REMID engagiert sich schon länger für eine Kritik der Begriffe, mit denen Religionen in der Öffentlichkeit verhandelt werden, wie zum Beispiel dem der “Sekte”. Unser satzungsgemäßes Ziel, „ein friedliches und tolerantes Zusammenleben der Menschen und der verschiedenen Religionen“ zu befördern, hat Religionsfreiheit grundsätzlich zu einem wichtigen Thema werden lassen (vgl. unsere Themenseite). Ein Aspekt davon ist auch die wissenschaftliche Differenzierung zwischen Diskriminierung und Kritik. Das gilt für die Rhetorik über sogenannte “Sekten” genauso wie für diejenigen Formen von sogenannter “Islamkritik”, welchen mit soziologisch fundierbaren Gründen rassistische Züge zugeschrieben werden können. Diesen undifferenzierten und zu Recht zu problematisierenden Kritikformen gegenüber benötigt es religionskritische Arbeiten zu konkreten Gemeinschaften oder Gruppen. Eine solche hat der Politikwissenschaftler Alexander Kühn jetzt vorgelegt: “Christlicher Extremismus in Deutschland. Das Verhältnis der Partei Bibeltreuer Christen, Christliche Mitte, Priesterbruderschaft St. Pius und Zeugen Jehovas zum demokratischen Verfassungsstaat” (2017). Die Arbeit entstand unter Rückgriff auf das REMID-Archiv. Der Titel klingt provokant, als “extremistisch” gelten sonst immer die anderen, die Islamisten oder Scientology. Aber auch wer den Extremismusbegriff problematisiert, kommt nicht an der Frage vorbei, wie “legalistischer” bis terroristischer “Islamismus” mit besseren begrifflichen Mitteln parallelisiert werden kann mit berechtigterweise zu problematisierenden Ideologemen in anderen Religionen einschließlich des Christentums (man vgl. aber z.B. auch Hyperkultur und Kulturessenzialismus nach Andreas Rechwick). REMID interviewte Herrn Kühn zu seiner Arbeit.
Sie sprechen von “christlichem Extremismus”. Was macht eine christliche Gruppierung oder Anschauung “extrem”? Welche Gruppen haben Sie besonders untersucht?
In der öffentlichen Wahrnehmung wird Extremismus oft untrennbar mit der Anwendung von Gewalt gesehen. Dies wird seinen vielfältigen Facetten und seinem Gefahrenpotential nicht gerecht. Extremistisch sind nach wissenschaftlicher Lesart alle Ziele, Haltungen, Handlungen, Personen und Institutionen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richten und deren Merkmale ganz oder in Teilen ablehnen, wie etwa die Menschenrechte oder das Wahlrecht. Ferner können Gruppierungen, die sich gegen den Bestand und die Sicherheit Deutschlands richten, als extremistisch angesehen werden.
Der Begriff ist in meinem Verständnis keine dichotome Gegenüberstellung von „extremistisch“ und „demokratisch“, wie sie reichlich in der Literatur zu finden ist. Er besitzt eine quantitative Dimension, die eine Skalierung nach Intensitätsgraden erlaubt. Ein Untersuchungsobjekt kann dem Begriff ganz, in Teilen oder nicht entsprechen. Insbesondere in der mittleren Kategorie treten weitere Tendenzen auf, abhängig von den gewählten Kriterien. Erinnert sei hier etwa an die legalistisch auftretenden Vereinigungen aus dem islamistischen Spektrum, wie die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş oder den Ableger der Muslimbruderschaft in Deutschland. Sie wenden zwar hierzulande keine Gewalt an, sind aber aufgrund ihrer ideologischen Überzeugungen und Ziele als extremistisch anzusehen.
