Stand: Mai 2013
Bei Projekten, die veröffentlicht sind, wird der Buchtitel angegeben. Eine neue Handreichung der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zu religions- und konfessionsübergreifenden Foren als Instrument der Integrationsförderung liefert Praxistipps für Kommunen.
Basel
Religionen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Führer durch das religiöse Basel.
Hg. von Christoph-Peter Baumann (Inforel). Basel 2000.
Zunächst erfolgte die Information über Aktualisierungen über Newsletter. Seit 2002 wird das Projekt im Internet fortgesetzt.
Homepage
Berlin
Lexikon der Religionen und Weltanschauungen in Berlin.
Hg. von Stefan Rademacher und Nils Grübel. Berlin 2003.
Ein Projekt des Religionswissenschaftlichen Instituts der FU Berlin, unterstützt von der Berlin-Forschung der FU.
Yonan, Gabriele: Einheit in der Vielfalt – Weltreligionen in Berlin. Berlin 2. Aufl. 1993.
Bern
Rademacher, Stefan (Hg.): Religiöse Gemeinschaften im Kanton Bern. Ein Handbuch; Bern: Ott Verlag, 2008.
Bonn
Glaubenssache. Religionen in Bonn.
Hg. von Kirschan Ostenraht und Wilhelm-Peter Schneemelcher. Bonn 2003.
Projektdurchführung: Verein für religiöse Topographie Köln-Bonn e. V. in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsladen Bonn.
Projektinformation des Wissenschaftsladens Bonn
Boston
World Religions in Greater Boston. In the past thirty-five years, Boston, like other major cities in the United States, has seen some remarkable changes. Since 1965 immigrants from all over the world have come to make Boston their home. The new immigrants of the late twentieth century have come from Asia, Africa, Latin America, and the Middle East as well as from European countries. With these immigrants have come religious traditions that have made the religious life of Boston far more complex and textured than ever before.
Homepage
Bremen
Handbuch der religiösen Gemeinschaften in Bremen
Hg. von Peter-Meier-Hüsing und Dirk Otten. Bremen 2003.
Die aktualisierte und erweiterte Ausgabe des ersten Handbuchs von 1990.
Verlagsinformation zum Buch (Edition Temmen, Bremen)
Bremen
Stadtplan der Religionen
Ein Projekt im Internet von Jugendlichen verschiedener Religionen mit Unterstützung des Bremer Senats
Homepage des Projekts
S.a. Der Fisch auf dem Dach. Religiöse Spuren im Bremer Stadtbild. Hg. von Andreas Mertin und Andreas Quade. Bremen 2009.
Dänemark
The Danish Pluralism Project. Projekt zur Dokumentation der Religionsvielfalt in Dänemark, durchgeführt am Centre for Multireligious Studies, Universität Aarhus.
Homepage des Projekts
Erlangen
Sehnsucht nach Heil. Neben den Kirchen: Neue Religiosität, Esoterik, Sekten und Psychogruppen in Erlangen.
Oliver Koch u. a. Erlangen 1999.
Essen
Religiöse Gemeinschaften in Essen. Die religiöse Landschaft neben den großen Kirchen.
Hg. von Christine Gantzel, Wolfgang Kimmeskamp und Ralf Ventur. Marburg 1994.
Finnland
Projekt zur Dokumentation der Religionsvielfalt in Finnland, durchgeführt am Dept. for Comparative Religion, Universität Abo/Turku (bislang nur in Finnisch, englische Textteile sind in Arbeit).
Homepage des Projekts
Frankfurt am Main
Religionen der Welt. Gemeinden und Aktivitäten in der Stadt Frankfurt am Main.
Hg. vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten. Frankfurt a. M. 1996
Aktualisierung 2003.
Adressenliste der im Buch dargestellten Gemeinschaften
Freiburg i. Brsg.
Heilssuche und Erlösungssehnsucht. Esoterische und christliche Landschaften, exemplifiziert am Raum Freiburg.
Hg. von Thomas Körbel, Albert Lampe und Joachim Valentin. Münster 2000.
Freiburg (Schweiz)
Kirchen, Wohnungen, Garagen. Die Vielfalt der religiösen Gemeinschaften in Freiburg. Von Petra Bleisch Bouzar, Jeanne Rey, Berno Stoffel und Katja Walser. Academic Press Fribourg, 2005.
Ein Projekt des Seminar für Religionswissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz), begonnen im Jahr 2000. Wiss. Begleitung: Berno Stoffel.
Projektdarstellung
Karte der Religionen in Freiburg (französisch)
Gießen
„Wir in Gießen. MigrantenSelbstOrganisationen. Interkultureller Wegweiser für Gießen und Umgebung“. Hg. vom Magistrat der Universitätsstadt Gießen u.
Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi. 2011.
