Vom Ursprung des Sikhismus bis zum Traum von Khalistan

Kaum jemand kennt den Sikh Verband Deutschland e.V. (gegründet 2013) oder das kürzlich neu eröffnete Deutsche Informationszentrum für Sikhreligion, Sikhgeschichte, Kultur und Wissenschaft. Vielleicht aber kennt man “die mit dem Turban” von einem indischen Restaurant. Oder das Kundalini Yoga der 3H Organisation Deutschland e.V. Aber man muss selbst auf der 3HO-Webseite Bezüge zum Sikhismus suchen: “Die Mantras im Kundalini Yoga stammen aus dem Gurmukhi, der Sprache des Sikh Dharma, so wie die Mantras im Hatha Yoga im Hinduismus wurzeln. […] Eine Hinwendung zum Sikh Dharma ist nicht erforderlich”. REMID hat bei religioholic.de – Faszinierendes und Spannendes aus der Welt der Religion(en) nachgefragt. Mit Erlaubnis der Autorin, der Religionswissenschaftlerin und Bloggerin Sabine Liesche, bringen wir einen Gastbeitrag über Sikhismus (im Original mit Teilen I und II).

Weiterlesen

Der Salafismus und die dschihadistische Idee

Zuletzt war der Frage “Darf man den Islam kritisieren?” nachgegangen worden. Angesichts des Erstarkens von Demonstrationen unter der Überschrift “Patriotische Europäers gegen die Islamisierung des Abendlands”, ging es also darum, inwiefern islambezogene Diskriminierung (“Islamophobie”) als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bestimmt werden kann, welche Ungleichgewichte die Argumentationsfigur haben kann, die religiöse Gewalt zu einem besonderen Problem des Islams machen möchte, einschließlich der Gefahr, den Islam zu essenzialisieren, also einen bestimmten Kern auszumachen, ein Wesen des Islam. Aktuell angesichts der Pariser Anschläge wurde auch neben ausgewählten Interviews mit Islam- und Religionswissenschaftlern und Hintergrundartikeln zu Islam oder Salafismus ein Text von 2011 “Was ist eigentlich christlich?” in die Leseempfehlungen zu den Terrorakten in Frankreich beigefügt. Auch damals ging es gegen Essenzialisierung, eben des Christentums. Anlass waren Anders Behring Breiviks Anschläge in Norwegen und die damals häufige Formulierung, das habe “nichts mit Christentum” zu tun. Zugleich gibt es nichts zu relativieren.

Weiterlesen

Aussteiger. Zur Geschichte eines einstigen Modewortes

Von “Neoprimitiven” spricht Peter Mühlbauer angesichts der Gruppe(n?), die sich nach isländischen Vulkanen “Das Grollen des Eyjafjallajökull” oder auch “Hekla” nennen und laut ihrer Bekennerschreiben auf indymedia.org (man googele selbst) “die quälende und mörderische Normalität” mit Anschlägen (vor wenigen Tagen auf Berliner Schienennetze) bestreiken möchten. Einerseits geht es um Themen wie Atomausstieg, Waffentransporte, Kapitalismuskritik (“Alternativlosigkeit”), aber den zitierten Journalisten stört wohl im Besonderen die allgemeine Technikfeindlichkeit der anonymen Autoren: “Dabei sollen wir uns einfach an Ersatzscheiße gewöhnen, die zwischen uns Menschen installiert wird: Eben Handys, I-Phone, Internet, Mobilität”. Der gewaltverherrlichende Text möchte dabei suggerieren, per “Entschleunigung” müsse das “mörderische Spektakel” erst gestoppt werden, damit nicht mehr gelte: “Aussteigen geht nicht” .

Doch um was geht es eigentlich bei Aussteigern? Dieser Ausdruck ist in der Religionswissenschaft ja nicht gänzlich unvertraut.

Weiterlesen