Warum fehlt der Rechtsextremismus in einer Statistik der Religionen und Weltanschauungen?

Am 24. Juli erschien der neue Verfassungsschutzbericht, am Freitag davor die Kirchenstatistiken der katholischen und evangelischen Kirche. Es war also an der Zeit für eine Aktualisierung der Religionsstatistik Deutschlands. Neben der Einführung von unterschiedlichen Skalen in der diachronen Islamstatistik (European Social Survey seit 2002, REMID-Angaben zu Muslimen in Verbänden seit 2001) oder einem neuen Datenblatt zu Freikirchen und Sondergemeinschaften (von 1997 bis 2017) wurde also auch der Verfassungsschutzbericht ausgewertet. Während wenige Angaben zu islamischen Verbänden oder “Salafismus” aus der Rubrik “Islamismus” übernommen und zumindest im Sinne eines Umfeldes das “Personenpotenzial Linksextremismus” einschließlich sogenannter “linksextremistischer Ausländerorganisationen” als weiterer Teil der “Organisierten Konfessionsfreien” begriffen werden können, findet sich Rechtsextremismus nur sehr vereinzelt wieder. Es ist eine sinnvolle Frage nachzuhaken, warum er sich als scheinbar weltanschauliches Phänomen kaum in weltanschaulichen Vergemeinschaftungen fassen lässt.

Weiterlesen

Esoterik und alternative Spiritualität von A bis Z

Auf einer vergangenen Tagung der Religionswissenschaft wurde die Zusammenstellung “Religion und Vorurteil von A-Z” besonders gelobt. Daher soll folgende neue Zusammenstellung zu “Esoterik und alternative Spiritualität von A bis Z” eine Art erste Vertiefung bieten. Dabei wird versucht, auf diverses bereits vorhandenes Material einzugehen, so dass diese Übersicht auch einen geeigneten Einstieg im Sinne einer Themenschwerpunktseite “Esoterik und alternative Spiritualität” bietet (neben den bisherigen Schwerpunkten “Religionsfreiheit” und “Islam”). Die einzelnen Stichworte wurden dabei so ausgewählt, dass sowohl Esoteriker_innen, Alternativ-Spirituelle, Interessierte mit beliebigem weltanschaulichen oder religiösen Hintergrund, “Skeptiker_innen” als auch Religionswissenschaftler_innen, Mediziner_innen usf. jeweils Aspekte hinzulernen können.

Weiterlesen

“Religionen” und der philosophische Streit der Fakultäten

Der Zoologe und Verhaltensforscher Frans de Waal fragt “Ist militanter Atheismus eine Religion geworden?” und fordert im Anschluss einen neuen Humanismus “unter Primaten” (Salon vom 25. März). Die Probleme “weiter” Religionsbegriffe wurden bereits thematisiert, genauso wie die Schwierigkeiten “traditioneller” Religionskonzepte. Gibt es vielleicht eine philosophische Möglichkeit, etwas Klarheit in die Diskussion zu bringen? Möchte man “Religionen” in einem logischen Kalkül näher bestimmen, bietet sich an – erst einmal unter Ausschluss solcher Bestimmungen, welche ontologisch ein wie auch immer geartetes (“religiöses”) Sein (höherer Wesen oder spezieller Erfahrungen) voraussetzen, oder “Religion” im Singular als z.B. ethisches Prinzip deuten – , diejenige Differenz ins Auge zu fassen, welche auch für entsprechende historische Auseinandersetzungen seit der Aufklärung prägend wurde: Demnach sind “Religionen” zunächst eine Form der (potenziellen) Vergemeinschaftung unter Einbezug bzw. auf Basis von gemeinsamen metaphysischen Urteilen.

Weiterlesen

Der Leser und das Medienereignis: Razzia bei Religionsgemeinschaft

Eine Razzia sollte am 17. Oktober auf dem Anwesen der “Academy for the future health” erfolgen und endete im Schussgefecht. Die “Academy” versteht sich selbst als Teil einer “Thrive”-Bewegung. In einem mehr als zweistündigen Film, der bei Youtube zu finden ist, erläutert der Gründer selbst entworfene “spirituelle Technologien” und erklärt das aktuelle Weltgeschehen mit geheimen Machenschaften von Militärs, Geheimdiensten und anderen üblichen Akteuren, denen gerne Verschwörungen unterstellt worden sind. Die “Thrive”- und die sogenannte “Zeitgeist”-Bewegung berühren sich auch in rechtsextremen und antisemitischen Elementen ihrer Lehren. Doch es soll hier nicht um die konkrete Gruppe gehen, die neben der Dominikanischen Republik, in welcher die für ein Mitglied der “Academy” tödliche Razzia stattfand, auch im deutschsprachigen Raum aktiv ist, sondern um die Reaktionen der LeserInnen der Darstellungen des Medienereignisses, z.B. bei Spiegel Online im Kommentarbereich des Artikels “Razzia bei deutschem Sektenführer: Tödlicher Sturm auf die Guru-Bastion” vom 18. Oktober.

Weiterlesen