Antisemitismus: “Wir erleben einen digitalen Neuaufbruch des Verschwörungsglaubens”

Superhelden, Superschurken, Verschwörung – viele populäre Mythen sind von antisemitischen Denkmustern durchzogen. Es geht um “Verschwörungstheorien”. Bzw. das, worum es geht, das sind gerade keine Theorien, sondern ein bestimmter Typus von Mythen, erklärt Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs. REMID interviewt ihn zu seinem neuen Buch “Warum der Antisemitismus uns alle bedroht” (Patmos 2019).

Weiterlesen

Interview: Religionswissenschaftler Michael Blume wird Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs


Michael Blume ist nicht nur mit diesem vierten Interview Rekordhalter im REMID-Blog – es ging um sehr verschiedene Themen wie Evolutionary Religious Studies, Yeziden in Kurdistan-Irak und Krise des Islam – er ist seit langer Zeit REMID-Mitglied und Vorreiter im Bloggen über “Religionswissenschaft aus Freude”, seit jetzt genau zehn Jahren (vgl. Von Glück und Motivation des Wissenschaftsbloggens – Danke Euch!, 21. April). Jetzt wurde Michael zum Antisemitismus-Beauftragten des Bundeslandes Baden-Württemberg ernannt.

Weiterlesen

Konfliktfaktor Religion? Der Beitrag der Friedens- und Konfliktforschung am Beispiel eines Sammelbandes zu Südasien

Wie beschäftigen sich andere Fachrichtungen mit dem Thema “Religion”? Nicht erst die internationalen Entwicklungen dieses Jahres machen es unverzichtbar, die entsprechenden Arbeiten der Friedens- und Konfliktforschung zur Kenntnis zu nehmen. Die folgende Rezension des Sammelbandes “Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religionen in den Konflikten Südasiens” (herausgegeben von Janet Kursawe und Verena Brenner 2013; Baden-Baden: Nomos, Reihe “Religion – Konflikt – Frieden”, Band 6) aus der Zeitschrift Wissenschaft & Frieden (Ausgabe 3-2014, Printversion) dürfen wir mit freundlicher Genehmigung durch die Redaktion an dieser Stelle abdrucken. Der Autor Johannes Maaser wurde im REMID-Blog bereits “live von einer Feldforschung in Uganda” – gemeinsam mit Lydia Koblofsky – interviewt.

Weiterlesen

Religiöse Vielfalt und politische Gegenwart im Libanon

Einen besonderen Blick auf ein anderes Land ermöglicht uns Christian Witt, Politologie-Student an der Universität Marburg. Nach der Herbstmigration der Bhaktiari im Iran, dem Christentum nicht nur auf den Philippinen, religiösem Pluralismus in Südkorea oder Auroville in Indien widmet sich das aktuelle Interview der religiösen Vielfalt und der politischen Gegenwart des Libanon – einschließlich der Anerkennungspraxis von Religionen, ihrer Beteiligung in der Politik, über Atheismus, westliche Kultur, Antisemitismus und antikes Erbe.

Weiterlesen