Unter dem Gesamtkonzept einer „Lernwerkstatt Weltreligionen – Vielfalt entdecken mit allen Sinnen“ hat REMID seit Frühjahr 2004 Angebote für die Schulen und für außerschulische Bildungsarbeit (Projekttage und -wochen, Ferienbetreuungen, Jugendgruppen) entwickelt und durchgeführt. Im Rahmen des Projekts „Lernwerkstatt Weltreligionen“ erfolgte von Mai 2005 bis Ende 2006 sogar eine Förderung aus Mitteln des Entimon-Programms gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Ausführliche Informationen gibt es in einem eigenen Internet-Bereich der Lernwerkstatt. Hier sind auch weitere Beispiele für mögliche Schulprojekte zu sehen.
Lernwerkstatt Weltreligionen
Die folgenden Angebote sind Beispiele. Sie wurden als konkrete Möglichkeiten im Rahmen unseres Engagements im Marburger Bildungsnetzwerks formuliert. Sie können je nach Vorkenntnissen, Alter und Interessen der Teilnehmenden angepasst werden. Fragen Sie auch nach Möglichkeiten, darüber hinaus gehende Ideen mit uns umzusetzen.
Auch für Fortbildungen stehen wir zur Verfügung. REMID ist in Hessen als Träger für Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern beim Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert.
„Und woran glauben Yussuf und Aisha?“
Eine Entdeckungsreise in die Welt des Islam
Die Kinder sind eingeladen, in dieser Lernwerkstatt die Vielfalt des religiösen Lebens der Muslime selbst zu entdecken.
Mit allen Sinnen wollen wir etwas über die fünf Säulen erfahren, die den islamischen Glauben tragen. Videos, Fotos, Aufnahmen von religiöser Musik und Koranrezitationen oder die intensive praktische Beschäftigung mit Kultgegenständen helfen uns dabei, ein eigenes Bild vom Islam zu gewinnen. Beim Basteln einer Moschee oder dem kunstvollen Schreiben unseres Namens auf Arabisch können wir das neu Entdeckte verarbeiten und selbst kreativ werden. Falls mehr als zwei Stunden zur Verfügung stehen, besuchen wir eine Moschee in unserer Stadt und erfahren dort, wie lebendiges muslimisches Leben vor Ort aussieht.
Das Programm kann an Alter und Vorkenntnisse der Teilnehmenden und den möglichen Zeitrahmen angepasst werden.
Zielgruppe: 9-14 Jahre
Ort: Schule oder Religionskundliche Sammlung, Marburg
Dauer: ab 2 Stunden
Material: wird gestellt
Kosten: nach Absprache
Kontakt: REMID e. V

Von Sabbat, Seder, Synagoge
Kinder entdecken das Judentum
In diesem Workshop erleben wir, wie eine jüdische Familie den Sabbat und andere wichtige Feiertage begeht. „Davids Weg durch den Sabbat“ werden wir anhand einer von uns selbst angefertigten Collage nachvollziehen. Jüdische Geschichten und Synagogengesänge, Bilder wichtiger Symbole und vor allem die direkte Erfahrung mit echten religiösen Objekten lassen den jüdischen Glauben für uns lebendig werden. In einem Quiz testen wir unser neu erworbenes Wissen. Falls ihr mehr als drei Stunden Zeit mitbringt, können wir jüdisches Leben in unserer Stadt erkunden, wozu auch der begleitete Besuch einer Synagoge gehört.
Das Programm kann an Alter und Vorkenntnisse der Teilnehmenden und den möglichen Zeitrahmen angepasst werden.
Zielgruppe: 9-14 Jahre
Ort: Schule oder Religionskundliche Sammlung, Marburg
Dauer: ab 3-4 Stunden
Material: wird gestellt
Kosten: nach Absprache
Kontakt: REMID e. V.

