Serie: „Religionen und religiöse Bewegungen“

Stand: Mai 2001

In der Zeitschrift »Connection« haben REMID-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit 1994 regelmäßig Beiträge über Religionen und religiöse Bewegungen veröffentlicht.
Die Beiträge sollen Grundwissen über die jeweiligen Gruppen und Strömungen vermitteln.

Die Serie wurde auf Anregung des Herausgebers der Connection, Sugata W. Schneider, ins Leben gerufen. Ziel war und ist, fundierte Informationen anschaulich aufzubereiten. Mit der Serie sollte zum einen ein Gegengewicht zur vorherrschenden Berichterstattung über sog. Sekten und alternative Religiosität gebildet werden – ein Anspruch, dem sich REMID seit jeher verpflichtet fühlt. Zum anderen aber sollten auch Wirkungen in die sog. Esoterik-Szene hinein erzielt werden, da hier manchmal ebensolche Vorurteile über andere Religionen bestehen – nur mit umgekehrten Vorzeichen.
Die Serie steht in der Verantwortung von REMID. Die Autorinnen und Autoren entstammen – bis auf zwei Ausnahmen – dem Kreis der REMID-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Einzelne Texte wurden aktualisiert, mit anderen thematisch zusammengefasst und in einer Heftreihe neu veröffentlicht. Auf diese Veröffentlichung verweist die Spalte „Heftreihe“. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie der Seite Publikationen.
Themen und Autoren in der Serie »Religionen und religiöse Bewegungen«