Fälschlicherweise übertragen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft dieses Verständnis nicht auf christliche Gruppen. Oft wird von konservativen oder fundamentalistischen Christen gesprochen, statt von z.B. „Christianismus“ zu sprechen. Bis auf die Anwendung von Gewalt, die zumindest in Deutschland kaum eine Rolle spielt, finden sich etliche Parallelen, insbesondere ideologische.
Gruppen, wie die von mir untersuchte Partei „Christliche Mitte“ (CM), streben die Etablierung des Christentums als Staatsreligion an, verteufeln Homosexuelle als „Kranke“ und sprechen Anders- und Nichtgläubigen ihr Existenzrecht ab. Die eher gemäßigt auftretende Partei Bibeltreuer Christen (PBC), die sich heute „Bündnis C“ nennt, weist Pornographie, Homosexualität und Abtreibungen als nicht dem Glauben konform zurück. Bereits in einer Ihrer Publikationen („Gott in den Bundestag“ [1998]) kommt diese Thematik zur Sprache.
Neben diesen beiden Parteien geht meine Abhandlung auf die Zeugen Jehovas (ZJ) in Deutschland und den deutschen Ableger der Priesterbruderschaft St. Pius X. (PB) ein. Letztgenannte charakterisieren streng katholische Ansichten, die an Traditionen vor dem zweiten vatikanischen Konzil anknüpfen. Die Bruderschaft wurde durch die Exkommunikation von Bischof Richard Williamson bekannt, der in einem Interview den Holocaust leugnete bzw. wesentlich verharmloste.
Die Zeugen Jehovas gelten in der Regel als „Sekte“ und weniger als christliche Organisation. Zu Unrecht. Sie beziehen sich auf eine, wenn auch abgeänderte Version der Bibel, teilen ein Gros der Überzeugungen des christlichen Glaubens und gebaren sich beispielsweise bei der Frage der Überwindung der gegenwärtigen Staatsform mindestens ebenso extremistisch.
Auf die Zeugen Jehovas möchte ich später zurückkommen. Sie haben in einem Gespräch geäußert, dass Sie die Thematik als ein “verkanntes Problem” ansehen. Wie schätzen Sie den Einfluss dieser Gruppen und Anschauungen in der Gesellschaft ein?
Zugegeben: Die vier Gruppen sind quantitativ unbedeutend. Sie üben kaum Einfluss auf die Gesellschaft oder Politik aus – ihre Wahlergebnisse und Mitgliederzahlen untermauern dies. Allerdings entscheidet nicht primär die quantitative Ebene.
Christliche Gruppen können eine Gefahr für den demokratischen Verfassungsstaat darstellen. Es ist Aufgabe der Forschung und Politik, nicht nur rechten, linken oder islamistischen Extremismus zu erfassen, vielmehr müssen alle Spielarten Beachtung finden, die Ideologien vertreten, welche versuchen die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu überwinden. Sobald Bestrebungen Teil politischer Agenden werden, welche die Gesellschaft unter ein Gesetz stellen wollen, das seine Rechtmäßigkeit aus einem unanfechtbaren, göttlichen Wesen bezieht, ist jede Hoffnung auf demokratische Werte illusorisch. Das vermeintliche Wort Gottes darf für gesellschaftliche Belange keine Rolle spielen, sofern die Funktionsfähigkeit der Demokratie erhalten bleiben soll. Religionen wie das Christentum waren in der Vergangenheit nicht selten der Vorwand, um den Staat vom „Unreinen“ zu säubern. Wer aus religiösen Motiven heraus Einfluss auf Politik und Gesellschaft nehmen will, vertritt immer auch einen politischen Anspruch, da die Umgestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse politische Macht erfordert.
