Anthropologie und Religion: Forschen über das Ende der Aushandlungen

Eva Spies (Religionswissenschaft) und Magnus Echtler (Ethnologie), beide Universität Bayreuth stehen REMID Frage und Antwort zu den religionsbezogenen Fragestellungen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) zum Thema “Ende der Aushandlungen?”.

Weiterlesen

Das Thema Klimawandel als Indikator für Antisemitismus

Unser Mitglied Michael Blume, Antisemitismus-Beauftragter von Baden-Württemberg, wurde neulich etwas verkürzt zitiert, in der Jüdischen Allgemeinen, “Windräder gegen Judenhass” (1. August 2019). Ihm ging es eigentlich um eine interessante, vielleicht auch etwas verkürzte Adorno-Rezeption, insofern – das zitierte auch der Rezensent Michael Wuliger – “[d]ie Verfeuerung fossiler Rohstoffe nicht nur Umwelt und Klima [vergifte], sondern auch Gesellschaften, Staaten und religiöse Lehren ins Autoritäre [verforme]”. Blume geht es dabei im Besonderen um die “Rentierstaatstheorie” und eben darum, dass nach Adorno et. al autoritäre Persönlichkeiten besonders für u.a. Antisemitismus empfänglich seien. Aber es gibt noch einen anderen Grund, sich als Religionswissenschaftler*in für den Klimawandel zu interessieren. So titelte T-Online auf seinem Nachrichtenportal “Neue Studie: Juli-Hitzewelle wäre ohne Klimawandel unwahrscheinlich” (2. August 2019). Von 173 Reaktionen bei dem zugehörigen Facebook-Post der dortigen Seite von T-Online sind aktuell (03.08., 11.22) ganze 140 Lach-Smileys. Das sind immerhin 80%, die bei diesem Thema sozusagen “Lügenpresse” rufen und nach den Kommentaren einem Narrativ folgen, das eine Verschwörung “windiger Ganoven” (Zitat von dort) gegen den “kleinen Mann” ausmacht.

Weiterlesen

“38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen

In unserem heutigen Doppelinterview geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen eine Hysterie”, direkt als praktisches Taschenbuch im Februar von Monika und Udo Tworuschka (eigene Webseite) veröffentlicht. Ein loses Vorbild mögen die “40 Thesen zur Reform des Islams” (2017) des islamischen Theologen Abdel-Hakim Ourghi gewesen sein. Während dieser aber tatsächlich mit einer inner-islamischen Perspektive “den Luther macht” und Reformen der Religion vorschlägt (“40. Nur ein liberaler Islam ist zukunftsfähig”), bleiben Monika und Udo Tworuschka auf der religionswissenschaftlichen Sachebene. Das Buch richtet sich an alle Teilnehmer*innen des gesellschaftlichen Diskurses und verknüpft Analysen westlicher, orientalistischer Islambilder mit religionswissenschaftlicher Expertise über den zeitgenössischen wie den historischen Islam.

Weiterlesen

Antisemitismus: “Wir erleben einen digitalen Neuaufbruch des Verschwörungsglaubens”

Superhelden, Superschurken, Verschwörung – viele populäre Mythen sind von antisemitischen Denkmustern durchzogen. Es geht um “Verschwörungstheorien”. Bzw. das, worum es geht, das sind gerade keine Theorien, sondern ein bestimmter Typus von Mythen, erklärt Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs. REMID interviewt ihn zu seinem neuen Buch “Warum der Antisemitismus uns alle bedroht” (Patmos 2019).

Weiterlesen

Leben nach der Heiligen Anastasia. Rechtsradikalismus in Grün


Zur Anastasia-Bewegung gab es bei REMID zuletzt 2016 einen ausführlicheren Artikel (vgl. Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich). Über seine Recherchen zu der neuen religiösen Bewegung aus Russland interviewt REMID Raimond Lüppken, freier Journalist und Rechtsextremismusexperte.

Weiterlesen

Religionswissenschaft und Ideologiekritik. Ein Gespräch aus der Zukunft

Heute bin ‘ich’ ein auktorialer Erzähler in einer Geschichte einer möglichen Zukunft, die ich erzählen möchte. Wie jeder Futurismus ist es eine noch fiktive Geschichte. Ich wähle dieses Mittel aus mehreren Gründen. Einer davon ist sicherlich auch Höflichkeit, dass ‘ich’ mich an einer Methode des Humanismus um 1500 orientiere. Zudem erlaubt diese leichte Verschiebung in die Zukunft eine Zuspitzung und leichte Übertreibung. Aber diese eigentlich hinter die bewussten Regungen eines auktorialen Erzählers reichenden Kenntnisse um die Gründe seiner Existenz seien auch sofort wieder vergessen: Wir befinden uns in einer mehr oder weniger nahen Zukunft. Der Ort ist ein Straßencafé, irgendwo in einer großen Metropole, in welcher gerade ein Kongress eines Dachverbandes der Religionsforschung veranstaltet wird, an mehreren Standorten des Metropolenviertels.

