Der Salafismus und die dschihadistische Idee
Zuletzt war der Frage “Darf man den Islam kritisieren?” nachgegangen worden. Angesichts des Erstarkens von Demonstrationen unter der Überschrift “Patriotische Europäers gegen die Islamisierung des Abendlands”, ging es also darum, inwiefern islambezogene Diskriminierung (“Islamophobie”) als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bestimmt werden kann, welche Ungleichgewichte die Argumentationsfigur haben kann, die religiöse Gewalt zu einem besonderen Problem des Islams machen möchte, einschließlich der Gefahr, den Islam zu essenzialisieren, also einen bestimmten Kern auszumachen, ein Wesen des Islam. Aktuell angesichts der Pariser Anschläge wurde auch neben ausgewählten Interviews mit Islam- und Religionswissenschaftlern und Hintergrundartikeln zu Islam oder Salafismus ein Text von 2011 “Was ist eigentlich christlich?” in die Leseempfehlungen zu den Terrorakten in Frankreich beigefügt. Auch damals ging es gegen Essenzialisierung, eben des Christentums. Anlass waren Anders Behring Breiviks Anschläge in Norwegen und die damals häufige Formulierung, das habe “nichts mit Christentum” zu tun. Zugleich gibt es nichts zu relativieren.