“38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen

In unserem heutigen Doppelinterview geht es um das Buch “Der Islam: Feind oder Freund? 38 Thesen gegen eine Hysterie”, direkt als praktisches Taschenbuch im Februar von Monika und Udo Tworuschka (eigene Webseite) veröffentlicht. Ein loses Vorbild mögen die “40 Thesen zur Reform des Islams” (2017) des islamischen Theologen Abdel-Hakim Ourghi gewesen sein. Während dieser aber tatsächlich mit einer inner-islamischen Perspektive “den Luther macht” und Reformen der Religion vorschlägt (“40. Nur ein liberaler Islam ist zukunftsfähig”), bleiben Monika und Udo Tworuschka auf der religionswissenschaftlichen Sachebene. Das Buch richtet sich an alle Teilnehmer*innen des gesellschaftlichen Diskurses und verknüpft Analysen westlicher, orientalistischer Islambilder mit religionswissenschaftlicher Expertise über den zeitgenössischen wie den historischen Islam.

Weiterlesen

Interview: Religionswissenschaftler Michael Blume wird Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs


Michael Blume ist nicht nur mit diesem vierten Interview Rekordhalter im REMID-Blog – es ging um sehr verschiedene Themen wie Evolutionary Religious Studies, Yeziden in Kurdistan-Irak und Krise des Islam – er ist seit langer Zeit REMID-Mitglied und Vorreiter im Bloggen über “Religionswissenschaft aus Freude”, seit jetzt genau zehn Jahren (vgl. Von Glück und Motivation des Wissenschaftsbloggens – Danke Euch!, 21. April). Jetzt wurde Michael zum Antisemitismus-Beauftragten des Bundeslandes Baden-Württemberg ernannt.

Weiterlesen

Charlie Chaplin und die ‘Wahrheit’ der “alternativen” Medien

Auf einer kleinen Feier spielte eine Person ein Youtube-Video ab: “Charly[!] Chaplin – Selbstliebe – Gedicht”. Irritierend war nicht nur die seltsame Mischung aus gebräuntem Jugendporträtfoto, einer altherrischen Vorleserstimme und Meditationsmusik, insbesondere irritierte der Name des Kanals, dessen Version dieses Gedichts offenbar an erster Stelle vorgeschlagen wird, wenn man nach “Chaplin” und “Gedicht” sucht. Eine “Wahrheitsbewegung” scheint dieses Video produziert zu haben, jedenfalls wurde diese Variante als eigenes Bild-Ton-Gesamtkunstwerk in keiner Version gefunden, die älter wäre als dieses Exemplar vom 7. Februar 2012. Aber auch der Inhalt des Gedichts irritierte. Nicht da er “esoterisch” wirkt oder weil sich die Sprachauswahl sprach- und bildgeschichtlich nicht mit der Behauptung deckt, diese Zeilen seien von Charlie Chaplin an seinem 70. Geburtstag (am 16. April 1959) geschrieben worden. Auch wenn grundsätzlich die Überlegung richtig ist, dass auch kritisches Berichten über rechte Ideologien diesen eine Stimme gibt, noch problematischer wird es, wenn sie gar nicht erst erkannt werden. Diesen Artikel wird dabei die Frage begleiten, inwiefern “Esoterik” hier sozusagen “missbraucht” wird – oder ob man auch in diesem Beispiel von einer (relativ) neuen Form von Denkmuster sprechen kann, welches bestimmte Formen von Esoterik und rechter Ideologie zu etwas Neuem verknüpft (wie es bei bestimmten ‘postsowjetischen’ neureligiösen Bewegungen der Fall zu sein scheint, vgl. Artikel “Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich”).

Weiterlesen

Interview mit Buchautor Christian Röther: Islamfeindlichkeit von AfD und Pegida

Christian Röther (Religionswissenschaft Göttingen) promovierte über die islamfeindliche Szene in Deutschland. Dafür recherchierte er mehrere Jahre über die Szene und führte ausführliche Interviews mit antiislamischen Aktivistinnen und Aktivisten. Seit 2009 arbeitet er als Hörfunkjournalist, u. a. für den Deutschlandfunk. 2016 wurde Röther mit dem Niedersächsischen Medienpreis ausgezeichnet. Zu seinem neuen Buch “Wenn die Wahrheit Kopf steht. Die Islamfeindlichkeit von AfD, Pegida & Co.” (2017) hat REMID ihn interviewt.

Weiterlesen

Der #MuslimBan für Millionen muslimischer Frauen in Europa

Folgender Gastbeitrag stammt von Fabian Goldmann, Journalist und Islamwissenschaftler, Autor des Blogs “Schantall und die Scharia” über “Islamophobie in Deutschland und überall sonst”. Ursprünglich erschien er auf den Seiten des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung am 03. Februar. Mit Erlaubnis des Autoren erfolgt hier ein Wiederabdruck seines “feministischen Zwischenrufes”.

