Leben nach der Heiligen Anastasia. Rechtsradikalismus in Grün


Zur Anastasia-Bewegung gab es bei REMID zuletzt 2016 einen ausführlicheren Artikel (vgl. Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich). Über seine Recherchen zu der neuen religiösen Bewegung aus Russland interviewt REMID Raimond Lüppken, freier Journalist und Rechtsextremismusexperte.

Weiterlesen

Religionsparodien – konstitutives Element einer entwicklungsoffenen Religionsfreiheit?

Der Titel meines Vortrages in Jena wurde mir vorgegeben: “Religionsparodien – wie damit umgehen?”. Man spricht auch von “Spaßreligionen”, angedacht ist eine vorgebliche religiöse Verehrung von fliegenden Spaghetti-Monstern oder rosaroten Einhörnern zum Zweck der Parodie von Religionen. Gerade eine Religionswissenschaft, welche essenzialistische Bestimmungen “der Religion” nach ihrem angedachten “Wesen” hinter sich gelassen hat und mit einem erweiterten Religionsbegriff arbeitet, steht vor dem Problem, formal diese Parodiereligionen wie eine neue religiöse Bewegung einstufen zu müssen. Allerdings zielt dann die Frage nach dem Umgang darauf ab, sie in irgendeiner Form auszuschließen. Ich will im Folgenden zeigen, wie folgenschwer problematisch das wäre. Es wird darauf hinauslaufen, dass Religionsparodien für Religionswissenschaftler*innen sogar von systematischem Interesse sein könnten.

Weiterlesen

Satanismus in der Religionswissenschaft. Interview mit Buchautor Joachim Schmidt

Als ich seiner Zeit 2005 Praktikum bei REMID machte, wurden mir auch Publikationen aus dem REMID-Umfeld geschenkt, darunter das Buch “Satanismus – Mythos und Wirklichkeit” von Gründungsmitglied Joachim Schmidt, erschienen im vereinsnahen diagonal-Verlag zuerst 1992, damals handelte es sich um die 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage von 2003. Jetzt ist das Buch neu im szenenahen second sight books Verlag herausgebracht worden. Anlass genug, den Autoren zu interviewen – zum real-existierenden Satanismus, zu Ängsten vor angeblichen Satanismen und zur Rolle des Themas in der Gesellschaft in den Jahren nach der Gründung REMIDs 1989.

Weiterlesen

„Warum Definitionen wichtig sind“ – Paganismus, populäre Religion, Ahnenkult und rechtes Denken


Die von der Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein (AWO) sowie dem Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus mit seinen mobilen Teams organisierte Tagung “Odin mit uns! – Wikingerkult und Rechtsextremismus“ am 09. und 10. Oktober in der Akademie Sankelmark reagierte u.a. auf Darstellungen von Hakenkreuzen in der Reenactment-Szene, z.B. bei den Wikingertagen 2016 in Schleswig. Das Thema wurde insgesamt sehr breit, interdisziplinär und renommiert und daher auf verschiedenen für Religionswissenschaft und -soziologie relevanten Ebenen diskutiert. Christiane Königstedt (Dr. phil.) war für REMID vor Ort; ihr Tagungsbericht reflektiert deren Relevanz für die Religionsforschung. Eingebunden waren Institutionen wie die Bundeszentrale für politische Bildung, das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein oder das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und das Innenministerium Schleswig-Holstein. Auf diese Weise konnten Referenten aus verschiedensten Arbeits- und Forschungsbereichen und ebenso ein vielfältiges Plenum an TagungsbesucherInnen angezogen werden. Allerdings waren nur wenige Personen aus der Reenactment-Szene, und meines Wissens noch weniger Pagane anwesend, was wohl unter anderem am Titel der Tagung gelegen hat. Insider kritisierten diesen als „vorab in die rechte Ecke stellend“ (wie im unten verlinkten Beitrag von Beowulf-Schleswig).