Die Ideologie bildet den Ausgangspunkt, vom dem aus eine Radikalisierung erfolgen kann, beispielsweise mit Blick auf die hasserfüllten Positionen zur Homosexualität oder zu Anders- und Nichtgläubigen. Die rigorose Abgrenzung zu allem Fremdem und dessen Bewertung als Sünde schafft Raum, der leicht instrumentalisiert werden kann. Die Anwendung von Gewalt steht am Ende eines Prozesses, der einer Ideologie bedarf, aus der die Gläubigen dieses Mittel legitimieren können. Das zweigeteilte Weltbild der von mir analysierten Gruppen und deren Anspruch, die absolute Wahrheit zu vertreten, liefert die Grundlage, um Feindbilder zu etablieren.
Das Problem ist außerdem verkannt, weil der christliche Glaube hierzulande noch immer Privilegien besitzt, die den Ansprüchen des demokratischen Verfassungsstaates zuwiderlaufen. Irrtümlich herrscht die Ansicht vor, das Christentum sei „gezähmt“, obwohl eine genauere Betrachtung zeigt, wie wenig laizistisch der deutsche Staat in manchen Details agiert. Erinnert sei etwa an die Finanzierung von Caritas und Diakonie durch den Steuerzahler oder die Sterbehilfe-Debatte, die entgegen der Meinung von Experten auf der Basis von religiösen Motiven entschieden wurde. Gleich wenn die Mitgliederzahlen in den Kirchen stets abnehmen, so ist der Abbau der Vorrechte für den christlichen Glauben gegenwärtig noch immer ein äußerst abträgliches Wahlkampfthema [man vgl. hierzu das Interview mit Arik Platzek vom Humanistischen Verband Deutschlands (2014); Anm. Red.].

Im April 2008 gab es im Kurier der Christlichen Mitte einen islamfeindlichen “Aufruf zum Widerstand”, “Offener Brief an alle Bischöfe und Kardinäle Deutschlands”.
Wenn ich an die Definition eines “legalistischen Islamismus” des Verfassungsschutzes denke, oft werden die Muslimbrüder oder mit ihnen assoziierbare Gruppierungen als wichtigstes Beispiel genannt, auch hier geht es erst einmal um Ideen der Mission einschließlich einer gesellschaftlich-politischen Utopie. Wie sehen Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit den von Ihnen untersuchten Beispielen aus dem christlichen Spektrum?
Dieser legalistische Gedanke ist den Ideologien der von mir untersuchten Gruppen implizit – eingeschränkt der PBC, da sie sich offen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennt und auch keinen Gottesstaat anstrebt. Ich bezweifle jedoch, dass die übrigen Gruppen diese Taktik bewusst verfolgen, um beispielsweise nicht unter die Beobachtung des Verfassungsschutzes zu fallen. Sie ist eher ein Nebenprodukt, denn eine bewusst angewandte Vorgehensweise.
Nichtsdestotrotz liegen etliche ideologische Überschneidungen mit dem legalistischen Islamismus vor, die ich nachfolgend am Beispiel der Christlichen Mitte verdeutlichen möchte. Armin Pfahl-Traughber benennt Strukturmerkmale, die für alle extremistischen Ideologien zutreffen: (1) dogmatischer Absolutheits- und (2) exklusiver Erkenntnisanspruch, (3) essenzialistisches Deutungsmonopol, (4) holistische Steuerungsabsicht, (5) deterministisches Geschichtsbild, (6) identitäre Gesellschaftskonzeption, (7) dualistischer Rigorismus, (8) fundamentale Verwerfungen und (9) Verschwörungstheorien.
Die CM meint, die von ihr verbreiteten Ansichten – die im Wesentlichen dem katholischen Glauben folgen – seien die (1) absolute, unumstößliche Wahrheit. Sie versteht sich als Kanal Gottes, durch den Gott auf der Erde wirkt. Folglich (2) besitze die Partei ein „höheres Wissen“, zu dem nur sie – als Auserwählte – Zugang habe. Sie beansprucht ein Interpretationsmonopol, das sich beispielsweise zeigt, wenn die CM meint, die PBC vertrete nicht den wahren Glauben und sei daher unchristlich.