Weiterlesen

Islamkritik und Rassismus. Ein Briefwechsel über einen Essay von Ahmad Mansour


In der linksliberalen Taz veröffentlichte Ahmad Mansour am 9. Juli 2016 einen Essay “Linke und Muslime – Wir sind nicht eure Kuscheltiere”, mit dem Untertitel: “Das linksliberale Spektrum tut sich schwer mit kritischen Muslimen. Es erklärt sich zum Beschützer konservativer Muslime und macht sie so zu Opfern”. Folgende Diskussion von Kris Wagenseil (REMID) und Verena Maske, Religionswissenschaftlerin mit Schwerpunkt islamische Gegenwartskultur (Universität Marburg), ging von diesem Essay aus.

Weiterlesen

Quo vadis Religionswissenschaft? Wissenschaftliche ‘turns’ und die Nabelschau Europas

Wenn man “Quo vadis Religionswissenschaft” im Internet sucht, ist zumindest lokal aktuell der dritte Treffer ein Interview im REMID-Blog, “Quo vadis, domine? Eurozentrismus(kritik) in der Religionswissenschaft” mit Dr. Angelika Rohrbacher aus dem Mai 2012. Die Phrase aus dem Johannesevangelium (13, 36) schildert ursprünglich eine Begegnung zwischen dem Apostel Petrus und Jesus Christus. Neben der dortigen Antwort “Wohin ich gehe, dorthin kannst du mir jetzt nicht folgen. Du wirst mir aber später folgen” (Einheitsübersetzung) gibt es eine zweite in den apokryphen Petrus-Akten: “Nach Rom, um mich erneut kreuzigen zu lassen” (Ps.-Linus 6, p. 7,26; vgl. Otto Zwierlein: Petrus in Rom. Die literarischen Zeugnisse. Mit einer kritischen Edition der Martyrien des Petrus und Paulus auf neuer handschriftlicher Grundlage, 2010, S. 84). Hier motiviert die Antwort Petrus zu einer Umkehr. Wie steht es um das Fach Religionswissenschaft? REMID möchte mit einer neuen Reihe von Interviews oder Gastbeiträgen dieser Frage nachgehen. beginnend mit Prof. Dr. Christoph Kleine (Religionswissenschaft Leipzig).

Weiterlesen

Apokalypse sucht Zombies? Entsolidarisierung und Sündenbocksuche im Zeichen der Krise

Das amerikanische Centers for Disease Control and Prevention machte in einer Email vom 31. Mai gegenüber der Hufftington Post deutlich: “CDC does not know of a virus or condition that would reanimate the dead (or one that would present zombie-like symptoms)”. “Zombie Apokalypse” war zuvor zu einer der häufigsten Eingaben bei Google in Amerika geworden. Menschen hatten nach dem Konsum einer Droge aus chinesischen Badesalzen andere Menschen angegriffen und … “angefressen”. Das CDC setzte allerdings bereits vor diesen Ereignissen auf “Zombies” als Marketingstrategie: “Wer gut ausgerüstet ist für eine Zombie-Apokalypse, der wird auch gut vorbereitet sein für einen Hurrikan, eine Pandemie, ein Erdbeben oder eine Terroristenattacke”. “[O]b Börsenkrise, Naturereignis oder terroristischer Anschlag” (S. 11) – seit 2010 hat auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Leitfaden “Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“, bereits in der 2. Auflage, als Teil einer 2009 verabschiedeten “Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen”. Der Survivalmarkt boomt. Aber eben auch die Anfeindungen und allgemeine Entsolidarisierung mit Gruppen, welche als vermeintlich Schuldige in Frage kommen.

Weiterlesen

Islamophobie: Pauschale Ablehnung einer gesamten Religionsgemeinschaft hat mit Religionskritik nichts zu tun

Während die schwarz-gelbe Regierungskoalition ihre ursprünglichen Pläne zur Kürzung der Programme gegen Rechts zurücknehmen will, kritisieren konservative Stimmen “Symbolpolitik” oder streiten um die Extremismusklausel (welche auch manche Kooperationspartner beim Kampf gegen Rechts betrifft). Alle Erklärungen und Absichten angesichts der aktuellen Rechtsterror-Debatte sollten sich aber nicht allein auf altbekannte Milieus wie die Neonazi-Szene oder ein neu zur Diskussion stehendes NDP-Parteiverbot konzentrieren: So verwundert es kaum, dass wenige jetzt Thilo Sarrazin ins Gedächtnis rufen, der letztes Jahr mit seinem Bestseller “Deutschland schafft sich ab” demonstrierte, dass rechte Positionen in Bezug auf den Islam viel tiefer in der Gesellschaft verwurzelt sind. Wir interviewen dazu den Buchautor und Religionswissenschaftler Florian Illerhaus.

Weiterlesen