Kurzinformation Religion: Orthodoxie – Orthodoxe Kirche

Gründung

Die orthodoxe Kirche sieht sich in Sukzession der auf Jesus von Nazareth zurückgehenden Jerusalemer Urgemeinde und der apostolischen Gemeindegründungen außerhalb Palästinas. Die Prägung des Christentums durch griechische Bildung vor allem im Ostteil des Römischen Reiches und durch lateinische, syrische oder koptische Sprache in anderen Reichsteilen führte zu einer zunehmenden Verselbständigung der größeren Lokalkirchen. Ab dem 5. Jh. kommt es zur Trennung der Reichskirche von den altorientalischen Christen (Ostsyrer, Westsyrer, Armenier, Kopten, Äthiopier) und im 11. Jh. zur offiziellen Trennung des griechisch geprägten Christentums vom lateinischen. Seither verstehen sich die Christen des Byzantinischen Reiches und der von dort missionierten slawischen Reiche als »orthodox«, d. h. sowohl »rechtgläubig« als auch »(Gott) recht lobpreisend«.

Geschichte

5. Jh.: Spaltung mit den Altorientalen
9. Jh.: Kyrillos und Methodios missionieren die Slawen
988: Taufe Rußlands
11. Jh.: Aufgabe der communio in sacris mit Rom
1204: 4. Kreuzzug erobert Konstantinopel
1438/9: Unionsversuch mit Rom scheitert
1453: Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen; Rußland versteht sich nun als führender orthodoxer Staat
ab 19. Jh.: Befreiung von den Osmanen, Nationalstaatengründungen in Südosteuropa
1920: Enzyklika »An die Kirche Christi allerorts« des Ökumenischen Patriarchates, im Anschluß Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Geschichte in Deutschland

18./19. Jh.: erste orthodoxe Gemeinden
1917/18: sprunghafte Zuwanderung von Russen, später Aufteilung der Gläubigen auf drei konkurrierende Diözesen (abhängig von Moskau, Konstantinopel bzw. der sog. Auslandskirche)
1963: Gründung der Griechisch-Orthodoxen Metropolie unter dem Ökumenischen Patriarchat, heute zahlenmäßig größte Diözese
1969: Gründung des serbischen Bistums
1993: Gründung des bulgarischen Bistums
1994: Gründung des rumänischen Bistums, Gründung der KOKiD.

Lehre

Die orthodoxe Kirche verwendet als zentralen Bekenntnistext das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel aus dem Jahre 381. Will man die Lehre der orthodoxen Kirche von der römisch-katholischen und reformierten Dogmatik abgrenzen, so wird man im ersteren Fall v. a. die Ablehnung eines Jurisdiktionsprimates des Papstes und seiner Unfehlbarkeit, die Ablehnung der unbefleckten Empfängnis Mariens, die Hinzufügung des »Filioque« (d. h. daß der Heilige Geist aus dem Vater und dem Sohn [= filioque] hervorgegangen sei) ins Glaubensbekenntnis, etliche Differenzen in der Sakramentenlehre und die Ablehnung des Fegefeuers aufzählen. Von den Protestanten trennt die Orthodoxen v. a. ein anderes Amtsverständnis (besonderes Priestertum vs. Predigeramt), die Heiligen-, Reliquien- und Bilderverehrung, wiederum Unterschiede in der Sakramentenlehre. Typisch für orthodoxe Frömmigkeitsmentalität ist zudem eine sehr enge Bindung an die Tradition – neben der Bibel spielen die Texte der Kirchenväter in Predigt und Katechese eine bedeutende Rolle –, außerdem eine stärkere Zulassung des Gefühls im Frömmigkeitsleben, was sich auch in einer stärkeren Hinwendung zu mystischen Gebets- und Meditationsformen (Herzensgebet) äußert. Dadurch haben auch die Klöster Einfluß für das Leben kirchlich gesinnter Familien. In Deutschland gibt es allerdings nur zwei Kleinstklöster.