Religionen in Marburg auf der Spur
Judentum, Christentum und Islam in unserer Stadt
Kinder und Jugendliche werden als ReligionsforscherInnen in ihrer Stadt aktiv. Ihre Forschungsarbeit wird initiiert und begleitet durch ein (religionswissenschaftlich fundiertes) Rahmenprogramm, das Hören, Sehen und Begreifen originaler Kultobjekte sowie die eigene Kreativität anspricht und einbezieht. Das Programm dieses mehrtägigen Workshops wird an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst und reicht von einer Foto-Exkursion zu jüdischen, muslimischen und christlichen Symbolen in der Stadt über Besuche bei Religionsgemeinschaften vor Ort bis hin zu einer Rätselrallye durch die Marburger Religionskundliche Sammlung.
Der Workshop ist besonders für Projektwochen oder Ferienprogramme geeignet.
Zielgruppe: 9-14 Jahre
Ort: Marburg
Dauer: 2-5 Tage
Material: wird gestellt
Kosten: nach Aufwand und Absprache
Kontakt: REMID e. V.

Das Erbe der Araber in Europa
Von Alchemie, Algebra und Arabesken bis hin zu Zenit, Ziffer und Zucker: In fast allen Bereichen unseres täglichen Lebens begegnen wir dem kulturellen Erbe der Araber, oft ohne uns dessen bewusst zu sein.
In diesem Kurs machen wir uns mit Hilfe von Bildern, Texten und eigenen Recherchen auf die Suche nach den Spuren der Araber in Architektur, Astronomie, Mathematik, Philosophie, Medizin, Kunst, Musik, Dichtung und unserer eigenen Sprache.
Zielgruppe: 10.-13. Klasse
Ort: Schule
Dauer: 1-2 Doppelstunden
Material: wird gestellt
Kosten: nach Absprache
Kontakt: REMID e. V.

Der andere Islam – Sufis auf ihrem Weg zu Gott
„Ein Sufi ist einer, der nicht ist“ – diese paradoxe Charakterisierung der „Freunde Gottes“ werden wir am Ende dieses Kurses verstehen.
In den verschiedenen Zeiten und Regionen nutzen die Sufis die unterschiedlichsten Techniken von Tanz, Musik, rituellem Gebet und Rausch bis hin zu strenger Askese und Selbstpeinigung, um ihr Ziel zu erreichen. Doch dieses Ziel ist immer und überall das gleiche: die Aufgabe des Ich und das völlige Aufgehen in der Liebe zu Gott.
Die Methoden der Sufis werden uns ebenso beschäftigen wie ihre Organisation und Lebensform in Bruderschaften und das Verhältnis zwischen Meister und Schüler. Bild- und Tonmaterial, mystische Poesie und Musik, überlieferte Zeugnisse mystischen Erlebens und die Freude an sufischem Witz und Gedankenspielen machen das Kennen lernen dieser enorm facettenreichen und bunten Strömung des Islam zum Erlebnis.
Zielgruppe: 11.-13. Klasse
Ort: Schule oder Religionskundliche Sammlung Marburg
Dauer: ab 2 Doppelstunden
Material: wird gestellt
Kosten: nach Aufwand und Absprache
Kontakt: REMID e. V.

Religionen in Deutschland
Das REMID-Archiv macht über 140 Zeitschriften von bzw. über Religionsgemeinschaften sowie zahlreiche elektronische Newsletter zugänglich. Darüber hinaus steht grundlegende Literatur über Religionen in Deutschland zur Verfügung. Schwerpunkte sind christliche Sondergemeinschaften, Islam, Buddhismus und neue religiöse Bewegungen. Das Archiv ist in dieser Ausrichtung einzigartig in Deutschland und steht allen Interessierten für eigene Recherchen zur Verfügung. Dokumentationen und Materialsammlungen können in Auftrag gegeben werden.
Darüber hinaus bieten wir die Vermittlung von ReferentInnen an. Fortbildungsveranstaltungen und Workshops können in Kooperation umgesetzt werden.
Zielgruppe: SchülerInnen, PädagogInnen
Ort: REMID-Geschäftsstelle (Archiv), Vorträge und Fortbildungen nach Abpsrache
Kosten: Nutzung des Archivs: keine; Honorare nach Absprache
Kontakt: REMID e. V.