Erinnerungen an die Zukunft: “Science-Fiction” oder “Scientology”

“Erinnerungen an die Zukunft – gibt es die? Erinnerungen an etwas, das wiederkommt? […] Der Mensch von heute ist anders als der Mensch von gestern oder vorgestern. Der Mensch ist immer wieder neu und erneuert sich in Permanenz auf der unendlichen Linie, die wir Zeit nennen. Der Mensch wird die Zeit begreifen und – beherrschen müssen! […] Und ohne ein Ende gibt es eine Zeit, in der alle Zeiten zusammenfließen”, so begann 1968 Erich van Däniken sein gleichnamiges Buch. Nun soll es nicht um Prä-Astronautik gehen und Religionsgeschichte als Unheimliche Begegnung der Dritten Art. Allerdings war Däniken ein Pionier darin, die Zukunft in der Vergangenheit zu suchen – auch wenn er nicht die erste Person war, welche eine Utopie in einer erloschenen Epoche vermutete. “Science-Fiction ist der neue Western – genauso staubig und genauso tot”, sagte bereits 2008 Gregor Sedlag auf der re:publica. Eine größere Debatte löste der Telepolis-Artikel “Science Fiction am Ende?” von Michael Szameit Anfang 2012 aus (vgl. Antworten der Science-Fiction-Autoren Myra Çakan und Dirk van der Boom). Wie steht es um unsere Ideen der Zukunft?

Weiterlesen

Kein Pfingstfest der Moral: über den Erfolg segregativer Thesen

Am 3. Juni hatte die Giordano-Bruno-Stiftung Peter Singer und Paola Cavalieri als “zwei Initiatoren des Great Ape Projects für Grundrechte von Menschenaffen” trotz des Protests von Verbänden zur Behindertenhilfe ihren Ethikpreis verliehen. Gleichzeitig bringt der “Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken” einen Essay des Schriftstellers und Juristen Bernhard Schlink (“Der Vorleser”), der seinen StudentInnen (und dem diese prägenden gesellschaftlichen Kontext) eine “Kultur des Denunziatorischen” vorwirft, welche an den Beispielen von moralischen (Negativ-)Urteilen der Studierenden (nach “heutigen” ethischen Vorstellungen) über juristische Autoren des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Nationalsozialismus festgemacht wird. Der Text im nach Selbstverständnis “antiutopischen” und “liberalen” Blatt findet im Spiegel durch Georg Dietz seine Kritik als Ausdruck einer “Kultur des Opportunismus”, “[a]ls ob Mord nicht immer Mord ist, Lüge immer Lüge, Verrat immer Verrat”. Diese Debatten und Ereignisse sind für Religionswissenschaftler nicht nur aufgrund dessen interessant, da Schlink historische Fälle von Antisemitismus und Rassismus relativiert und da Singer die (pränatalen und frühkindlichen) Rechte Behinderter gegen die Rechte von Menschenaffen ausspielt.

Weiterlesen