Wichtige Elemente der religiösen Praxis

Im Zentrum des kirchlichen Lebens steht die eucharistische Liturgie. In ihrer alle Sinne ansprechenden Ausgestaltung mit symbolhaften Handlungen, Kerzen, Weihrauch, Bildern (Ikonen), Hymnen, Musik (meist nur Vokalmusik) und ihrer langen Dauer von ca. zwei bis drei Stunden soll sie den Gläubigen aus der profanen Welt heraus- und in die Sphäre des Heiligen hineinführen. Höhepunkt ist die Teilnahme an der Eucharistie, die in Gestalt von Rotwein und gesäuertem Brot mit dem Löffel gereicht wird. Brot und Wein werden im Sinne der Realpräsenz als Leib und Blut Christi verstanden. Das nach Ende der Liturgie an alle verteilte Brot (Antidoron) ist gesegnetes, aber nichteucharistisches Brot.
Anders als die Sonntage werden die Lebensabschnittsfeste Taufe, Ehe und Bestattung von praktisch allen Gläubigen kirchlich begangen. Es wird die Kindertaufe mit Übergießen des ganzen Körpers, sofortiger Spendung des Chrisma (vergleichbar der Firmung) und nachfolgendem Eucharistieempfang auch des Kleinkindes praktiziert. Die Ehe gilt als vom Priester gespendetes Sakrament und wird mit dem Ritus der Krönung begangen, der die Heiligkeit der Ehe anzeigen soll. Der Bestattungsritus am offenen Sarg mit letztem Kuß für den Verstorbenen soll »Trauerarbeit« und Abschied unterstützen. Daneben gibt es noch die Sakramente der Beichte, der Krankensalbung und der Priesterweihe. Wichtig ist auch die Versorgung mit Weihwasser oder die in einem neu bezogenen Haus vollzogene Wasserweihe.
Zentrale Feste des Kirchenjahres sind Weihnachten, das am 25. Dezember gefeiert wird, das allerdings bei den Ortskirchen mit julianischem Kalender (vor allem Rußland, Serbien, Palästina, Berg Athos) auf den gregorianischen 7. Januar fällt, Epiphanie (6. Januar), Ostern, Pfingsten und Mariae Entschlafung am 15. (bzw. 28.) August. Während die meisten autokephalen (unabhängigen) Kirchen den gregorianischen Kalender für die feststehenden Feste (z. B. Weihnachten) übernommen haben, blieb man für die Osterfestberechnung beim julianischen Kalender, um das Osterfest gemeinsam zu begehen. So kommt es im Vergleich zu den Christen westlicher Tradition zu Terminverschiebungen, die sich aus den jährlich differierenden Abweichungen von julianischer Zeitberechnung und astronomischem Sonnen- und Mondlauf ergibt. Außerdem darf in der orthodoxen Kirche Ostern nicht mit jüdischem Pessah zusammenfallen, da Jesus nach Pessah auferstand (was im Westen nicht mehr beachtet wird). Den hohen Festen gehen Fastenzeiten voraus, die in den letzten Jahrzehnten nur noch von wenigen Gläubigen und/oder stark verkürzt beachtet werden.

Europäische / deutsche Besonderheiten

In westlichen Ländern mit orthodoxen Parallelorganisationen (Diözesen der jeweiligen Nationalitäten) wird nach Strukturen gesucht, die die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen und eine Vertretung der orthodoxen Kirchen nach Außen ermöglicht, ohne die national bestimmten Bindungen der einzelnen Diözesen aufgeben zu müssen. In Deutschland wurde deshalb 1994 die »Kommission der orthodoxen Kirche in Deutschland – Verband der Diözesen« (KOKiD) gegründet, in der jene orthodoxen Diözesen vertreten sind, die miteinander in Kommuniongemeinschaft stehen.
Da die Zahl deutscher Konvertiten begrenzt ist und die Verbindung der orthodoxen Zuwanderer zur Heimat gerade in der Kirche gesucht wird, sind typisch deutsche Elemente oder auch Deutsch als Gottesdienstsprache kaum zu beobachten. Anpassungen zeigen sich allenfalls bei den Gottesdienstzeiten, die sonntags oft etwas später liegen oder an Werktagen auf den Abend verschoben werden, um den Besuch möglich zu machen.

