“Polemik gegen die Schwerkraft”? Religionskritik am Beispiel eines neuen Kompendiums

Oft hören wir bei REMID, wir oder die Religionswissenschaft seien nicht kritisch. Oft ist damit eine Kritik von Religion als solcher gemeint – aufgrund metaphysischer Überlegungen – bzw. eine Herrschaftskritik (vgl. Artikel Die Linke und die Religion). Letztere hat aber in säkularen Gesellschaften nicht den gleichen emanzipatorischen Wert wie in theokratischen (vgl. Interview Gleiche Rechte für alle Religionen und Weltanschauungen). Allerdings auch Kritik an (einzelnen) Religionen sollte Kriterien ernstnehmen, die ein Abgleiten in religionsbezogene Diskriminierung, Antisemitismus, Islamophobie etc. zu vermeiden suchen. Der folgende Gastbeitrag von Friedemann Rimbach-Sator (Religionswissenschaft Marburg) vergleicht das neu erschienene Werk “Problemfall Religion – Ein Kompendium der Religions- und Kirchenkritik” von Gerhard Czermak mit dem Band “Kritik an Religionen” (REMID 1997).

Weiterlesen

Intoleranz steigt. Warum unser Toleranzbegriff ein Update braucht…

Allgemein in der Bevölkerung ist laut Pollack-Studie die Intoleranz gegenüber nicht-christlichen Religionen gewachsen. Innerkirchliche und innerreligiöse Auseinandersetzungen zwischen christlichen Kirchen und Denominationen konnten dabei von der Erhebung nicht wahrgenommen werden, da religiöse Gemeinschaften nur als jeweilige „Weltreligion“ in den Items zusammengefasst auftauchten. Auch wurde bereits eine größere Distanzierung der Religionen untereinander beobachtet; Hans Peter Goßhans, als Theologe im Münsteraner Excellence-Cluster „Religion und Politik“, das auch die Pollack-Studie durchführte, kritisiert z.B. einen bevormundenden Umgang im Dialog mit den Muslimen als Konsequenz von Toleranz, die nach seiner Auffassung nur ein asymetrisches Verhältnis zum Tolerierten erlaube, und setzt stattdessen auf „Anerkennung“. […]

Weiterlesen