Broschüre als PDF
Göttingen
Gemeinsam mit dem Sozialwissenschaftler und freien Journalisten Michael Caspar wird zur Zeit ein Konzept für eine aktuelle Publikation über „Religionen in und um Göttingen: Bilder, Texte und Lebenszeugnisse zur lokalen Religionsgeschichte“ entwickelt (seit 2010).
Graz
Was Graz glaubt. Religion und Spiritualität in der Stadt. Von Anna Strobl. Tyrolia 2010. Das Buch hat eine begleitende Webseite.
Homepage des Projekts
Halle (Saale)
Daniel Cyranka / Helmut Obst: „… mitten in der Stadt“. Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Halle 2001.
Hamburg
Lexikon der Hamburger Religionsgemeinschaften.
Hg. vom Seminar für praktische Theologie der Universität Hamburg. Hamburg 1996. 3. Auflage.
Hannover
Fremd und doch vertraut. Eindrücke religiöser Vielfalt in und um Hannover
Hg. von Edith Franke. Marburg 2005.
Lehrforschungsprojekt am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Hannover.
Religionen in Hannover.
Ein Projekt des WCRP Hannover (Weltkonferenz der Religionen für den Frieden).
Veröffentlicht 1997 als Broschüre, fortlaufende Aktualisierung im Internet
Homepage
Kendal (GB)
Großbritannien: The Kendal Project. Erforschung lokaler Religiosität in der 28.000-Einwohner-Stadt Kendal durch eine Forschungsgruppe der Universität Lancester.
Homepage
Kiel
Religionen in Kiel. Möglichkeiten der Begegnung
Hg. vom Interreligiösen Arbeitskreis Kiel. September 2004.
Homepage
Köln
Das Kölner Buch der Religionen. Von Ulrich Harbecke. KVW-Verlag Köln 2009.
Homepage
Leipzig
Religionen in Leipzig
Ein Projekt von re.form Leipzig e. V. – Religionswissenschaftliches Forum -, entstanden aus einem Seminar am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig. Buchpublikation 2003.
Interkulturelles Forum (Hrsg.): Handbuch Leipziger Religionen, Leipzig 2010.
Luzern
Projekt „Religionspluralismus im Kanton Luzern“
Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Luzern. Leitung: Prof. Martin Baumann. Als Informationsprospekt 2007 in dritter Aufl. publiziert. Seit 2016 neu aufgelegt.
Homepage
Marburg / Landkreis Marburg-Biedenkopf
Religionen – Kirchen – Konfessionen. Glaubensgemeinschaften in Marburg.
Hermann Ruttmann (REMID). Marburg 1993.
Vielfalt der Religionen am Beispiel der Glaubensgemeinschaften in Marburg-Biedenkopf.
Hermann Ruttmann (REMID). Marburg 1995.
München
Das Schulprojekt „Religionen in München“ des Instituts für Religionswissenschaft ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Klassen 10–12 an Berufsschulen und Gymnasien eine forschungsorientierte Begegnung mit der Vielfalt der Religionsgemeinschaften und religiösen Einrichtungen in München. Das pädagogische und fachliche Konzept des Projekts wurde von Studierenden des Fachs Religionswissenschaft an der LMU in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anne Koch und Dr. Michael Brinkschröder entwickelt.
Homepage
Nordrhein-Westfalen
Deutschland, NRW: Religionsvielfalt in Nordrhein-Westfalen
Ein Projekt des Lehrstuhls für Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum zur Erforschung der Religionsvielfalt im Bundesland NRW, gefördert durch das Land NRW. Innovative Dokumentationselemente sind insbesondere die interaktiven Karten, die sämtliche etwa 7000 Religionsgemeinschaften strassengenau verzeichnet und in Beziehung zur Migrations- und Bevölkerungsdichte sowie einem Diversitätsindex setzt.
Homepage mit Karte
Markus Hero, Volkhard Krech und Helmut Zander (Hgg.): Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort. Schöningh: Paderborn 2008.
Nürnberg
Offen Türen. Religionsgemeinschaften in Nürnberg und Umgebung.
Hg. von der World Conference on Religion and Peace (WCRP) Nürnberg. Nürnberg, 3. erw. und neugestaltete Auflage 1999. 4. Auflage 2008.
da sein. Nürnbergs Wandel durch Migration. Mit Stadtkarte zur religiösen Vielfalt. Hg. vom Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg. Projektlaufzeit von 2008 bis 2012.
Homepage
Österreich
Religionen in Österreich. Hg. vom Bundeskanzleramt. Wien 2009.
PDF zum Download
Demnächst Neuerscheinung: „Religions in Austria“ (2013).
Potsdam
Glaube in Potsdam. Band I: Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen, hg. v. Johann Hafner, Helga Völkening und Irene Becci, Ergon: Würzburg 2018, digitale Ausgabe.