Verbreitung

Die orthodoxen Gläubigen (ca. 150 Mio.) leben zunächst einmal in den Ländern mit traditionell orthodoxer Bevölkerung in den selbständigen Ortskirchen. Es sind dies in der Reihenfolge des Ehrenranges:

Erzbistum von Konstantinopel und Ökumenisches Patriarchat (Sitz: Istanbul): 3.500.000
Patriarchat von Alexandreia: 750.000
Patriarchat von Antiocheia (Sitz: Damaskus): 750.000
Patriarchat von Jerusalem: 250.000
Patriarchat von Rußland (mit Ukraine): 100.000.000
Patriarchat von Serbien: 8.000.000
Patriarchat von Rumänien: 20.000.000
Patriarchat von Bulgarien: 8.000.000
Patriarchat von Georgien: 3.000.000
Kirche von Zypern: 350.000
Kirche von Griechenland: 10.000.000
Kirche von Polen: 500.000
Kirche von Albanien: 170.000
Kirche von Tschechien und der Slowakei: 150.000

Durch Migration leben orthodoxe Christen heute in allen Teilen der Welt, wobei die USA, Australien und Deutschland (1,2 Mio.) zahlenmäßig am bedeutendsten sind. Meist sind für die neu entstandenen Gemeinden nach dem Nationalitätenprinzip Bistümer getrennt nach Sprachgruppen gegründet worden, die von den Heimatkirchen abhängen.

Organisation

Die orthodoxen Landeskirchen sind in der Regelung ihrer inneren Angelegenheiten voneinander unabhängig, d. h. autokephal. Die Rangfolge der autokephalen Kirchen bezieht sich lediglich auf Ehrenvorränge, die z. B. bei Konzelebration bedeutsam werden. Das Erzbistum von Konstantinopel hat als Ökumenisches Patriarchat den Ehrenvorrang ohne jurisdiktionelle Kompetenzen, kann jedoch in gesamtorthodoxen Angelegenheiten die Initiative ergreifen und – nach Abstimmung mit den anderen autokephalen Kirchen! – die orthodoxe Kirche insgesamt nach außen vertreten. Die autokephalen Kirchen haben Glaube, Gottesdienst und kirchliche Ordnung gemeinsam und leben dies durch Konzelebration auch sakramentaler Gottesdienste und durch Synoden, die Angelegenheiten von gesamtorthodoxer Bedeutung behandeln.
Es gibt drei Weihegrade des höheren Klerus: Diakon, Priester und Bischof. Innerhalb dieser Weihegrade gibt es weitere Abstufungen (beim Bischof z. B. Weih- bzw. Titularbischof ohne eigene Diözese, Erzbischof, Metropolit oder Patriarch), die eine Anerkennung für geleistete Arbeit, Dienstalter oder Wichtigkeit der Position zum Ausdruck bringen, aber auch Funktionsunterschiede haben können. Während die Bischöfe aus dem unverheirateten Klerus gewählt werden, können Priester und Diakone verheiratet sein.

Schriften

Orthodoxes Forum, Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München (2 Hefte pro Jahr)
Orthodoxie aktuell, Informationen aus der orthodoxen Kirche, hrsg. im Auftrag der KOKiD (12 Hefte pro Jahr)
Orthodoxe Bistümer und Gemeinden in Deutschland [Adressverzeichnis], jährlich neu, über KOKiD zu beziehen.
Orthodoxer Gottesdienst [Liturgische Texte], ergänzte u. bearb. Ausgabe der Übersetzung von Erzpriester Aleksej Mal’cev, diverse Bände erschienen, Verlag Fluhegg

Kontaktadresse

Kommission der orthodoxen Kirche in Deutschland – Verband der Diözesen
Geschäftsführer: Dipl.-theol. Nikolaus Thon
Grüner Weg 40a – D-44791 Bochum
Tel.: 02 34 / 50 19 32 – Fax: 02 34 / 50 35 76
[email protected]
www.kokid.de

Literatur

Basdekis, A.: Die orthodoxe Kirche, Eine Handreichung für nicht-orthodoxe und orthodoxe Christen und Kirchen, Frankfurt 2001.

Galitis, G., G. Mantzaridis, P. Wiertz: Glauben aus dem Herzen, Eine Einführung in die Orthodoxie, München, 3. Aufl. 1994.

Larentzakis, G.: Die orthodoxe Kirche, ihr Leben und ihr Glaube, Graz 2000.