Die Partei (3) charakterisiert – wie die übrigen Gruppen gleichermaßen – eine antiempirische Einstellung, die auf der Basis von Intuition den Kern bestimmter Dinge zu erklären verspricht. Die Bibel sei wahr, weil in ihr stehe, dass sie wahr ist. Die Gläubigen denken in Zirkelschlüssen – ganz im Sinne eines „postfaktischen“ Zeitalters. In diesem Zusammenhang meint die Partei (4) ganzheitliche Aussagen über die Entwicklung und den Aufbau von Gesellschaften treffen zu können. Würde Deutschland seine christlichen Wurzeln und Traditionen wieder stärker beleben, sei eine Wende zum Guten und eine „Heilung“ der Gesellschaft möglich.
Letztere stünde in einem (7) Kampf zwischen Gut und Böse, zwischen Gott und Teufel, zwischen der Lehre des Christentums und den Verirrungen des Säkularismus. Grautöne existieren für die CM nicht. Damit verbunden ist ein (5) lange währender Kampf, der indes bereits mit der Apokalypse und dem Sieg Gottes beschieden sei. Ausschließlich auf diesem Weg wäre eine (6) ideale, christliche Gesellschaft möglich, in der andere Weltanschauungen kein Recht auf Existenz hätten. Die CM weist die (8) Demokratie als etwas fundamental Schlechtes zurück – die zehn Gebote würden nicht demokratischen Spielregeln unterliegen. Letztlich kennzeichnen die Partei (9) Verschwörungstheorien, wie sie in allen extremistischen Ideologien auftreten. Beispielsweise wolle die Genderforschung einen neuen Menschen kreieren, der entnaturalisiert von seinem Geschlecht, nur auf die Befriedigung seiner sexuellen Bedürfnisse ausgerichtet sei [man vgl. dazu auch “Religionswissenschaft & Gender Studies: Selbstbestimmungsrechte und Theorie” (2016); Anm. Red.].
Die “Ehe für alle” gilt dem von Ihnen untersuchten Milieu als problematisch. Wie haben sich Werte-Debatten und Konservativität verändert durch (politisch-juristische) emanzipatorische Errungenschaften? Und wie geht das Milieu damit um, dass Anliegen, Schwangerschaftsabbrüche oder Rechte Nicht-Heterosexueller wieder zu kriminalisieren, inzwischen nicht mehr einfach konservativ sind, sondern rechten politischen Anliegen entsprechen?
Eine Debatte um sich verändernde Werte und die Frage danach, was Konservativität heute bedeutet, findet bei den von mir betrachteten Gruppen nicht statt. Die Standpunkte zu Themen wie etwa Homosexualität, Abtreibung, Familien- und Rollenbilder gibt die Bibel den – wortgläubigen – Vereinigungen vor. Gleichgeschlechtliche Liebe und der Abbruch einer Schwangerschaft sei Sünde und führe zur Verdammung; eine „gesunde“ Familie bestehe aus Mann, Frau und idealerweise zwei Kindern; die Rollen sind tradiert verteilt, der Mann habe das letzte Wort im Haus und müsse den Unterhalt sichern, die Frau sei Mutter und Gehilfin des Familienoberhauptes.
Die Forderungen die Rechte Nicht-Heterosexueller zu beschneiden und sie damit letztlich zu kriminalisieren liegt ganz im Sinne der Gruppen. Homosexualität sei „widernatürlich“ (ZJ), eine „aparte Sexualpraxis“ (PB), eine „Verkrüppelung der Seele“ (PBC) und eine „Krankheit“ (CM). Aufrufe Homosexualität wieder unter Strafe zu stellen finden sich etwa bei der PB, welche die Belebung des §175 StGB fordert, was faktisch einem Verbot gleichgeschlechtlicher Lebensweisen gleichkommen würde [man vgl. dazu auch unsere Zusammenstellung zu Homosexualität in den Religionsgemeinschaften Deutschlands (2014); Anm. Red.].