Weiterlesen

Esoterik und alternative Spiritualität von A bis Z

Auf einer vergangenen Tagung der Religionswissenschaft wurde die Zusammenstellung “Religion und Vorurteil von A-Z” besonders gelobt. Daher soll folgende neue Zusammenstellung zu “Esoterik und alternative Spiritualität von A bis Z” eine Art erste Vertiefung bieten. Dabei wird versucht, auf diverses bereits vorhandenes Material einzugehen, so dass diese Übersicht auch einen geeigneten Einstieg im Sinne einer Themenschwerpunktseite “Esoterik und alternative Spiritualität” bietet (neben den bisherigen Schwerpunkten “Religionsfreiheit” und “Islam”). Die einzelnen Stichworte wurden dabei so ausgewählt, dass sowohl Esoteriker_innen, Alternativ-Spirituelle, Interessierte mit beliebigem weltanschaulichen oder religiösen Hintergrund, “Skeptiker_innen” als auch Religionswissenschaftler_innen, Mediziner_innen usf. jeweils Aspekte hinzulernen können.

Weiterlesen

Religionsbarometer und Varianz: Hass-Prävention mit Religionswissenschaft?

Wer klassisch in eine Einführung in die Religionswissenschaft schaut, wird erfahren, dass zunächst zwei Varianten der Definition von “Religion” differenziert werden können. Auch Anfragen in Seminaren, für welche REMID gebucht werden kann, fordern immer wieder eine Definition ein. Sie kennen selbst bereits eher die “essenzialistische” Variante, die einen “Kern”, ein “Wesen” von “Religion” in den Mittelpunkt stellen möchte, z.B. den Glauben an höhere Wesen, “Rückbindung” (als eine populäre Etymologie von “religio”) oder “Transzendenz”. Die Diskussion entwickelt dabei zugleich die zweite “funktionalistische” Variante, nach welcher der gesellschaftliche Funktionszusammenhang erlaube, das als “Religion” zu begreifen, was einem vergleichbaren Zweck diene (vgl. auch Ninian Smart: Dimensions of the Sacred. An Anatomy of the World’s Beliefs, 1999). Dem sei im Folgenden die Erfahrung mit einem “Religionsbarometer” gegenübergestellt. Jede_r Seminarteinehmer_in sollte bestimmte Sätze beurteilen und sich für eine von fünf Karten entscheiden, um zu sagen, das im Satz beschriebene sei zu 0%, zu 30%, zu 50%, zu 70% oder zu 100% Religion. Vorbild war ein “Gewaltbarometer” aus der Präventionsarbeit (“Gewalt Sehen Helfen”), das dafür sensibilisieren will, dass Gewaltempfindungen subjektiv stark voneinander abweichen können. Dabei geht es nicht darum, dass “Religion” etwas Negatives wie “Gewalt” sei, vielmehr eignet das Religionsbarometer als Instrument, auf ein grundsätzliches Problem mit nicht naturwissenschaftlich quantifizier- und kategorisierbaren Begriffen hinzuweisen. Auch erläutert es ihre Rolle in identitätspolitischen Diskursen.

Weiterlesen

Charlie Chaplin und die ‘Wahrheit’ der “alternativen” Medien

Auf einer kleinen Feier spielte eine Person ein Youtube-Video ab: “Charly[!] Chaplin – Selbstliebe – Gedicht”. Irritierend war nicht nur die seltsame Mischung aus gebräuntem Jugendporträtfoto, einer altherrischen Vorleserstimme und Meditationsmusik, insbesondere irritierte der Name des Kanals, dessen Version dieses Gedichts offenbar an erster Stelle vorgeschlagen wird, wenn man nach “Chaplin” und “Gedicht” sucht. Eine “Wahrheitsbewegung” scheint dieses Video produziert zu haben, jedenfalls wurde diese Variante als eigenes Bild-Ton-Gesamtkunstwerk in keiner Version gefunden, die älter wäre als dieses Exemplar vom 7. Februar 2012. Aber auch der Inhalt des Gedichts irritierte. Nicht da er “esoterisch” wirkt oder weil sich die Sprachauswahl sprach- und bildgeschichtlich nicht mit der Behauptung deckt, diese Zeilen seien von Charlie Chaplin an seinem 70. Geburtstag (am 16. April 1959) geschrieben worden. Auch wenn grundsätzlich die Überlegung richtig ist, dass auch kritisches Berichten über rechte Ideologien diesen eine Stimme gibt, noch problematischer wird es, wenn sie gar nicht erst erkannt werden. Diesen Artikel wird dabei die Frage begleiten, inwiefern “Esoterik” hier sozusagen “missbraucht” wird – oder ob man auch in diesem Beispiel von einer (relativ) neuen Form von Denkmuster sprechen kann, welches bestimmte Formen von Esoterik und rechter Ideologie zu etwas Neuem verknüpft (wie es bei bestimmten ‘postsowjetischen’ neureligiösen Bewegungen der Fall zu sein scheint, vgl. Artikel “Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich”).

