündete am 8. April 1863 in Bagdad der vom Bab in seinen Schriften verheißene göttlich Gesandte zu sein, mit dem „der jüngste Tag“ in der bereits begonnenen Endzeit anbrechen werde…
Pfeil nach rechts Bahá’í (HTML)
Pfeil nach rechts Bahá’í (PDF, ca. 117 KB)

Celtic Recon

(2013) Das keltisch rekonstruierte Heidentum (engl.: Celtic Reconstructionist Paganism, abgekürzt CR oder Celtic Recon) ist eine neuheidnische (neopagane) Religion, die, zusammen mit Ásatrú, Hellenismos, Religio Romana etc. zu den ‚rekonstruierten‘ polytheistischen Richtungen gehört…
Pfeil nach rechts Celtic Recon (PDF, ca. 290 KB)

Esoterik

(2011) Abgeleitet vom griechischen Begriff „esoterikos“ (ἐσωτερικός = innerlich) bezeichnet „Esoterik“ im Wortsinn das „geheime“ oder „verborgene“ Wissen, das nur einem Kreis von Eingeweihten zugänglich ist. Heutzutage geht es im Bereich der modernen westlichen Esoterik allerdings weniger um die Weitergabe von Geheimwissen. Die Aura des Geheimen wird weiterhin aufrecht erhalten, sie bezieht sich aber nicht mehr auf die (Un-)Verfügbarkeit esoterischen Wissens, sondern auf das Erkennen einer verborgenen Wahrheit, um so die Menschheit auf eine höhere Bewusstseinsebene zu führen…
Pfeil nach rechts Esoterik (HTML)
Pfeil nach rechts Esoterik (PDF, ca. 140 KB)

Lichtnahrung

(2011) Die Australierin Ellen Greve (* 1957) nimmt nach eigenen Angaben seit 1993 keine normale Nahrung mehr zu sich, sondern ernährt sich stattdessen von „Licht“. Unter dem Pseudonym „Jasmuheen“ verbreitet sie seitdem die Theorie, dass der Mensch lernen könne, ohne Essen und Trinken zu existieren und stattdessen von Licht zu leben. Im deutsch-sprachigen Raum verbreitete sich hierfür der Ausdruck „Lichtnahrung“…
Pfeil nach rechts Lichtnahrung (HTML)
Pfeil nach rechts Lichtnahrung (PDF, ca. 140 KB)

Schamanismus

(2010) Schamanismus bezeichnet weniger eine spezifische Religion als vielmehr ein religiöses Phänomen, das als ein vielschichtiger Komplex von Vorstellungen und Handlungen erklärt werden kann, in dessen Zentrum die Person des Schamanen steht. Der Begriff leitet sich etymologisch sehr wahrscheinlich von dem Wort „Ŝaman“ der sibirischen Ewenken ab, das mit „jemand, der erregt, bewegt, erhoben ist“ übersetzt werden kann.
Andere etymologische Herleitungen arbeiten mit dem Pali-Wort „samana“, was „Bettelmönch“ sowie „Asket“ bedeutet…
Pfeil nach rechts Schamanismus (HTML)
Pfeil nach rechts Schamanismus (PDF, ca. 140 KB)

Christian Science

(2010) Christian Science (CS) ist der Name einer in den USA gegründeten Religionsgemeinschaft, die im deutschsprachigen Raum als „Christliche Wissenschaft“ bekannt ist. Der Name ist auf die Überzeugung zurückzuführen, dass die biblisch überlieferten Heilungen Jesu keine übernatürlichen Wundertaten, sondern „wissenschaftliches“ – sprich: regelgeleitetes – Handeln anzeigten, das auf beweisbaren göttlichen Prinzipien beruhte…
Pfeil nach rechts Christian Science (HTML)
Pfeil nach rechts Christian Science (PDF, ca. 40 KB)

Afroamerikanische Religionen

(2006) Die Sammelbezeichnung Afroamerikanische Religionen ist ein Versuch von Religionswissenschaftlern und Ethnologen, einen möglichst neutralen und nicht vorurteilsbehafteten Ausdruck für eine Vielzahl von unterschiedlichen Praktiken, Vorstellungen und Traditionen zu finden…
Pfeil nach rechts Afroamerikanische Religionen (HTML)
Pfeil nach rechts Afroamerikanische Religionen (PDF, ca. 140 KB)

