Esoterik und (Tier-)Heilpraktiker: Mindmap zu (telepathischer) Tierkommunikation

Esoterik ist ein schwieriger Sammelbegriff (vgl. Esoterik: Ein ungewolltes Kind von Reformation, Aufklärung und Kolonialismus? sowie unsere Kurzinformation). Er dürfte auch für Religions-wissenschaftler_innen immer wichtiger werden: Zwar etablierte sich in Deutschland eine religiöse Vielfalt (vgl. unsere Statistik), doch die Zeiten starken Zustroms zu einzelnen Neureligionen – so wie das im 20. Jahrhundert für die Neuapostolische Kirche (2012: 350.374 Mitglieder), Jehovas Zeugen (2012: 167.107) und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen; 2013: 38.739) zutraf – scheinen passé, die Tendenz geht zu Kleinstgruppen, loseren Assoziationen unterhalb des Vereins und zu einer gesteigerten Marktförmigkeit, insofern weniger Mitgliedschaften entscheiden, sondern Seminare, Workshops, Initiationen (letztere stammen insbesondere aus reformhinduistischen und westlich-hermetischen Kontexten und sind dort mit formalen Mitgliedschaften verquickt). Dagegen gibt es seit 2005 einen sogenannten “Esoterik-Boom”. Wie lässt sich hier ein Überblick gewinnen? Mit Hilfe des Mindmap-Tools bubbl.us sei ein Zugriff versucht – ausgehend vom Stichwort (telepathische) Tierkommunikation.

Weiterlesen

Trendreport: Pluralisierung und Newcomer bei den Religionen und Weltanschauungen in Deutschland

Die Statistik von REMID liefert seit dem Ende der 1990er Jahre detaillierte Angaben zu Religionen in Deutschland. Zunächst ging es darum, bisherige Statistiken dahingehend zu korrigieren, dass längst ein Abbild der Religionen aller Welt im Kleinen auch den gegenwärtigen Pluralismus in Deutschland prägt. Nicht nur der Islam, auch Buddhismus und Hinduismus gehören zu Deutschland. Ebenso ging es darum, Neue Religionen als solche ernstzunehmen, aber auch gesellschaftlichen Tendenzen entgegenzuwirken, welche mit viel zu hohen Schätzungen der Mitglieder sogenannter “Sekten und Psychogruppen” Panikmache betrieben (in den 1990ern wurde etwa von manchen Diskursteilnehmern suggeriert, es gäbe 300.000 Scientologen im Lande). Erst 2012 wurde allerdings der Bereich der Weltanschauungen hinzugenommen, auch als Reaktion auf die Gründung des Koordinierungsrat säkularer Organisationen (KORSO). Allerdings wurden auch andere Bereiche (z.B. Esoterik) erweitert. Welche Trends oder Tendenzen lassen sich herausarbeiten?

Weiterlesen