Weiterlesen

Ritueller Missbrauch im Satanismus? Rezension zum Fachbuch „Das trügerische Gedächtnis“ von Julia Shaw

Mit freundlicher Genehmigung der Beratungs- und Informationsstelle “Sekten-Info NRW” dürfen wir von REMID an dieser Stelle die Rezension von Bianca Liebrand wiederabdrucken. Es geht um “Das trügerische Gedächtnis” von Julia Shaw (Carl Hanser Verlag: München, 2016). Hintergrund sind “Empfehlungen an Politik und Gesellschaft” eines Fachkreises “Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen”, die dem Bundesfamilienministerium im April 2018 vorgelegt wurden. Das gelingt, indem behauptet wird, es gebe eine Art Kontinuum von organisiertem Verbrechen “mit kommerzieller sexueller Ausbeutung (Zwangsprostitution, Handel mit Kindern, Kinder-/Gewaltpornografie)”, in welchem schließlich eine “Ideologie zur Begründung oder Rechtfertigung der Gewalt” hinzukommen könne, dann “als rituelle Gewaltstruktur bezeichnet” (siehe Beitrag im Deutschlandfunk vom 27. Mai). Tatsächlich gibt es keinerlei polizeiliche Erkenntnisse über satanische Ritualmorde, es handelt sich vielmehr um eine (oft christlich motivierte) Verschwörungsmythe, selbst im sonst seriösen Deutschlandfunk wird unkritisch wiedergegeben, “[d]urch Drohung oder Manipulation verhindern die Täter, die zu allen Teilen der Gesellschaft gehören, dass die Betroffenen zur Polizei gehen”. Im religionswissenschaftlichen Diskurs hat sich der Begriff “satanic panic” etabliert für diese Art der “rekonstruierten” Aussteigerberichte. Auch der Jahresbericht 2017 der Beratungsstelle nennt “die Schilderungen von drei Klientinnen, die berichtet haben, dass sie sich nicht daran erinnern konnten, je in ihrem Leben mit Satanismus in Berührung gekommen zu sein. Aber verschiedene Therapeutinnen hätten versucht, genau dies ihnen einzureden und dadurch enorme Ängste bis hin zu Selbstmordgedanken bei ihnen ausgelöst” (S. 19).

Weiterlesen

Wenn die “Theologie” der Religionskritiker*innen auf “konfessionslose” Islambilder trifft

Im “Freitag” finden sich aktuell zwei Beiträge zum Berliner Neutralitätsgesetz. Auf die Startseite als Empfehlung aus der Community geheftet wurde “Die Krux mit der Religion” von David Danys (24. Mai). Die Parteilinie der Linken in Berlin wolle für “Säkulare und gemäßigte Muslime und Muslima wie Atheisten und Atheistinnen mit islamischem Hintergrund, Vorkämpfer und Vorkämpferinnen einer emanzipierten Kultur in muslimisch geprägten Sphären” nicht das Wort ergreifen, sondern paktiere mit ihren islamistischen Unterdrückern. Daneben bzw. weiter oben steht der Beitrag von Cornelia Möhring und Christine Buchholz, “Gegen jeden Zwang – Das Berliner Neutralitätsgesetz beruht auf Vorurteilen, es macht Muslimas das Leben schwer”, ein redaktioneller Beitrag vom 28. Mai. Der Zwang, ein Kopftuch zu tragen, sei ebenso abzulehnen wie der Zwang, es abzusetzen. Dem ersten Beitrag nicht gänzlich unähnlich in der Argumentationsweise erschien ein Beitrag von Michael Schmidt-Salomon im Humanistischen Pressedienst, “Marx macht mobil. Der Marx-Hype in Trier und die linke Aversion gegen Religionskritik”, bereits am 8. Mai. Der Autor ist Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, die “keine ‘atheistische’, sondern – wie die meisten führenden Wissenschaftler heute – eine ‘naturalistische’ Position” vertrete, “[d]as heißt: Wir gehen davon aus, dass es im Universum ‘mit rechten Dingen zugeht’, dass weder Götter noch Geister noch Kobolde oder Dämonen in die Naturgesetze eingreifen”. Wie der letzgenannte Beitrag zeigt, geht es hier nicht allein um eine spezifische Diskussion eines besonderen politischen Milieus. Dennoch ist diese scheinbar paradoxe Situation möglicherweise auflösbar.

Bild von A Gude unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 2.0: Koran-Manuskript 12. Jahrhundert (Symbolbild).

Weiterlesen

Interview: Religionswissenschaftler Michael Blume wird Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs


Michael Blume ist nicht nur mit diesem vierten Interview Rekordhalter im REMID-Blog – es ging um sehr verschiedene Themen wie Evolutionary Religious Studies, Yeziden in Kurdistan-Irak und Krise des Islam – er ist seit langer Zeit REMID-Mitglied und Vorreiter im Bloggen über “Religionswissenschaft aus Freude”, seit jetzt genau zehn Jahren (vgl. Von Glück und Motivation des Wissenschaftsbloggens – Danke Euch!, 21. April). Jetzt wurde Michael zum Antisemitismus-Beauftragten des Bundeslandes Baden-Württemberg ernannt.

Weiterlesen