Gothic Subkultur

(2006) Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Herkunft des Ausdrucks Gothic; manche bringen ihn mit der literarischen Gattung der gothic novels, z. B. von Edgar Allen Poe, in Verbindung. Die heutige Bedeutung könnte auf eine Aussage von…
Pfeil nach rechts Gothic Subkultur (HTML)
Pfeil nach rechts Gothic Subkultur (PDF, ca. 160 KB)

Yeziden

(2005) Der Name „Yeziden“ (andere Schreibweise Jesiden, urspr. Êzidî) könnte sich aus dem Kurdischen oder von dem iranischen yazd/yezdan für Gott, Schöpfer ableiten…
Pfeil nach rechts Yeziden (HTML)
Pfeil nach rechts Yeziden (PDF, ca. 130 KB)

Wicca

(2004) „Wicca“ dient als Sammelbegriff für Gruppen, die sich einer bestimmten neuheidnischen, von vorchristlichen europäischen, aber auch von außereuropäischen Religionsinhalten geprägten ritualorientierten Mysterienreligion zurechnen…
Pfeil nach rechts Wicca (HTML)
Pfeil nach rechts Wicca (PDF, ca. 80 KB)

Koptisch-Orthodoxe Kirche

(2001) Über die früheste Zeit der koptischen Gemeinde ist wenig bekannt. Jedoch verstehen sich die Kopten als christliche Nachkommen der Alten Ägypter. Der Begriff „Kopte“, die europäisierte Form des arabischen Wortes „qubti/qibti“, bedeutet nichts anderes als „Ägypter“…
Pfeil nach rechts Koptisch-Orthodoxe Kirche (HTML)
Pfeil nach rechts Koptisch-Orthodoxe Kirche (PDF, ca. 160 KB)

Orthodoxie – Orthodoxe Kirche

(2001) Die orthodoxe Kirche sieht sich in direkter Nachfolge der auf Jesus von Nazareth zurückgehenden Jerusalemer Urgemeinde und der apostolischen Gemeindegründungen außerhalb Palästinas…
Pfeil nach rechts Orthodoxie – Orthodoxe Kirche (HTML)
Pfeil nach rechts Orthodoxie – Orthodoxe Kirchen (PDF, ca. 1,140 KB)

Transzendentale Meditation

(2001) „Transzendentale Meditation“, kurz TM, nennt man die Technik einer 1958 als »Spiritual Regeneration Movement« in Indien gegründeten neohinduistischen Meditationsbewegung. Der Begriff wird aber ebenso synonym zur Bezeichnung der Organisation selbst benutzt…
Pfeil nach rechts Transzendentale Meditation (HTML)
Pfeil nach rechts Transzendentale Meditation (PDF, ca. 160 KB)

Scientology

(2001) In Europa wird der Religionsstatus von Scientology vielfach bestritten, da wirtschaftliche und politische statt religiöse Interessen im Vordergrund stünden…
Pfeil nach rechts Scientology (HTML)
Pfeil nach rechts Scientology (PDF, ca. 135 KB)

Zeugen Jehovas (in Überarbeitung)

(2001) Die Zeugen Jehovas (ZJ) verstehen sich als Christen, die an der apostolischen Urgemeinde, wie sie im Neuen Testament aufscheint, anknüpfen…
Pfeil nach rechts Zeugen Jehovas, ausführliche Version (HTML)

Link und Pfeil: Nach oben

Bestellung

Ob 10, 50, 100 oder mehr Exemplare: Fragen Sie in der Geschäftsstelle nach den besonderen Konditionen. Als Ansichtsexemplar für Format und Gestaltung sehen Sie sich einfach das Wicca-Faltblatt in der PDF-Version an.

Pfeil nach rechts eMail an REMID

Link und Grafik: Nach oben

Pfeil nach rechts für internen Link Übersicht der REMID-Interviews und Artikel im Blog
Pfeil nach rechts für internen Link REMID-Artikelreihe „Religionen und religiöse Bewegungen“

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.