REMID gliedert sich in einen Vostand, bestehend aus drei Vorsitzenden (der dritte hat das Amt des Kassenwarts) und bis zu drei Beisitzer_innen, einen wissenschaftlichen Beirat, REMID-Aktive in der Marburger Geschäftsstelle sowie aktive REMID-Mitglieder außerhalb Marburgs.
Wissenschaftlicher Beirat
Der Vorstand
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Der Vorstand leitet die Aktivitäten des Vereins und besteht aus drei gleichberechtigten Vorsitzenden sowie drei BeisitzerInnen.
Der Vorsitz besteht seit dem 10.11.2022 aus Robert Stephanus und Mona Stumpe.
Dritter Vorsitzender und Kassenwart ist Nicolai Staab.
Als Vorstandsbeisitzende wurden Emilia Bachmann und Gesa Marxsen gewählt.

Robert Stephanus, M.A. (erster Vorsitzender)
Geboren 1981. Studium der Religionswissenschaft und Philosophie in Hannover und Paris. 2011 Magisterarbeit zum Thema „Die Phänomenologie und das Heilige im religionswissenschaftlichen Diskurs“. 2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Leibniz Universität Hannover. Im Vorstand seit 2015.
Interessengebiete: Sikhismus, Diaspora, Migration, Gesellschaftstheorie, Wissenschaftstheorie, etc.
Mona Stumpe, MA. (zweite Vorsitzende)
Geboren 1984. Studium der Religionswissenschaft und der Englischen und Amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Magisterarbeitsthema: Televangelism & Religious Broadcasting in the USA. Remid-Mitglied seit 2018.
Interessensgebiete: Religion in den Medien, Entstehung von Fundamentalismus, Evangelikalismus, Religionen in englischsprachigen Kulturräumen, US-Amerikanische Populärkultur

Nicolai Staab, Dr. phil. (Kassenwart)
Geboren 1977. Studium der Religionswissenschaft und Soziologie in Tübingen, 2005. Promotion am Lehrstuhl für Orthodoxes Christentum im Lehrbereich Religionswissenschaft der Universität Erfurt; Thema: “Rumänische Kultur, Orthodoxie und der Westen: Identitätsdiskurse aus der Zwischenkriegszeit”. Seit 2018 tätig in der stationären Jugendhilfe.
2007-2009 Beisitzer im Vorstand, 2009-2015 einer von drei Vorsitzenden, seit 2019 Kassenwart.
Emilia Bachmann
Studentin B.A. Religionswissenschaft und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Beisitzende seit 10.11.2022
Gesa Marxsen
Studentin M.A. Religionswissenschaft Universität Bayreuth, B.A. Kultur und Gesellschaft (Religionswissenschaft/Ethnologie). Beisitzende seit 10.11.2022.
Sonstige Mitarbeiter*innen
Anne Wahl
Feb. 2019 – Nov. 2020 Beisitzerin. Beschreibung folgt.
Ehemalige Mitarbeiter*innen

Frank Neubert, Prof. Dr.
Ehrenamtliches Engagement. Luzern.
Geboren 1976, Studium der Religionswissenschaft und Indologie in Leipzig, 1998 Studienaufenthalt in Indien, 2001 Magisterarbeit zur Konzeption von Sünde in der Durkheimschule, 2005 Promotion zum Thema „Charisma und soziale Dynamik: Religionswissenschaftliche Untersuchungen am Beispiel von Sri Ramakrishna und Svami Vivekananda“.
Arbeitsschwerpunkte: Hinduismus (v.a. seit dem 19. Jh.), Religionssoziologie (v.a. frz. Tradition), Religion und Moderne, wissenschaftstheoretische Fragen.
Seit 2003 Beisitzer im Vorstand, 2005-2009 einer der drei Vorsitzenden.
Kris Wagenseil, M. A.
Jahrgang 1980, Studium der Deutschen Sprache und Literatur, Religionswissenschaft und Philosophie in Marburg. 2006 Magisterarbeit über „Religion und Krankheit im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793)“.
2007-2012 Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Philipps-Universität Marburg, 2013 Deutsches Text Archiv, Kurationsprojekt Gießen-Berlin, seit 2007 Lehraufträge Religionswissenschaft Marburg und Bochum.
Interessengebiete: Europäische Religionengeschichte, Wissenschaftstheorie, Hermetic studies
2005 Praktikum bei REMID, danach ehrenamtliche Mitarbeit, insbes. EDV-Unterstützung, seit Mai 2009 Beisitzerin, Sept. 2011 bis Juli 2020 Vorsitzende im Vorstand, Publikationsliste (Stand 2020).
Martin Radermacher, Dr. phil.
Geboren 1983. Studium der Allgemeinen Religionswissenschaft und Kultur- und Sozialanthropologie in Münster (2007-2010, B.A.). Im Anschluss Fast-Track-Promotion bei Prof.’in Wilke (Münster), Abschluss 2014 mit der Dissertation „Devotional Fitness. An Analysis of Contemporary Christian Dieting and Fitness Programs“. Seit 2009 studentische, seit 2011 wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft (Münster). Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum.
REMID-Mitglied seit 08/2011; Koautor der REMID-Kurzinformation „Esoterik“; Redaktion der Mitglieder-Rundbriefe seit 2012, Vorstandsmitglied seit 09/2014. Forschungsinteressen: Sport, Fitness und Religion; Evangelikalismus in Nordamerika; Religion und Raum/Materialität; Religion und Spiritualität der Gegenwart; Geschichte des Faches Religionswissenschaft; Theorie und Methode der Religionswissenschaft.
Siehe auch: Profil am CERES in Bochum
Steffen Rink, Dipl.-Pol.
Jahrgang 1965, Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Religionswissenschaft in Marburg. 1990 Diplomarbeit zum Verhältnis von SPD und EKD seit 1970. Freiberufliche Tätigkeit und Mitinhaber des diagonal-Verlags. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Neue religiöse Strömungen, Religion in der Gegenwart, Verhältnis von Religion und Gesellschaft. Freiberuflicher Religionswissenschaftler. 1989 Gründungsmitglied von REMID. 1989 bis 1991 Beisitzer im Vorstand, 1991 bis 2001 Vorsitzender.
2001 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Geschäftsstelle, 2002 bis 2005 Leiter des REMID-Projekts „Informationsplattform Religion“, Juni 2005 bis Oktober 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Lernwerkstatt Weltreligionen“, seitdem ehrenamtliche Mitarbeit, vor allem in der Geschäftstelle (bis 2010: Homepage, Religionsstatistik), im Archiv mit Dokumentationsstelle (seit Ende 2008) und „Religion am Mittwoch“.
Wenn Sie unseren Mitarbeiter_innen persönlich eine Email zukommen lassen wollen, kombinieren Sie den Nachnamen mit [at] remid.de – bitte haben Sie Verständnis für die gegen Spam gerichtete Art der Mitteilung unserer Adressen.