Bisher sagt unsere Umfrage zu Religionen und Weltanschauungen in Deutschland (n = 94) eher etwas darüber aus, wer sich so für Religionswissenschaft interessiert – mehr noch für das spezifisch „liberale“ Profil einer Religionswissenschaft, welche ihren methodischen Agnostizismus – also die forschungsethische Voraussetzung anzunehmen, dass mensch nicht wissen kann, ob es z.B. „Gott“ gibt – darin reflektiert, tendenziell „weite“ Begriffe ihrer Gegenstände vorzuschlagen. Das spiegelt sich konkret darin wieder, dass insbesondere die Kategorien „Protestantismus“, „Neue religiöse Bewegungen“ und „Nicht-Religiöse Weltanschauungen“ in der Umfrage stark bedient worden sind. Dem entspricht auf der Gegenseite, dass gerade die Werte für Katholizismus, Orthodoxie, Judentum, Islam und Yeziden unterrepräsentiert sind. Dabei mag noch die fehlende Vernetzung mit dem Komplex „Hinduismus“ gerade dort wahrscheinlich machen, dass dieser bei weniger als hundert Teilnehmer*innen noch fehlt – während etwa die Kurzinformationen zu Yeziden und Orthodoxie die beiden erfolgreichsten Unterseiten unseres Angebots darstellen. Bemerkenswert ist zudem, dass der einzige Islam-Eintrag eine alternative Texteingabe mitschickte, anstatt einen Dachverband oder eine Richtung auszuwählen.
Also bitte helfen Sie, das zu ändern und bitte verbreiten Sie den Link!