(c) REMID, 2001.
Bearbeiter: Dr. Dr. Wassilios Klein, Bonn

Pfeil nach rechts Der Text „Orthodoxie – Orthodoxe Kirchen“ als Faltblatt (PDF, ca. 1,140 KB)
Pfeil nach rechts Koptisch-Orthodoxe Kirche (HTML)
Pfeil nach rechts Rubrik: Kurzinformation Religion

18 Kommentare:

  1. Marco Gathamann

    wie kann ich Orthodox werden (Konvertieren) ?

    • Sehr geehrter Marco,

      generell ist die Konversion von einer großen christlichen Kirche zu einer anderen ein sensibles Thema. Seit etwa 600 Jahren sorgt Proselytismus für viel Konfliktstoff zwischen den Kirchen. Aus diesem Grund reagieren kirchliche Amtsträger gegenüber entsprechenden konversionswilligen Menschen häufig sehr vorsichtig und wenig enthusiastisch. Dennoch erkennt auch der Ökumenische Rat der Kirchen an, dass eine Konversion auf freiem Willen weiter möglich sein soll“ (vgl. Gemeinsames Dokument der Ökumenischen Bewegung und des Ökumenischen Rates der Kirchen „Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis“ 1997 in Genf, http://www.oikoumene.org/de/resources/documents/commissions/mission-and-evangelism/towards-common-witness?set_language=de, besucht am 19.02.2017).

      Es gibt zahleiche verschiedene orthodoxe Nationalkirchen (eine Liste ist zu finden bei REMID: „Orthodoxes Christentum“, Kurzinformation Religion). Der Konvertit muss sich für eine von ihnen entscheiden. Bon dieser Entscheidung hängt nicht zuletzt auch die liturgische Sprache, mit der er es in den Gottesdiensten zu tun haben wird: Griechisch, Altslawisch, Rumänisch, Georgisch oder Arabisch.

      Spätestens an diesem Punkt müsste der Konversionswillige Kontakt mit einem Priester dieser Kirche aufnehmen. Mitglieder einer orthodoxen Gemeinde können mitunter einen Kontakt vermitteln.

      Vor der vollständigen Übernahme in die Gemeinschaft der jeweiligen Kirche und vor der Zulassung zu allen Mysterien (Sakramenten) ist in der Regel ein Katechumenat zu durchlaufen. Hier wird der Katechumene im orthodoxen Glauben unterwiesen. Diese Art des Religionsunterrichtes kann einzeln oder bei Vorhandensein mehrerer Katechumenen in Gruppen erfolgen. Für den Verlauf des Katechumenats bekommt der Katechumene in der Regel einen spirituellen Vater zugeteilt, einen Priester, der ihn auf seinem Weg in die Gemeinschaft dieser Kirche begleitet.

      Falls Sie Fragen zu meinen Ausführungen haben, dürfen Sie mir dies gerne mitteilen.

      Es grüßt Sie freundlich

      Dr. Nicolai Staab

  2. Hallo […]
    Ich bin Altenpflege Schülerin und soll ein Referat über den Orthodoxen Glauben schreiben. Und zwar geht es um die Grundlagen ,die Enstehung,die Feiertage und die Sterbebegleitung. Ich konnte im Internet leider nicht wirklich etwas dazu finden das ich dazu verwenden könnte. Ich wäre für einen Tipp ,wo ich diese Informationen bekommen könnte sehr dankbar.
    LG Birgit W.

  3. Andrzej Kalowski

    Ich wollte sagen das ich Weißrussisch orthodoxe bin und daher sind am meisten orthodoxen Serben, Weißrussen,armenen,rumänen, Russen,Ukrainer,und eine kleine Minderheit von Polen und man kann in einer ostslawischen orthodoxen Kirche als orthodoxe getauft werden.Mfg

    • Das stimmt schon so: wer orthodox getauft wurde, kann, wenn er z.B. in ein anderes Land zieht, in eine einheimische orthodoxe Gemeinde anderer Nationalität wechseln.

