REMID dankt den vorherigen Vorstandsteams, neben den aktuell nicht erneuerten Ämtern von Frank Neubert und Anna-Konstanze Schröder auch Christiane Kühnle-Aslani, die vorzeitig von ihrem Vorstandsamt zurückgetreten war. Vor Ort war Christiane Kühnle-Aslani vor allem in der Betreuung der Geschäftsstelle, bei der Durchführung der Ausstellung „Gesichter des Islam“ und im Marburger Bildungsnetzwerk aktiv.
20 Jahre REMID: Festwochenende 22./23. Mai 2009
Im März 1989 gründeten sieben Personen – Martin Baumann, Silke Busch, Christine Lindemann, Sebastian Murken, Steffen Rink, Joachim Schmidt und Martin Wolf – den Verein „Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.“, kurz: REMID. Vorausgegangen waren intensive Diskussionen auf den „Bundesfachschaftentreffen Religionswissenschaft“, die seit 1986 jährlich stattfanden. Ziel war, die gesellschaftliche Stellung der Relgionswissenschaft zu verbessern, die Disziplin bekannter zu machen und eine Anlaufstelle einzurichten, bei der religionswissenschaftliche Kompetenzen abgefragt werden können. Von Anfang an war auch die Einrichtung eines Archivs mit Dokumentationsstelle Teil des Engagements.
In den vergangenen 20 Jahren ist REMID stark gewachsen und hat sich auch verändert – wie sich die Zeiten selbst verändert haben. So spielt der Bereich neuer religiöser Bewegungen, in den 1980er Jahren, kaum noch eine Rolle. Auch die Beschäftigung mit religiöser Gegenwartskultur ist an den Universitäten mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden. So bot das 20-jährige Jubiläum nicht nur Anlass, auf die eigene Geschichte zurück zu schauen, sondern auch in die Zukunft zu denken.
Der neue Mitgliederrundbrief wird bald über die Anregungen und Eindrücke, die das Jubiläumstreffen ermöglichte, berichten.
- Hierzu die
Festrede des Marburger Oberbürgermeisters Egon Vaupel.
- Rückblick 1999
Martin Baumann: Zehn Jahre REMID
Steffen Rink: Zur religiösen Situation in Deutschland
Auf dem Empfang ließen Steffen Rink und Prof. Dr. Christoph Bochinger die Arbeit von REMID Revue passieren. Am Beispiel des Weltjugendtags stellten auf der Fachtagung am Samstag drei Referenten ihre Überlegungen vor: Hubert Mohr (Religionswissenschaft, Basel), Ursula Engelfried-Rave (Forschungskonsortium Weltjugendtag, Koblenz) und Dr. Franz Norbert Otterbeck (freier Mitarbeiter beim Nachrichtenportal kath.net).
Artikel der Marburger Neuen Zeitung vom 24. Mai 2009 (JPG, 557 kb)
Eröffnung des Archivs am 4. März 2009
Eine feierliche Eröffnung des REMID-Archivs im Gebäude der „Neuen Kanzlei“ fand am 4. März 2009 im Rahmen der Reihe Religion Mittwoch statt.
Um 17.30 Uhr (s.t.) präsentierte eine Gruppe Studierender eine neu erstellte Vitrine der Religionskundlichen Sammlung zu Scientology. Die neuen religiösen Bewegungen bilden einen Schwerpunkt im REMID-Archiv. Steffen Rink präsentierte um 18.00 Uhr die Lebendigkeit der Religionsgeschichte im REMID-Archiv unter dem Titel Religion im Stehsammler.
REMID auf der Marburger Kulturmesse am 15. Juni 2008
2008 findet wieder die Marburger Kulturmesse statt. Zum dritten Mal präsentieren sich unter dem Stichwort „Kultur und Kulturen“ verschiedenste Initiativen der Universiätsstadt; Schwerpunkt sind wie immer solche Gruppierungen, die von Migrantinnen und Migranten getragen sind bzw. sich im weitesten Sinne der Integration und Gestaltung kultureller Vielfalt verschrieben haben.