In der Ausgabe vom 22. August 1993 der Zeugen-Jehovas-Zeitschrift “Erwachet!” wird gefragt “Warum werden Angehörige anderer Rassen immer wieder diskriminiert und unterdrückt?” und es geht kritisch um “[d]as Problem, Menschen zu klassifizieren” und warum “der Rassenbegriff so umstritten” ist. Das Königreich Jehovas bringe das “Ende rassistischer Vorurteile” (S. 11). Auch eine Anti-Islam-Apologetik wie im Beispiel der Christlichen Mitte ist für die Zeugen eher unüblich. In anderen Aspekten gibt es aber Überschneidungen. Im Interview nennt Kühn als Merkmale von Extremismus bei den Zeugen Jehovas Dogmatismus, Isolationismus und insbesondere den Chiliasmus einer realpolitischen religiösen gesellschaftlichen Utopie.
Sie hatten darauf hingewiesen, dass die von Ihnen untersuchten Gruppen kaum besonderen Einfluss auf Politik und Gesellschaft hätten. Zumindest die beiden Kleinparteien sehe ich als Beispiele für eine bereits vollzogene Verknüpfung von Religiosität und politischer Agenda. Die Zeugen Jehovas sehe ich eher als eine typische Religionsgemeinschaft, weniger als politisch (man denke auch an das aktuelle Verbot der Gemeinschaft in Russland mit der Begründung, es handele sich um eine “extremistische Organisation”). Ansonsten scheinen selten Gruppenbildungen entscheidend.
Da gibt es die „Anglican Catholic Diocese of Christ the Redeemer“ (Frederick Haas; Baden-Baden und Malta), deren Bischof u.a. auf dem Parteitag der AfD auftritt und die erklärt, von einer „Anglican Province of Christ the Saviour“ oder einer „Anglican Episcopal Church of Chile“ abzuhängen. Ferner gab es die Kollegen der vom NSU getöteten Michelle Kiesewetter, die Mitglieder des deutschen Ablegers des Ku-Klux-Clans waren. Oder es gibt den „Ordo Militae Crucis Templi“ in Baden-Württemberg. Der veröffentlichte 2007 im Internet die „Ratzeburger Erklärung“. Darin verpflichtet man sich, „die abendländisch christliche Kulturgemeinschaft zu verteidigen“. Aber auch Einzelpersonen spielen eine besondere Rolle. Und bestimmte Medienformate.
Wie sehr sind die von Ihnen untersuchten Beispielgruppen vernetzt? Inwiefern bieten deren Ideologien Anknüpfungspunkte für rechtes Gedankengut?
Zwischen den von mit untersuchten Gruppierungen bestehen keine Vernetzungen. Lediglich die CM nimmt – negativen – Bezug auf die PBC, die zur „feindlichen Übernahme“ der CM gegründet worden wäre. Die PBC sei bloß eine „Mogelpackung“, auf die Christen leichtfertig hereinfielen. Im Gegensatz zu den übrigen Gruppen ist die PBC grundsätzlich zu einer Zusammenarbeit mit anderen christlichen Parteien bereit – dies bündele das Wählerpotenzial. Sie will die Stimme aller Christen sein, unabhängig der Konfession.
Die CM, PB und ZJ gehen keine Kompromisse zu Lasten der „Wahrheit“ ein, dies lässt die mangelnde Zusammenarbeit mit anderen Anschauungen erahnen. Bereits die Kontaktaufnahme mit fremden Ansichten – auch der selben Konfession – vermeiden die Gruppen, da der Glaube verunreinigt werden könnte. Etwa scheidet die Ökumene als wider den Glauben aus, selbst für die angeblich konfessionsübergreifend angelegte CM.