Weiterlesen

“Wenn es wirklich eine fünfte Grundkraft gäbe, sähe unsere Welt vollkommen anders aus”

“Würde der homöopathische Wirkmechanismus funktionieren”, überlegt Vince Ebert aktuell im “Spektrum der Wissenschaft” unter dem Titel “Alternative Medizin: Das Wunder der Homöopathie” (10. Dez. 2016), “so stünde dieser im Widerspruch zu einer Vielzahl von fundamentalen physikalischen und biochemischen Naturgesetzen. Allein die Existenz eines Wassergedächtnisses und einer ‘geistartigen Kraft’ hätte eine fünfte – bisher vollkommen unbekannte – physikalische Grundkraft zur Folge”. Ebert macht daraus ein Argument gegen die Homöopathie: “Wenn es wirklich eine fünfte Grundkraft gäbe, sähe unsere Welt vollkommen anders aus. Sie würde nach komplett anderen Naturgesetzen funktionieren, die man dann auch in vielen anderen Bereichen beobachten würde. Und weil das eben nicht der Fall ist, existiert der postulierte Mechanismus der Homöopathie nicht”. Dabei kommt es regelmäßig in der Physik vor, dass über die Möglichkeit einer fünften Grundkraft nachgedacht wird, wenn auch z.B. eher in der Art, “dass hinter den Unregelmäßigkeiten in den Daten des Experiments ein sogenanntes protophobes X-Boson steckt, das – so glauben die Physiker weiter – eine bisher unbekannte nur sehr lokal wirkende Kraft überträgt” (“Physiker finden Hinweise auf fünfte Grundkraft der Natur”, Der Standard, 27. Mai 2016).

Weiterlesen

Das moderne Verhältnis von Coach und Weltanschauung und seine mögliche Bedeutung für die Zukunft neuer religiöser Bewegungen

(Bild von wikihow.com: How to Become a Certified Life Coach unter Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0).

Letztes Jahr ging es um die Frage, was denn eigentlich eine “Weltanschauung” sei. Eine solche sei – nach dem Handwörterbuch religionwissenschaftlicher Grundbegriffe – eine “auf die Totalität des Wirklichen in seiner Bezogenheit auf das letzte Erklärungsprinzip und auf den ‚anschauenden‘ Menschen selbst gerichtete Einstellung” (J. Edgar Bauer). Vielleicht aber ist so etwas – das zeigte schon die damalige Notwendigkeit von Setzungen, Ausschlüssen und Grenzfällen – möglicherweise ein Sonderfall menschlicher Assoziation. Damals ging es um praktische Fragen, Inhalte für unsere Religions- und Weltanschauungsstatistik zu bestimmen oder zu verwerfen. Als entscheidende Kriterien erschienen dabei entweder eine explizite Opposition zu allem Religionsähnlichen, ein affirmativer Bezug zu etwas, das “religiös”, “spirituell” oder “esoterisch” genannt werden kann, oder eine metaphysische Setzung (allerdings konnte das bereits die These sein, es existiere intelligentes außerirdisches Leben mitten unter uns). Verlässt man diese synchrone Gegenwartsanalyse und versucht, eine diachrone historische Perspektive einzubringen, klingen Konzepte wie “Weltanschauung”, aber auch “Neue Religiöse Bewegung” oder ehedem “Sekte” aber nach spezifischen historischen Erscheinungen, die sozusagen kommen und gehen. Insofern wäre die gerne von Religionswissenschaftler_innen vorgebrachte Korrektur der konservativ motivierten Deutung der modernen religiösen Vielfalt als Verfallserscheinung, nämlich dass das Entstehen neuer religiöser Bewegungen der “Normalfall” der Religionsgeschichte sei, auf eine andere Weise infragezustellen: Könnte eine solche Analyse zu dem Schluss gelangen, dass es sinnvoll sein könnte, von einem “Zeitalter” der neuen religiösen Bewegungen zu sprechen? Was hat es mit dem dahinter stehenden Anfangsverdacht auf sich, also dass die Wahrnehmung möglich wird, die Entstehung neuer religiöser Bewegungen könnte (wieder?) zur “Ausnahme” werden? Wie sieht das bei “Weltanschauungen” aus? Und was haben Coaching und Lebensberatung damit zu tun?

Weiterlesen