Von Chanology bis Pentabarf – wie halten Hacker es mit der Religion?
Die Welt der sogenannten Nerds war von Anfang an gekennzeichnet durch eine gewisse Affinität, sozusagen mittels einer Art Cyber-Platonismus die digitalen Welten zu bevölkern: Lässt man sich in einem Linux-System z.B. die aktuell laufenden Systemprozesse anzeigen, wimmelt es da von “Dämonen” (disk and execution monitors), nicht nur “Trojaner” verweisen auf Mythologien, die Programmiersprache “Bon” wurde benannt nach dem “Gemurmel magischer Formeln” der tibetischen Bön-Religion, und die Rede vom “Avatar” als Bezeichnung für eine eigene Repräsentation an einem bestimmten digitalen Ort macht den Umgang mit dem Computer zu einem transzendenten Akt. Aber das ist nicht alles. Schon die ersten “Hacker”-Generationen entwickelten eigene Sinnkonzepte.