      Es grüßt Sie freundlich

      Dr. Nicolai Staab

  4. Ein Suchender

    Hallo,
    ich bin Christlich Evangelisch, getauft und konfirmiert. Meine Mutter auch, mein Vater ist Katholisch. Das hat öfter zu Konflikten geführt, allerdings suche ich mehr nähe zu Gott und Jesus Christus. In meiner jetzigen Konfession habe ich das Gefühl Diese nicht zu bekommen. Ich suche also nach einer Art Steigerung meines Glaubens durch eine andere Kirche. Ich habe schon überlegt aus der Kirche auszutreten, allerdings ist mir zB. eine Christliche Taufe, Heirat etc. schon sehr wichtig.
    Ich habe mich sehr lange mit den Protestanten und den Katholiken auseinander gesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass mir der Evangelische Glaube nicht ausreicht, auch wenn ich von der Reformation“ solus Christus“ überzeugt bin ist mir die Evangelische Kirche teilweise zu offen und jetzt, im Jahr 2017 ,in einem zu großen Umbruch, der mir nicht gefällt, da ich finde das viele Christen mit diesem Glauben ihre Religion nicht ernst genug nehmen.
    Die Katholische Kirche kommt für mich aber auf keinen Fall in Frage, da ich den Papst nicht als Oberhaupt und Stellvertreter Christi anerkenne.

    • Hallo, schau hier mal vorbei […]
      Zum informieren. Es gibt auch ein Live Chat.
      Liebe Grüße

      Anmerkung Redaktion:
      Bitte keine „Mission“ / Religionsvermittlung / -empfehlung / etc. auf remid.de. Danke!

    • „Will man die Lehre der orthodoxen Kirche von der römisch-katholischen und reformierten Dogmatik abgrenzen, so wird man im ersteren Fall v. a. (…), die Ablehnung der unbefleckten Empfängnis Mariens, (…)“ – Verstehe ich hier etwas falsch oder schreiben Sie, dass die orthodoxen Christen nicht daran Glauben, dass Maria als Jungfrau (unbefleckt) mit Jesus Christus schwanger geworden ist? Falls der zweite Punkt zutrifft, so ist dies falsch, wir glauben sdaranehr wohl an die unbefleckte Empfängnis Marias. Falls nicht, so entschuldige ich mich für das Missverständnis.

      Außerdem schreiben Sie: „Den hohen Festen gehen Fastenzeiten voraus, die in den letzten Jahrzehnten nur noch von wenigen Gläubigen und/oder stark verkürzt beachtet werden.“ Wie kommen Sie zu dem Schluss, dass die Fastenzeit von den meisten kaum oder stark verkürzt beachtet wird? Davon habe ich noch nie gehört und solche Fälle kenne ich als orthodoxe Christin auch nicht…

      Mit freundlichen Grüßen

      • Mit unbefleckter Empfängnis ist die Freiheit von der Erbsünde gemeint. Maria wurde also erst selbst frei von der Erbsünde geboren, damit sie ihrem Sohn Jesus diese nicht vererben konnte. Das Dogma wurde von Papst Pius IX. 1854 verkündet. In der orthodoxen Theologie gibt es keine Sünde, die vererbt wird. Man spricht dort daher eher von „Ursünde“ und meint damit den Sündenfall bzw. die Folgen dessen in der Welt. Insofern gibt in der orthodoxen Theologie keine „unbefleckte Empfängnis“, weil es auch keine befleckte gibt.

        Darüber, wieviele Menschen in den orthodoxen Ländern sich genau an die Fastenzeiten halten, liegen mir keine Zahlen vor. Orthodoxe, die auch regelmäßig die Liturgien besuchen, halten sich sicher meist daran.

        Dr. Nicolai Staab

    • Hallo!
      Ich gebe ehrenamtlich Bibelkurse, und die meisten meiner Schüler gehen mit der gleichen Intention wie du an den Kurs – sie wollen ihren Glauben stärken und Gott näher kommen. Viele sind von Religionen und großen Kirchen enttäuscht. Nicht umsonst haben wir in Deutschland so viele Austritte zu verzeichnen. Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass man seine Bibel, die Grundlage unseres christlichen Glaubens, und die Kirchen (leider oft von vielen nicht-christlichen Lehren und Traditionen zersetzt) nicht in „einen Topf“ werfen darf.
      Mir hat enorm geholfen mich wirklich intensiv mit der Bibel auseinander zu setzen. Ich lese täglich etwas darin, meist ein Kapitel und denke dann darüber nach: Was will Gott mir hier sagen? Kann ich etwas über ihn lernen? Wie kann ich es auf meinen Alltag beziehen?
      Das ist aber nur eine Seite der Kommunikation: Wenn wir dazu noch unser Bibellesen unter Gebet stellen und Gott darum bitten dass er uns doch helfen möge das zu verstehen was wir lesen, entsteht wirklich eine Art Gespräch mit einem lieben Freund.
      Gott verspricht uns im Jakobusbrief 4,8: „Naht euch Gott und er wird sich Euch nahen“. Wenn wir einen Schritt auf ihn zugehen, macht er liebend gern den Rest.
      Weitere interessante Artikel und Antworten anhand der Bibel auf Fragen, die du dir vielleicht auch schon gestellt hast, findest du hier: […]

