Die neuen kostenfreien Datenblätter zu „Religionen in Deutschland“, christliche „Kirchen“ und „Judentum“ sind erschienen, entsprechend die zugehörigen kostenpflichtigen Diagramme. Sie können diese in der REMID-Geschäftsstelle über info [at] remid [punkt] de anfordern:
6. Juli: „Handbuch“ für die Reise ins Jenseits. Der ägyptische Sarg in Marburg und sein Dekorationsprogramm
Diesen Mittwoch findet der festliche Museumsabend des „Fördervereins für die Religionskundliche Sammlung und das Fachgebiet Religionswissenschaft in Marburg e. V.“ (FöReMa) statt.
Dr. Beatrix Gessler-Löhr (Heidelberg) wird über den ägyptische Sarg der Religionskundlichen Sammlung und sein Dekorationsprogramm sprechen.
Festlicher Museumsabend des „Fördervereins für die Religionskundliche Sammlung und des Fachgebiets Religionswissenschaft in Marburg e.V.“ (http://relwiss-marburg.de/) mit Dr. Beatrix Gessler-Löhr (Heidelberg), Prof. Dr. Sebastian Murken (Marburg, http://sebastian-murken.de/) und Team.
Die Veranstaltung beginnt mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend ca. 18.15 Uhr.
Eintritt frei.
„Religion am Mittwoch“ ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit von REMID, dem Fachgebiet Religionswissenschaft und der Religionskundlichen Sammlung in Marburg.
Sie findet immer am ersten Mittwoch eines Monats im Seminarraum des Fachgebiets Religionswissenschaft (1. Stock) und in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) statt. In ihr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von religionsbezogenen Projekten und Religionsgemeinschaften ihre aktuellen Arbeitsbereiche durch Vorträge, Reiseberichte, Filme oder über Diskussionsrunden vor.
Neues Faltblatt erschienen: Rosenkreuzer
In der Reihe „Kurzinformation Religion“ ist ein neues Faltblatt entschieden. REMID dankt hierzu Dr. Katharina Wilkens für die Vorarbeit in ihrem Seminar und natürlich dem Autor Max Vohburger.
Zur Übersicht: Kurzinformation Religion
„Als Gründer der Rosenkreuzerbewegung gilt die legendäre Gestalt Christian Rosencreutz, der 1378 geboren worden sein soll und dessen Leben autobiographisch in der „Chymischen Hochzeit“ dargestellt wird.
Nach dem Erscheinen der Werke „Fama Fraternitatis“, „Confessio Fraternitatis“ und „Chymische Hochzeit“ in den Jahren 1614-1616 in Strasbourg und Frankfurt, die eine geheime Bruderschaft der Rosenkreuzer beschreiben, bildeten sich dann erste Gruppierungen, die sich die in den Werken beschriebenen Grundsätze zu eigen machten und von geheimen Bruderschaften hin zu öffentlichen alchemischen, spirituellen, magischen und astrologischen Gemeinschaften entwickelten.
Inzwischen hat sich in der Wissenschaft die Position durchgesetzt, dass Johann Valentin Andrae, ein 1586 in Herrenberg geborener evangelischer Theologe, der Verfasser der oben genannten Werke und somit auch Begründer der Rosenkreuzer-Tradition ist.“
1. Juni: “Neoschamanismus: Konzepte – Praktiken – Erfahrung”
“Neoschamanismus: Konzepte – Praktiken – Erfahrung” von Dr. Gerhard Mayer (Freiburg i. Br.)
„Religion am Mittwoch“ ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit REMID. Sie findet immer am ersten Mittwoch eines Monats im Seminarraum des Fachgebiets Religionswissenschaft (1. Stock) und in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) statt. In ihr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von religionsbezogenen Projekten und Religionsgemeinschaften ihre aktuellen Arbeitsbereiche durch Vorträge, Reiseberichte, Filme oder über Diskussionsrunden vor. An jedem dieser Abende wird zudem eine themenbezogene Führung durch die Religionskundliche Sammlung angeboten.
Die Veranstaltungen von „Religion am Mittwoch“ beginnen mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend beginnt ca. 18.15 Uhr und klingt mit einem kleinen Umtrunk gegen 20 Uhr aus.
4. Mai: Buddha-Reliquien und die Konstruktion religiöser Räume in Sri Lanka und Südostasien
Vortragende beim ersten Vortrag von „Religion am Mittwoch“ heute ist Dr. Ann-Kathrin Wolf aus Bochum.
Die Veranstaltung beginnt mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend ca. 18.15 Uhr.
Eintritt frei.
„Religion am Mittwoch“ ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit von REMID, dem Fachgebiet Religionswissenschaft und der Religionskundlichen Sammlung in Marburg.
