Religionswissenschaftler und Stellenmarkt – Ideal versus reales Angebot
Vor kurzem begann eine aktuell weiter anhaltende Debatte in einer internen Liste für Religionswissenschaft. 770 Teilnehmer sind bei ihr angemeldet und es ist im Wissenschaftssektor vielleicht eine Seltenheit, dass VertreterInnen eines Faches so intensiv Grundsatzdebatten führen und sich auf diese Weise einen Spiegel vorhalten, den sicherlich auch andere Disziplinen manchmal nötig hätten. Der Anlass war das Missverhältnis von konfessionsloser, empirischer Religionswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft einerseits und den tatsächlichen Berufsangeboten andererseits, welche gerne aus dem Bereich der christlichen Theologien stammen oder ein entsprechendes Bekenntnis einfordern. So kam unter anderem folgende Frage auf: Wie sieht es eigentlich aus, was für religiöse oder nicht-religiöse Selbstbilder bestehen bei denen, die Religionswissenschaft studieren?