      Anmerkung Redaktion: Link zu Zeugen Jehovas entfernt.

    • Wolfgang Tischer

      Lieber Suchender,
      wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du auf der Suche nach mehr Spiritualität. In den Orthodoxen Kirchen in Deutschland könntest Du sicher sehr viel dazu finden – leider bekommst Du es hier nicht in unserer Muttersprache. Der einzige Ort, an dem orthodoxe Spiritualtät in deutscher Sprache – u.z. in hoher Qualität – in einer total orthodox eingerichteten Kirche zu finden ist, ist die Benediktinerabtei Niederaltaich. Schau Dir dazu die Webseite an.

  5. Ich habe eine konkrete Frage zur Lehre:
    Lehrt die orthodoxe Kirche,daß der Mensch zu einem Gott werden kann?

    Dazu fand ich folgendes:

    In „The Place of Theosis in Orthodox Theology“ beschreibt Andrew Louth, dass die orthodoxe Kirche sich auf „einen großen Bogen fokussiert, der von der Schöpfung bis zur Gottwerdung reicht“. Die katholische und protestantische Theologie hingegen seien auf einen „geringeren Bogen gerichtet, der vom Fall bis zur Erlösung reicht“ und somit das große Ganze ausschließt (in Christensen und Wittung, Partakers of the Divine Nature, Seite 35)

    • Sehr geehrter Manuel,
      das, wovon Sie schreiben, griech. theosis, wird im Deutschen in der Regel Vergöttlichung (engl. deification) genannt. Dieser Audruck wird so nur in der orthodoxen Theologie verstanden. Er wird zurückgeführt auf das NT, 2 Pet. 1,4. Bei Athanasius von Alexandrien, einem der für die orthodoxe Theologie bedeutendsten Kirchenväter heißt es, dass der Mensch „gott“ werden kann und dies auch anstreben soll. Das bedeutet nicht, ein Mensch oder irgendein anderes Wesen könne je identisch mit dem einen „Gott“ sein. Gott ist von Natur aus Gott, der Mensch kann die Vergöttlichung letzten Endes nur durch Gottes Gnade erfahren und dadurch an Gott teilhaben (s. orthodoxwiki). So heißt es ja auch in dem von Ihnen zitierten Buchtitel.

      In der Tat würde auch ich sagen, unterscheidet sich die orthodoxe Sichtweise auf die Schöpfung von der katholischen. Für die katholische Lehre bedeutet der Sündenfall lediglich der Fall des Menschen. Somit muss nur er erlöst werden. Der Rest der Schöpfung wird weiterhin als perfekt angesehen. Gemäß der orthodoxen Lehre wurde mit dem Sündenfall die ganze Schöpfung erlösungsbedürftig. Diese Ansicht macht das Erlösungsprogramm zu einer ganzheitlichen Angelegenheit.

      Dr. Nicolai Staab

  6. Ich verstehe nicht genau den unterschied zwischen gr. orthodox und katholisch bzw. evangelisch

  7. Hey,ich bin zwar auch orthodox aber ich finde es trotzdem voll interessant darüber zu lesen ich weiß auch nicht wieso

  8. Hallo,

    ich schreibe gerade ein Referat über die griechisch-orthodoxe Kirche. Insbesondere soll ich auf ihre „Verbindung zur Landschaft“ eingehen. Damit sind wohl Heiligtümer wie z.B. Quellheiligtümer gemeint. Ich habe dazu aber bisher eher wenig im Internet oder in Büchern gefunden. Könnten Sie mir Tipps geben?

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.