Sie findet immer am ersten Mittwoch eines Monats im Seminarraum des Fachgebiets Religionswissenschaft (1. Stock) und in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) statt. In ihr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von religionsbezogenen Projekten und Religionsgemeinschaften ihre aktuellen Arbeitsbereiche durch Vorträge, Reiseberichte, Filme oder über Diskussionsrunden vor.
Siehe auch: das neue Programm von „Religion am Mittwoch“.
Neues Faltblatt erschienen: Bahá’í
In der Reihe „Kurzinformation Religion“ ist ein neues Faltblatt entschieden. REMID dankt hierzu Dr. Katharina Wilkens für die Vorarbeit in ihrem Seminar und natürlich der Autorin Kathrin Stiegler.
Zur Übersicht: Kurzinformation Religion
„Am 22. Mai 1844 stellte sich Sayyid Ali Muhammad als „Tor“ zum verborgenen Imam (= der Bab) vor. Dieses Ereignis ist für die Bahá’í der Beginn einer neuen Ära und monotheistischen Religion nach dem Islam. 1848 erklärte er, er sei der wiedergekommene verborgene 12. Imam, was für seine Anhänger die theologische Begründung dafür war, sich als vom schiitischen Glauben unabhängige Gemeinschaft zu verstehen. Mirza Husain Ali Nuri, genannt Bahá’u`lláh (arab. die Herrlichkeit Gottes), ein früher Anhänger des Bab, verkündete am 8. April 1863 in Bagdad der vom Bab in seinen Schriften verheißene göttlich Gesandte zu sein, mit dem „der jüngste Tag“ in der bereits begonnenen Endzeit anbrechen werde.“
13. April: „Gewalt und Gewaltüberwindung im Qur’an“
Vortragende beim ersten Vortrag von „Religion am Mittwoch“ heute ist Hamideh Mohagheghi aus Paderborn.
(https://
Die Veranstaltung beginnt mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend ca. 18.15 Uhr.
Eintritt frei.
„Religion am Mittwoch“ ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit von REMID, dem Fachgebiet Religionswissenschaft und der Religionskundlichen Sammlung in Marburg.
Sie findet immer am ersten Mittwoch eines Monats im Seminarraum des Fachgebiets Religionswissenschaft (1. Stock) und in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) statt. In ihr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von religionsbezogenen Projekten und Religionsgemeinschaften ihre aktuellen Arbeitsbereiche durch Vorträge, Reiseberichte, Filme oder über Diskussionsrunden vor.
Neues Programm Religion am Mittwoch
Das neue Programm für 2016/17 ist da!
REMID und das Fachgebiet Religionswissenschaft der Universität Marburg einschließlich der Religionskundlichen Sammlung präsentieren den neuen Flyer.
Heute geht es los mit Hamideh Mohagheghi (Paderborn), die über „Gewalt und Gewaltüberwindung im Qur’an“ sprechen wird.
Die Veranstaltung beginnt mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend beginnt ca. 18.15 Uhr.
Scientology. Warum alle von dieser „Sekte“ fasziniert sind und sich niemand mit dieser „Religion“ auseinandersetzen möchte
„Religion am Mittwoch“ ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit REMID. Sie findet immer am ersten Mittwoch eines Monats im Seminarraum des Fachgebiets Religionswissenschaft (1. Stock) und in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) statt. In ihr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von religionsbezogenen Projekten und Religionsgemeinschaften ihre aktuellen Arbeitsbereiche durch Vorträge, Reiseberichte, Filme oder über Diskussionsrunden vor. An jedem dieser Abende wird zudem eine themenbezogene Führung durch die Religionskundliche Sammlung angeboten.
Die Veranstaltungen von „Religion am Mittwoch“ beginnen mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend beginnt ca. 18.15 Uhr und klingt mit einem kleinen Umtrunk gegen 20 Uhr aus.
Vortragender ist Dr. Gerald Willms (Göttingen).
Eintritt frei.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.
Religion am Mittwoch am 13. Jan.: Frauen im Kult des antiken Judentums
„Religion am Mittwoch“ ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit REMID. Sie findet immer am ersten Mittwoch eines Monats im Seminarraum des Fachgebiets Religionswissenschaft (1. Stock) und in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung (Landgraf-Philipp-Str. 4) statt. In ihr stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Vertreterinnen und Vertreter von religionsbezogenen Projekten und Religionsgemeinschaften ihre aktuellen Arbeitsbereiche durch Vorträge, Reiseberichte, Filme oder über Diskussionsrunden vor. An jedem dieser Abende wird zudem eine themenbezogene Führung durch die Religionskundliche Sammlung angeboten.
Die Veranstaltungen von „Religion am Mittwoch“ beginnen mit einer themenbezogenen Führung durch die Religionskundliche Sammlung um 18.00 Uhr; der Themenabend beginnt ca. 18.15 Uhr und klingt mit einem kleinen Umtrunk gegen 20 Uhr aus.
Vortragende ist Prof. Dr. Angela Standhartinger aus Marburg.
Eintritt frei.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.