Jede Gemeinschaft wurde anhand der sechs Kategorien „Lokalgeschichte – Gebäude – Gottesdienst/Versammlung – Ämterstrukturen – Gruppendifferenzierung – Vernetzungen“ untersucht; manchen ist eine religionskundliche Einordnung vorangestellt. Das Buch enthält eine kurze Religionsgeschichte Potsdams, Porträts von 78 Gemeinschaften und 10 interreligiösen Initiativen, 6 Queranalysen und 4 Karten. Zudem wurden die in Potsdam ansässigen 11 Stiftungen und 17 gGmbHs mit religiöser Zielsetzung erfasst. Unter den Gemeinschaften finden sich auch Freidenker, Freimaurer, Humanistischer Verband, Yoga-, Reiki-Studios.
Regensburg
Offene Türen. Regensburger Religionsgemeinschaften stellen sich vor.
Hg. von der World Conference on Religion and Peace (WCRP) Regensburg. Regensburg 2000. 2. Auflage 2008.
Rhein-Neckar-Dreieck
„Metropolre(li)gionen. Religiöse Vielfalt im Rhein-Neckar-Dreieck“. Forschungsprojekt der Universität Heidelberg seit 2010.
Projektseite
Ruhrgebiet
Vielfalt und Wandel – Lexikon der Religionsgemeinschaften Ruhrgebiet
Ein Projekt des Ökumenischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, gestartet im Jahr 2000. Projektleitung: Dr. Wolfgang Hering und Dr. Peter Noss. Publikation, hrsg. von Erich Geldbach und Peter Noss. Klartext: Essen 2009.
Projektseite
Sachsen
Religion vor Ort. Hg. von Interkulturelles Forum e.V. Leipzig, Religionswissenschaftliches Forschungsprojekt und Arbeitsstelle Weltanschauungsfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens unter Mitarbeit der religionswissenschaftlichen Institute in Leizpig und Bayreuth. Seit 2006.
Homepage des Projekts
Schweiz
Religionen in der Schweiz. Religions en Suisse. www.religionenchweiz.ch ist ein Projekt des Religionswissenschaftlichen Seminars der Universität Luzern.
Letzte Aktualisierung: 07.04.2010.
Homepage des Projekts
St. Gallen
„Mit Gallus den Religionen auf der Spur. Religiöse Gemeinschaften, Kirchen und spirituelle Bewegungen im Kanton St. Gallen“, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut SPI. 2012.
Homepage der Institution
Starnberg
Miteinander leben im Landkreis Starnberg. Interkulturell und solidarisch. Ein Handbuch von Christel Schief und Anita Randlinger. Durga Press, Indienhilfe e.V. Herrsching 1998.
Stuttgart
Broschüre „Miteinander der Religionen in Stuttgart“.
Die Broschüre stellt auf 60 Seiten insgesamt 20 Kirchen, Religions- und Glaubensgemeinschaften vor, die im November 2004 das Manifest für ein friedliches und aktives Miteinander der Religionen in Stuttgart unterschrieben haben. Der Text des Manifests ist ebenfalls in der Broschüre enthalten. Hg.
von Referat Koordination und Planung des Oberbürgermeisters 2007.
Broschüre als PDF
Thüringen
Neue Religiosität und Jugendszenen in Thüringen. Von Joachim Süss und Ingo Weidenkaff. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Berka) 2004.
Tübingen
Der „Religionsführer Tübingen“ strebt eine Bestandsaufnahme aller in Tübingen ansässigen Religionsgemeinschaften an. Das Projekt ist noch in der Durchführung.
Homepage des Projekts
USA
Das renommierte Projekt der Harvard University ist auch Vorbild für viele Initiativen und Projekte in anderen Ländern. Das Pluralism Project arbeitet mit vielen WissenschaftlerInnen aus anderen Ländern zusammen.
Homepage des Projekts
Wien
Forschungsprojekt „Kartographie der Religionen in Wien“ des dortigen Instituts für Religionswissenschaft innerhalb der Forschungsplattform “Religion and Transformation in Contemporary European Society” (2013: Beginn 2. Projektphase).
Homepage des Projekts
Wolverhampton
Großbritannien: Religions in Wolverhampton. Ein Projekt der School of Humanities, Languages and Religious Studies der Universität von Wolverhampton.
Homepage des Projekts
Wuppertal
Altas der christlichen Glaubensgemeinschaften in Wuppertal.
In Planung. Leitung: Prof. Erlemann, Universität – GH Wuppertal. Hrsg. von Ulrich T Christenn 2007.
Zürich
Religionsführer Zürich. 370 Kirchen, religiös/spirituelle Gruppierungen, Zentren und weltanschaulichen Bewegungen der Stadt Zürich
Von Claude Alain Humbert. Zürich 2004.
Homepage des Buchprojekts
Ergänzungen, Fragen?
eMail an REMID