Religionsunterricht in Deutschland

Nach Art. 7 Abs. 3 GG muss Religionsunterricht als ordentliches Schulfach „in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften“ erteilt werden. Satz 1 findet keine Anwendung in einem Bundesland, „in dem am 1. Januar 1949 eine andere landesrechtliche Regelung bestand“ (Art. 141, „Bremer Klausel“). Daraus ergibt sich die grundlegende Unterscheidung in konfessionell gebundenen Bekenntnisunterricht (KBU) und konfessionsfreie oder überkonfessionelle Religionskunde (ÜRK). Im zweiten Fall kann Religionswissenschaft zum Einsatz kommen. Daneben finden sich einzelne konfessionell ausgerichtete Angebote einer spezifischen Religionskunde (KRK), z.B. Islamkunde, sowie als grundsätzliches Ersatzangebot neben konfessionellen Unterrichtsformen Ethik und Vergleichbares.

Aufgeführt wird nur Religionsunterricht an öffentlichen Schulen oder in Kooperation mit diesen (Privatschulen sowie bekenntnisfreie Schulen sind von der Regelung ausgenommen(1) ). Die Realisierung des Relionsunterrichtes kann nur an der Primärstufe, das sind Grundschulen (tw. einschließlich Förderstufe), oder darüber hinaus bzw. stattdessen an weiterführenden Schulen (Sekundarstufen) erfolgen. Dabei können nur bestimmte Schulformen (z.B. Hauptschule) einbezogen werden bzw. die Oberstufe des Gymnasiums sowie Fachmittelschulen, Berufsfachschulen u.ä. (Sekundarstufe II) nicht oder besonders berücksichtigt worden sein. Ebenfalls nicht aufgeführt werden bislang die Angebote der Tertiärstufe (Universitäten, Fachhochschulen, Höhere Fachschulen).

Für einen europaweiten Vergleich von Typen des Religionsunterrichtes vgl. Wanda Alberts: Integrative religious education in Europe: a study-of-religions approach 2007.

 

1) Insgesamt gab es im Schuljahr 2010/11 in Deutschland 8,7 Mio. SchülerInnen an allgemeinbildenden Schulen. Davon 719.671 an 3.373 Schulen in freier Trägerschaft („Privatschulen“). Dabei 562.800 im weitesten Sinne mit religiösem oder spirituellem Bezug: 115.000 an 538 ev. Schulen, 327.000 an 674 kath. Schulen, 33.100 an 90 evangelikalen Schulen, 84.000 an 231 Waldorfschulen, 1.600 an 10 jüd. Schulen, 2.100 an 8 islam. Schulen.

Baden-Württemberg

KBU Pflichtfach Religion: Evangelische Landeskirche in Baden und Evangelische Landeskirche in Württemberg
KBU Pflichtfach Religion: Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart
KBU Pflichtfach Religion: kooperativ-konfesionell nach Genehmigung durch Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe und das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg befristet und für bestimmte Klassenstufen
KBU Pflichtfach Religion: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland bis Sekundarstufe II
KBU Pflichtfach Religion: Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) bis Sekundarstufe I
KBU Pflichtfach Religion: Syrisch-Orthodoxe Kirche für Grundschule und Sekundarstufe I
KBU Pflichtfach Religion: Israelitische Religionsgemeinschaft Baden und Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg
KBU Pflichtfach Religion: Pilotprojekt zunächst bis 2014, mögliche Partner sind Islamische Gemeinschaft BW sowie die Religionsgemeinschaft des Islam in Baden-Württemberg
KBU Pflichtfach Religion: Alevitische Gemeinde Deutschland AABF an einigen Schulen
Ethik Ersatzpflichtfach

Bayern

KBU Pflichtfach Religion: Freisinger Bischofskonferenz
KBU Pflichtfach Religion: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
KBU Pflichtfach Religion: Alt-Katholische Kirchengemeinde Rosenheim
KBU Pflichtfach Religion: Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) bis Sekundarstufe II (insb. russ.)
KBU Pflichtfach Religion: Neuapostolische Kirche Süddeutschland
KBU Pflichtfach Religion: Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
KBU Pflichtfach Religion: Interdisziplinäres Zentrum für Islamische Religionslehre (IZIR) mit Islamischen Religionsgemeinschaft Erlangen (IRE) zunächst bis 2013/14 (Erlanger Modell)
KBU Pflichtfach Religion: Alevitische Gemeinde Deutschland AABF an einigen Schulen, daneben „Lerngruppen“
Ethik Ersatzpflichtfach

Berlin

Berliner Schulmodell unter Bezug auf Bremer Klausel:

KBU Wahlfach Religion: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
KBU Wahlfach Religion: Kath. Erzbistum Berlin
KBU Zentraler Religionsunterricht außerhalb der Privatschulen mit staatlicher Unterstützung (bisher nur Grundschulen): Jüdische Gemeinde Berlin
KBU Jüdische Oberschule ab Sekundarstufe: Jüdische Gemeinde Berlin
KBU Wahlfach Religion: Islamische Föderation Berlin (IGMG / Millî Görüş)
KBU Wahlfach Religion: Kulturzentrum Anatolischer Aleviten bis Sekundarstufe I
KBU Wahlfach Lebenskundeunterricht: Humanistischer Verband Deutschlands (HVD), Landesverband Berlin-Brandenburg
KBU Wahlfach Religion: Buddhistische Gesellschaft Berlin e.V. (Mitglied DBU), jahrgangsübergreifend an drei Schulen
Ethik Zusätzliches Pflichtfach Sekundarstufe I

Brandenburg

Anwendbarkeit der Bremer Klausel ungeklärt:

ÜRK Pflichtfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde für Sekundarstufe
KBU Ersatzpflichtfach Religion: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
KBU Ersatzpflichtfach Religion: Kath. Erzbistum Berlin, Bistümer Görlitz und Magdeburg
KBU Ersatzpflichtfach Lebenskundeunterricht: Humanistischer Verband Deutschlands (HVD), Landesverband Berlin-Brandenburg

Bremen

Landesverfassung Art. 32: „Die allgemeinbildenden öffentlichen Schulen sind Gemeinschaftsschulen mit bekenntnismäßig nicht gebundenem Unterricht in Biblischer Geschichte auf allgemein christlicher Grundlage“:

ÜRK / KRK Pflichtfach Christliche Religionskunde
Ethik Ersatzpflichtfach Ethik oder Philosophie an einigen Schulen
KRK Ersatzpflichtfach Islamkunde für Klassen 5/6 (auch für Nichtmuslime möglich)

Hamburg

KBU Pflichtfach Hamburger Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche für Klassen 3-6 und 8-13 unter Einbezug des Gesprächskreis Interreligiöser Religionsunterricht in Hamburg (GIK) = Buddhistische Gesellschaft in Hamburg, Tibetisches Zentrum in Hamburg, Jüdische Gemeinde in Hamburg, Schura Hamburg, Alevitisches Kulturzentrum, Bahai Gemeinde Hamburg, Reformierte Kirche, Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ohne Erzbistum Hamburg)
KBU Pflichtfach Religion: Erzbistum Hamburg
KBU Ersatzpflichtfach Religion: Jüdische Gemeinde Hamburg
Ethik Pflichtfach ab 9. Klasse (Wahl)

 

Hessen

KBU Pflichtfach Religion: Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
KBU Pflichtfach Religion: Bistümer Limburg, Mainz und Fulda
KBU Pflichtfach Religion: Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland
KBU Pflichtfach Religion: Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
KBU Pflichtfach Religion: Alevitische Gemeinde Deutschland AABF an einigen Schulen, daneben „Lerngruppen“
Ethik Pflichtersatzfach Ethik des Islam im Ethikunterricht
Ethik Pflichtersatzfach

Mecklenburg-Vorpommern

KBU Pflichtfach Religion: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg und Pommersche Evangelische Kirche
KBU Pflichtfach Religion: Erzbistum Hamburg mit Bistumsteil Mecklenburg
und das Erzbistum Berlin mit Bistumsteil Vorpommern
Ethik Pflichtfach Philosophie (Wahl der Erziehungsberechtigten)

Niedersachsen

„Im Fach Werte und Normen sind religionskundliche Kenntnisse, das Verständnis für die in der Gesellschaft wirksamen Wertvorstellungen und Normen und der Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragen zu vermitteln.“ (NSchG § 128 Abs. 2)

KBU Pflichtfach Religion: Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen (Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, Evangelisch-reformierte Kirche, Leer, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe)
KBU Pflichtfach Religion: Bistümer Osnabrück, Hildesheim und Münster
KBU Pflichtfach Religion: konfessionell-kooperativer durch kath. od. ev. Lehrkräfte an einigen Schulen
KBU Pflichtfach Religion: Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) bis Sekundarstufe I
KBU Pflichtfach Religion: Landesverband der Jüdischen Gemeinden (nur in Osnabrück)
KBU Pflichtfach Religion: Runder Tisch islamischer Religionsunterricht im niedersächsischen Kultusministerium (Vertreter der Schura Niedersachsen, Ditib Niedersachsen/Bremen) für Grundschulen, ab 2013/14 für weiterführende Schulen
KBU Pflichtfach Religion: Alevitische Gemeinde Deutschland AABF (an zwei Schulen)
ÜRK / Ethik Ersatzpflichtfach Werte und Normen
Ethik Ersatzpflichtfach Philosophie ab Oberstufe

