Bildungsarbeit mit der “Erfahrung des Krisenhaften, des Unvollständigen, des (noch) Unerklärlichen”

Bisher wurden für den REMID-Blog hauptsächlich ReligionswissenschaftlerInnen und Vertreter von akademischen Nachbardisziplinen interviewt. Für die Zukunft sind zusätzlich Interviews mit VertreterInnen aus den Religionsgemeinschaften zu speziellen Fragen geplant sowie – und damit soll heute begonnen werden – mit Vereinen, Organisationen, Gruppen wie Einzelpersonen, die im Umfeld der Religionen agieren, mit Religionen oder Religiösem / Spirituellem arbeiten, sei es aus den Bereichen Integration, Dialog, besondere Dienstleistungen, Journalismus, Bildung, Politik oder Kunst. Um letztere geht es bei Alexander Graeff und dem von ihm und anderen ins Leben gerufenen Verein: Kunstpädagogik, Lebensreform, Avantgarde und Okkultismus. REMID interviewte den freien Schriftsteller, Dozenten und Herausgeber über das die Künstlergruppe prägende Konzept okkulter Kunst zwischen Hermetik und Surrealismus.

Weiterlesen

Der neue REMID-Blog

Religionswissenschaft ist in den Medien deutlich unterpräsentiert. Neben den Blogs von Michael Blume und Kerstin Probiesch ist nicht viel in der Blogosphäre zu finden. Insbesondere letzterer ist zu verdanken, dass das Thema auch bei REMID immer wieder eine Rolle spielte, wenn auch leider lange Zeit einer Umsetzung harrte. Überhaupt gilt es, das Web 2.0 auch in Deutschland als relevant für akademische Öffentlichkeit zu etablieren.

Dieser Blog soll der Idee nach eine Plattform für alle REMID-Mitglieder sein, aber auch Gäste dürfen in Absprache kleine Artikel beitragen. Dabei können sie sich mit einem eigenen Account als Autor einloggen, erhalten damit zwar keine Möglichkeit, den Blog im Layout zu verändern, aber können eigene Artikel bearbeiten mit einem benutzerfreundlicheren “You see is what you get”-Editor. Es ist, als ob man ein WORD-Dokument schreibt. Auf diese einfache Weise können Neuigkeiten aus der Religionswissenschaft bzw. religionswissenschaftliche Analysen des Zeitgeschehens um Religionen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Auf neue Einträge verweisen wir dabei über Twitter oder bewegung.taz.de, um sie bekannter zu machen. […]

Weiterlesen