Jahr
/ Jg.
Nummer/
Seite
 Autor Titel Heftreihe
Nr.
1994
/ 10
 7-8
/ 57-60
Thomas
Schweer
Einfach
leben und hoch denken. Die
Internationale
Gesellschaft für Krishna-Bewußtsein
3
 9
/ 60-63
Thomas
Schweer
Der
Weg des Kriegers.
Vajradhatu,
die Gemeinschaft der Tschögyam Trungpa Schüler
3
 10
/ 52-55
Steffen
Rink
Näher
mein Gott, zu Dir.
Universelles Leben
2
 11
/ 59-63
Hermann
Ruttmann
Die
Religion der Großen Göttin und ihres Gefährten.
Wicca:
neuheidnische Hexen in Deutschland
1
 12
/ 60-63
Markus
Dreßler
Mit
Disziplin und Hingabe unterwegs zu Gott. Der Sufi-Weg der
Naqshbandiyyaunter Scheich Nazim
3
1995
/ 11
 1
/ 49-53
Georg
Schwikart
Von
Gott in jedem Menschen. Die
Quäker:
Zwischen Traditionalismus und interreligiöser Begegnung
4
 2
/ 48-53
Steffen
Rink
Thetannen
unter uns.
Scientology,
die bestgehaßte der „Sekten“
1
 3
/ 46-50
Thomas
Schweer
Vollenden,
was Jesus begann. Die
Vereinigungskirche
des Koreaners San Myung Mun
5
 4
/ 45-50
Tobias
Frick
Die
Bah’í.
Aus islamischen Wurzeln entstand eine neue Weltreligion
4
 5
/ 49-53
Joachim
Schmidt
Die
First Church of Satan und der Temple of Seth.
Satanismus:
Die Religion des Ego
7
 6
/ 48-52
Peter
Meier-Hüsing
TM– Die fliegenden Weltenretter. Ein Heilsweg mit hinduistischen Wurzeln,
der keine Religion sein will
8
 7-8
/ 58-63
Sabine
Weber
„Liebe
ist men Erkennungszeichen“. Die
Sathya-Sai-Baba-Bewegung
3
 9
/ 48-51
Markus
Saborowski
DieChristengemeinschaft.
Die Kirche, die auf Rudolf Steiner zurückgeht
8
 10
/ 49-54
Joachim
Süss
DieNeo-Sannyas-Bewegung.
Ein Laboratorium lebendiger Religiosität
4
 12
/ 50-54
Thomas
Hase
Leben
in der Endzeit. Die
Siebenten-Tags-Adventisten
8
1996
/ 12
 1
/ 44-48
Michael
Vogt
Orthodox
und doch verketzert. Die
Ahmadiyya Muslim
Jamaat
5
 2
/ 40-44
Markus
Dreßler
Mahindras
Yoga-Weg zum Christusbewußtsein. Die Lehre von Sai Avatar
Mahindra
1
 2
/ 45-47
Markus
Dreßler
Die
drei Stufen der Religiosität. Interview mit Sai Avatar
Mahindra
1
 3
/ 45-50
Hermann
Ruttmann
Vertraue
auf Jehova mit ganzem Herzen!
Jehovas Zeugenauf
dem Weg zum Paradies auf Erden
2
 4
/ 45-49
Felix
Ekardt
Taizé.
Ein kleines gallisches Dorf
5
 5
/ 38-42
Frank
Bratzke
Erweckung
durch den Heiligen Geist. Die
charismatische
Bewegung
im Christentum
5
 7-8
/ 60-65
Steffen
Rink
Religion
der Vernunft. Aus Aufklärung und Humanismus sollte eine menschliche
Religion werden. [
Freireligiöse Bewegung]
6
 9
/ 50-54
Frank
Bratzke
Voodoo– Religion oder magischer Kult? Eine urafrikanische religiöse Kultur
betritt die Weltgesellschaft 
7
 10
/ 45-48
Georg
Schwikart
Krieger
des Heils. Die
Heilsarmee:
Leben als Kampf begreifen
3
 11
/ 34-38
Renate
Pitzer-Reyl
Der
Weg ist unter euren Füßen. „Die
Association
Zen Internationale
1
 12
/ 42-48
Georg
Schwikart
DerKatholizismus.
Heilswege, die nach Rom führen
3
1997
/ 13
 1
/ 60-65
Markus
Dreßler
„Kommt,
ihr Seelen, wir wollen uns vereinen!“ Die
Aleviten– eine esoterische Religionsgemeinschaft in der Türkei
4
 3
/ 42-46
Georg
Schwikart
Katholisch,
aber nicht römisch. Die
katholischen
Protestbewegungen
der Altkatholiken
und
Traditionalisten
6
 4
/ 10-15
Heinz
Albeck
Überirdische
Kontakte.
Ufologieals Religion
7
 5
/ 54-58
Steffen
Rink
Die
deutschen
Unitarier.
Zwischen Einheit und völkischer Abgrenzung
6
 7-8
/ 11-15
Haimo
Schulz Meinen
Den
Körper recyceln und abreisen. Die Sekte
Heaven’s
Gate
und ihre Geistesverwandten
2
 9-10
/ 42-46
Aki
Kazak
Die
Wiederkunft Christi – in Amerika. Mormonen – Die „
Heiligen
der letzten Tage
2
 11
/ 48-52
Daniela
Both
Das
ägyptische Christentum. Die
Koptisch-orthodoxe
Kirche
in Deutschland
5
 12
/ 32-33
Andrea
Bistrich
Das
Hoffen auf Heroen. In allen Kulturen gibt es die
Figur
des Erlösers
 12
/ 34-38
Andrea
Bistrich 
Das
Erscheinen des Weltlehrers. Interview mit
Benjamin
Creme
1998
/ 14
 7-8
/ 48-51
Erich
Sturm
Im
Bann der Energie. Moderne Gralssuche nach der sich nie erschöpfenden
Kraft [
Freie Energie]
 11-12
/ 38-41
Haimo
Schulz Meinen
Dada
und Religion. Die „
Church of Euthanasia
in Deutschland.
1999
/ 15
 1-2
/ 40-44
Pia
Ulrich und 

Thomas
Gotterbarm
Die
tibetische
Bön-Religion.
Tibets schamanistische Urreligon gibt es noch heute
 5-6
/ 20-25
Steffen
Rink
Wie
eine Religion entsteht
. Buddha, Jesus
und das Bedürfnis nach Organisation der mystischen Lehre.
 5-6
/ 32-36
Stefan
Koppelmann
Juden
in Deutschland
.
 11-12
/ 50-53
Steffen
Rink
DerKommunismus
als Heilslehre
. Das irdische Jammertal
des realen Sozialismus, seine Rituale und Utopien (Teil 1)
2000
/ 16
 1-2
/ 42-45
Steffen
Rink
DerKommunismus
als Heilslehre
. Bibeln und Heilige des
Kommunismus (Teil 2)
 3-4
/ 50-54
Stefan
Koppelmann
Jüdische
Mystik
2001
/ 17
 1-2
/ 66-69
Melanie
Hanz
Falun
Gong
: die „Praxis des Gebotsrades“

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.