Der Artikel (dw.de/p/15CgH) liefert Zahlen zu den Religionen Deutschlands in einer Grafik, die durch eine Quellenangabe „REMID“ suggeriert, es handele sich zumindest teilweise um unsere Zahlen. Ausschließlich die Zahlen zu Muslimen, Buddhismus (letzteres allerdings mit Wert von 2011/12) sowie zu katholischen und evangelischen Christen (nicht: Freikirchen und Sondergemeinschaften) stimmen mit unseren (angegebenes Bezugsjahr 2010) überein.
Unsere Zahlen (Bezugsjahr 2010) beim Mediendienst Integration
Unsere Zahlen (Bezugsjahr 2011) bestellen
Unsere Statistik für Religionen und Weltanschauungen in Deutschland
Artikel im REMID-Blog: „Wer sind die Konfessionsfreien?“
Im übrigen verwendet REMID die im Artikel und der Grafik auftauchenden Begriffe „Sekte“ oder „Sektenanhänger“ nicht (vgl. REMID-Blog „In Sekten? Religiöser Nonkonformismus als Auslöser kultureller Dynamik – aktuelle Ansätze in der Religionsforschung“ sowie „Religionsfreiheit hat in Deutschland keine Lobby“).