“Der Brahmane sagt…” – Digital Humanities, Big Data und Religionswissenschaft

Vom Human Brain Project über die angehäuften einer Auswertung harrenden Scherbenlager aus archäologischen Ausgrabungen zu dem reichhaltigen aufgearbeiteten Transkriptionsfundus des Deutschen Text Archives – in vielen Bereichen haben sich große Datensammlungen entwickelt. Als Digital Humanities versuchen Forschungsprojekte ihr jeweiliges Korpus zu erschließen und über sozusagen Big Data (vgl. auch Claas Triebel: Fünf Jahre nach dem Ende der Theorie, Telepolis 02. Juli 2013, unter Bezug auf Chris Andersons “End of Theory” von 2008) neue Methoden und Erkenntnisse zu gewinnen. REMID interviewte dazu den Religionswissenschaftler Frederik Elwert vom Bochumer SeNeReKo-Projekt “Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten”.

Weiterlesen