Nordrhein-Westfalen

KBU Pflichtfach Religion: Erzbistümer Köln und Paderborn, Bistümer Aachen und Essen Münster, teilweise kooperativ-konfessionell in der Grundschule
KBU Pflichtfach Religion: Evangelische Kirche in Westfalen (EKvW), Lippische Landeskirche, Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR)
KBU Pflichtfach Religion: Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) für Griechisch-, Russ.-, Serb.- und Rumänisch-Orthodoxe, tw. bis Sekundarstufe II
KBU Pflichtfach Religion: Syrisch-Orthodoxe Kirche
KBU Pflichtfach Religion: Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein, Landesverband Westfalen-Lippe in Dortmund und Synagogen-Gemeinde Köln
KBU Pflichtfach Religion: Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IR), Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB), Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) und Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) ab 2012/13
KRK Ersatzpflichtfach Islamkunde in deutscher Sprache bis 2012
KBU Pflichtfach Religion: Alevitische Gemeinde Deutschland AABF
Ethik Ersatzpflichtfach Praktische Philosophie für Sekundarstufe I, Philosophie für Sekundarstufe II (Wahl der Erziehungsberechtigten)

Rheinland-Pfalz

KBU Pflichtfach Religion: Vereinigte Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
KBU Pflichtfach Religion: Erzbistum Köln, Bistümer Trier, Speyer, Limburg, Mainz
KBU Pflichtfach Religion: Freireligiöse Landesgemeinde Pfalz, Frei Religionsgemeinschaft Rheinland, Freireligiöse Gemeinde Idar-Oberstein, Freie Religionsgemeinschaft Alzey bis Sekundarstufe II
KBU Pflichtfach Religion: Mennoniten-Brüdergemeinden Frankenthal und Neuwied-Gladbach bis Sekundarstufe I
KBU Pflichtfach Religion: Syrisch-Orthodoxe Kirche für Grund- und Hauptschule
KBU Pflichtfach Religion: Landesverband der Jüdischen Kultusgemeinden bis Sekundarstufe II
KBU Pflichtfach Religion: Pilotprojekt an Grundschulen und Sekundarstufe I durch Lehrplankommission mit Imamen, Islamwissenschaftler/-innen, muslimische Erziehungswissenschaftler/-innen und Schulpraktiker/-innen
Ethik Ersatzpflichtfach

Saarland

KBU Pflichtfach Religion: Evangelische Kirche der Pfalz
KBU Pflichtfach Religion: Bistum Speyer
KBU Pflichtfach Religion: Jüdischen Gemeinde Saar
KBU Pflichtfach Religion: Alevitische Gemeinde Saarbrücken (an zwei Schulen)
Ethik Ersatzpflichtfach

Sachsen

KBU Pflichtfach Religion: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen
KBU Pflichtfach Religion: Bistümer Dresden-Meissen, Görlitz, Magdeburg
Ethik Pflichtfach (Wahl der Erziehungsberechtigten)

Sachsen-Anhalt

KBU Pflichtfach Religion: Evangelische Landeskirche Anhalts und Kirchenamt der Föderation Evangelischer Kirchen im Mitteldeutschland
KBU Pflichtfach Religion: Bischöfliches Ordinariat des Bistums Magdeburg (zuständig auch für Erzbistum Berlin)
Ethik Pflichtfach (Wahl der Erziehungsberechtigten)

Schleswig-Holstein

KBU Pflichtfach Religion: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
KBU Pflichtfach Religion: Bistum Osnabrück
KRK Islamkunde für Grundschulen
Ethik Ersatzpflichtfach Philosophie

Thüringen

KBU Pflichtfach Religion: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Thüringen
KBU Pflichtfach Religion: Bistum Erfurt
KBU Pflichtfach Religion: Jüdische Landesgemeinde
Ethik Pflichtfach (Wahl der Erziehungsberechtigten)

Aktualisierung

Zuletzt: 13.03.2012

3 Kommentare:

  1. Pingback:Konfessioneller Religionsunterricht unter Druck – Eine Chance für ein Alternativfach? – REMID Blog

  2. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

    mir ist eben aufgefallen, dass in der obigen Liste zum RU in Deutschland das Land Bremen nicht korrekt genannt ist.
    Weitergehende Informationen finden Sie unter http://www.reli-bremen.de
    Mit freundlichen Grüßen
    Manfred Spieß

    • Die Übersicht hat den Stand 2011. Es dürfte inzwischen einige nötige Änderungen geben. Im Falle Bremens ergänze ich also für die Zeit seit dem Schuljahr 2015/16 ein neues Fach Religion mit stärkerer interreligiöser Orientierung.
      Beste Grüße
      Christoph Wagenseil

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.