Diese drei Akteure unterhalten „Beziehungen“ zu Gruppen, die sie selbst gründeten, zum Beispiel die PB zur Katholischen Jugendbewegung – einer Art Jugendorganisation der Bruderschaft. Diese Kontakte können nicht im eigentlichem Sinne als Zusammenarbeit verstanden werden. Sie sind als Vorfeldorganisationen zu sehen, die immer dann auftreten, wenn das eigene Handeln nicht opportun ist. Auffällig ist dies etwa bei der CM: Die Postadressen und der Vorsitz der jeweiligen Anschlussgruppierungen ist in der Regel identisch zur CM.
Mit Blick auf die Frage der Anknüpfungspunkte für rechtes Gedankengut und Beziehungen in die rechte Szene, stachen die PB und die CM in meiner Abhandlung heraus. Beide unterhalten Kontakte zu Organisationen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden können. Kooperationen im engeren Sinne bestehen nicht, wenngleich einige Elemente der Ideologien Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ansichten liefern, beispielsweise die Positionen zur Einwanderung oder zum Patriotismus. Für alle Gruppierungen ergeben sich Schnittmengen bei den Themen „Abtreibung“, „Islam“, „Familienbild“ und „Homosexualität“. Antisemitisch tritt keine der Gruppen auf.
Inhaltliche und personelle Bezüge in das rechte Spektrum liegen exemplarisch bei der PB vor, wenngleich letztere nur punktuell zu finden sind. Die Bruderschaft veröffentlichte anlässlich einer Wallfahrt einen Brief Martin Hohmanns, der aufgrund einer als antisemitisch bewerteten Rede 2003 aus der CDU ausgeschlossen wurde. Ferner fand der bayrische NPD-Chef Willi Wiener im Jahr 2011 eine neue Heimat in der PB. Er betonte, auch in Zukunft gegen Islamisierung, Abtreibung, Homosexualität und die Auflösung des Nationalstaates kämpfen zu wollen. Des Weiteren lud die PB Dr. Walter Marinovic als Referenten ein, der als Redner und Autor der rechtsextremen Szene in Deutschland und Österreich bekannt ist.

JESUS CAMP, a Magnolia Pictures. © Magnolia Pictures (magpictures.com, 2006). Die kontroverse Dokumentation thematisierte die Kids on Fire School of Ministry, ein ehemaliges evangelikales Sommer-Camp in Dakota.
Ich möchte nochmal auf den Extremismusbegriff zurückkommen. An diesem gibt es ja auch Kritik (z.B. Richard Stöss: Kritische Anmerkungen zur Verwendung des Extremismuskonzepts in den Sozialwissenschaften, Bundeszentrale für politische Bildung, 29.01.2015). Und nicht alle Argumente (etwa der Vorwurf der Eindimensionsalität des zugrundeliegenden politischen Kontinuums Links – Mitte – Rechts) lassen sich mit einer Skalierung entschärfen. Politikwissenschaftlich würde mich daran interessieren, inwiefern nicht auch der umgekehrte Weg gegangen werden könnte. Bei einer Podiumsdiskussion anlässlich der Vorführung des Filmes „Jesus Camp“ (von 2006, Trailer) 2008 vertrat Religionswissenschaftler Steffen Rink die Position, dass eine Demokratie so etwas aushalten können müsse. Dass also vielmehr auf Argumente und Diskurs gesetzt werden müsste?
