“Religionen” und der philosophische Streit der Fakultäten

Der Zoologe und Verhaltensforscher Frans de Waal fragt “Ist militanter Atheismus eine Religion geworden?” und fordert im Anschluss einen neuen Humanismus “unter Primaten” (Salon vom 25. März). Die Probleme “weiter” Religionsbegriffe wurden bereits thematisiert, genauso wie die Schwierigkeiten “traditioneller” Religionskonzepte. Gibt es vielleicht eine philosophische Möglichkeit, etwas Klarheit in die Diskussion zu bringen? Möchte man “Religionen” in einem logischen Kalkül näher bestimmen, bietet sich an – erst einmal unter Ausschluss solcher Bestimmungen, welche ontologisch ein wie auch immer geartetes (“religiöses”) Sein (höherer Wesen oder spezieller Erfahrungen) voraussetzen, oder “Religion” im Singular als z.B. ethisches Prinzip deuten – , diejenige Differenz ins Auge zu fassen, welche auch für entsprechende historische Auseinandersetzungen seit der Aufklärung prägend wurde: Demnach sind “Religionen” zunächst eine Form der (potenziellen) Vergemeinschaftung unter Einbezug bzw. auf Basis von gemeinsamen metaphysischen Urteilen.

Weiterlesen

Apokalypse sucht Zombies? Entsolidarisierung und Sündenbocksuche im Zeichen der Krise

Das amerikanische Centers for Disease Control and Prevention machte in einer Email vom 31. Mai gegenüber der Hufftington Post deutlich: “CDC does not know of a virus or condition that would reanimate the dead (or one that would present zombie-like symptoms)”. “Zombie Apokalypse” war zuvor zu einer der häufigsten Eingaben bei Google in Amerika geworden. Menschen hatten nach dem Konsum einer Droge aus chinesischen Badesalzen andere Menschen angegriffen und … “angefressen”. Das CDC setzte allerdings bereits vor diesen Ereignissen auf “Zombies” als Marketingstrategie: “Wer gut ausgerüstet ist für eine Zombie-Apokalypse, der wird auch gut vorbereitet sein für einen Hurrikan, eine Pandemie, ein Erdbeben oder eine Terroristenattacke”. “[O]b Börsenkrise, Naturereignis oder terroristischer Anschlag” (S. 11) – seit 2010 hat auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe einen Leitfaden “Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement“, bereits in der 2. Auflage, als Teil einer 2009 verabschiedeten “Nationalen Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen”. Der Survivalmarkt boomt. Aber eben auch die Anfeindungen und allgemeine Entsolidarisierung mit Gruppen, welche als vermeintlich Schuldige in Frage kommen.

Weiterlesen