Homepage der Trägereinrichtung „Kultur und Kulturen“ in Marburg
Ausstellung „Gesichter des Islam“
Die Ausstellung, konzipiert vom Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, wurde vom 31. März bis zum 18. Mai in Marburg gezeigt. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshopangeboten für Jugendliche und Erwachsene ergänzte die Ausstellung.
In der Reihe „Religion am Mittwoch“ berichtete am 2. April die Mitorganisatorin aus Hannover, Barbara Janocha, vor rund 80 Gästen über die Erfahrungen mit der Ausstellung. Eine Finnissage, auf der Ergebnisse des Projekts in Marburg präsentiert wurden, und eine letzte Führung beim Internationalen Museumstag am 18. Mai., beendeten das erfolgreiche Projekt.
Gesichter des Islam
Flyer zur Ausstelung (PDF, 180 KB)
Neues Mitglied im Beirat: Prof. Dr. Edith Franke
Der REMID-Vorstand hat auf seiner Sitzung am 9. Februar 2008 Prof. Dr. Edith Franke in den wissenschaftlichen Beirat berufen. Edith Franke ist bereits sehr schnell nach der REMID-Gründung Mitglied geworden und hat die Entwicklung des Vereins unterstützend begleitet. Mit der Berufung als Professorin für Religionswissenschaft nach Marburg im Herbst 2006 konnten die bestehenden Kontakte zwischen ihr und REMID schnell intensiviert werden. So entstand die erfolgreiche Reihe „Religion am Mittwoch“, und nach langem Ringen mit der Universität wird das REMID-Archiv im September 2008 in die Räumlichkeiten von Fachgebiet Religionswissenschaft und Religionskundlicher Sammlung umziehen. Damit wird ein bereits seit vielen Jahren verfolgter Plan Wirklichkeit.
Für den REMID-Vorstand war es deshalb folgerichtig, Prof. Dr. Edith Franke in den Beirat zu berufen. Sie hat das Anfrage mit Freude positiv beantwortet.
Filmfestival „ueber morgen“
REMID war lokaler Projektpartner beim Filmfestival „ueber morgen“, das bundesweit von der Aktion Mensch durchgeführt wird. Veranstalter in Marburg ist das Café Trauma. Am Samstag, 16. Februar, hat REMID zusammen mit dem Kinderschutzbund Marburg die Patenschaft für den Film „Jesus Camp“ übernommen und im Anschluss an die Vorführung an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Grenzen der Toleranz“ teilgenommen.Die Diskussion wird am 30. März, zwischen 15.00 und 18.00 in einer Sendung des Radio Unerhört Marburg zum Festival ausgestrahlt. Frequenz: 90,1 MHz (Marburg) und über Internet im Livestream.
Neuer Vorstand gewählt
Die Mitglieder haben auf der Mitgliederversammlung am 8. September auch einen neuen Vorstand gewählt: Vorsitzende sind: Krischan Ostenrath (Bonn; zugleich Kassenwart), Frank Neubert (Heidelberg) und Christiane Kühnle-Aslanie (Marburg; bisher Beisitzerin). Beisitzer / Beisitzerin sind: Sarah Jahn (Erfurt) Anna-Konstanze Schröder (Greifswald) und Nicolai Staab (Erfurt) – jeweils neu im Vorstand vertreten.
Die Versammlung dankte den ausgeschiedenen bzw. nicht wiedergewählten Vortsandsmitgliedern Susanne Claußen, Julia Roth und Ingo Weidenkaff für Ihr bisheriges Engagement.
Personenvorstellungen
religionen:info – neuer Newsletter
Der in Kooperation mit Steffen Rink, ehemaligem Projektleiter der Informationsplattform Religion, seit Juni 2007 erschienene Newsletter „religionen:info“ kann seit einiger Zeit leider nicht mehr erscheinen. Wir informieren auch an dieser Stelle, wenn dieser Dienst wieder aufgenommen wird. Die REMID-Mitglieder erhalten weiterhin einen gesonderten Mitglieder-Rundbrief in gedruckter Form.