Ich stimme dieser Position in Teilen zu. Bis zu einem gewissem Grad muss eine Demokratie extremistische oder zumindest äußerst radikale Ansichten und Bestrebungen aushalten können. Exemplarisch sehe ich das zweite NPD-Verbotsverfahren, das mit Blick auf den marginalen Einfluss der Partei auf Politik und Gesellschaft beendet wurde. Meines Erachtens nach eine sinnvolle Entscheidung, die das Fundament unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung nicht nur stärkt, sondern auch bestätigt. Durch Diskurs und Prävention ist oft mehr zu erreichen, als mit repressiven Maßnahmen. Nur stellt sich die Frage, ob sich stark ideologisierte Personen und Vereinigungen überhaupt zu einem Austausch bereit sehen, der ja zumindest eine minimale Bereitschaft der Öffnung bedarf. Letztlich erschwert ein Verbot oder andere Sanktionen den Sicherheitsbehörden stets die weitere Beobachtung von Personen, die derart ideologisiert auftreten, dass ein Verbot sie ohnehin nicht zu Demokraten „umerzieht“. Die extremen Ansichten bleiben im Kern bestehen, suchen sich nur andere Bahnen, wie die Bildung der Partei „Der Dritte Weg“ exemplarisch darlegt.
Allerdings muss eine klare Linie erkennbar sein, wann ein „Aushalten“ nicht länger akzeptabel ist – womit nicht erst die Anwendung von Gewalt gemeint ist. Legalistisch auftretenden Gruppen, die Deutschland als Rückzugsraum etwa für die Gewinnung von Spendengeldern zur Unterstützung extremistischer Taten im Ausland nutzen, ist mit staatlichen Mitteln beizukommen. Ich denke hier etwa an verschiedene Vorfeldorganisationen der PKK oder Gruppierungen aus dem türkischen Links- und Rechtsextremismus. Diskurs ist an diesen Stellen kaum sinnvoll, da er von den Organisationen nur zur Verschleierung der eigentlichen extremistischen Zielsetzung geführt wird.
Wie so oft empfiehlt sich der Mittelweg: Einerseits muss die Wissenschaft Konzepte zur Bemessung von Extremismusintensitäten liefern, welche die Politik in konkrete Handlungsmaßnahmen umsetzen sollte. Andererseits ist im gleichen Maß auf Prävention und Diskurs zu setzen. Angesichts des fortwährend erstarkenden Extremismus – in all seinen Spielarten – wäre es fatal nur auf einen Taktik zu setzen.
Danke für das Interview.
Das Interview führte Kris Wagenseil.
Pingback:„Born again“ – Interview mit den Herausgebern des Handbuchs Evangelikalismus – REMID Blog
Latter Day Saints = Kult
Sehr geehrte Kate,
wenn Sie sich für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage interessieren, klicken Sie auf das verlinkte Interview. Überhaupt sei die Übersicht “Christentum aus religionswissenschaftlicher Sicht” empfohlen. Daneben ist zu bemerken, dass die Bezeichnung einer Gemeinschaft als “Sekte” oder “Kult” keinen besonderen inhaltlichen Wert hat, abgesehen davon, dass Sie der Gruppe damit Ihre persönliche Abwertung zuteil werden lassen. Ein “Kult” in dem Sinne, dass eher eine Orthopraxie als eine Orthodoxie entscheidend wären, also eher Rituale wie bei z.B. afrikanischen Religionen den Unterschied machen, als dass um die rechte theologische Lehrmeinung gestritten würde, wie es eher bei Buchreligionen der Fall ist, – ein solcher “Kult” ist die von Ihnen genannte christliche Denomination nicht. Dass sie religionsgeschichtlich relativ klein (sie ist global eine der 20 größten Kirchen) und relativ jung (1830 gegründet) ist, mag zwar stimmen, der Ausdruck der “Sekte” (oder offenbar ähnlich hier Ihre Kultgleichung) gibt dem allerdings eine zusätzliche Aura “falscher Religion”. Nun verstehe ich das religiöse Bedürfnis, metaphysische Angebote mit Wahrhaftigkeit zu belegen oder sie entsprechend abzuerkennen. Allerdings – wenn Sie diese Gruppe kritisieren wollen – warum setzen Sie ausgerechnet bei deren metaphysischer Wahrhaftigkeit an? Warum versuchen Sie nicht nachvollziehbare Kriterien zu entwickeln, z.B. mittels der Angebote an Überlegungen zu Extremismus in diesem Artikel?