Eine lange aufgeschobene Aufgabe bestand darin, einen siebten Themenschwerpunkt zu bestimmen. Am besten sollte dieser dabei so gewählt werden, dass die Reihe an Themenschwerpunkten abgeschlossen werden kann. Längere Zeit war zwar ein Themenschwerpunkt „Religion und Gesundheit“ geplant, und REMID dankt den zwei Interviewpartner*innen, die sich auf diesen Aufruf gemeldet haben. Dennoch reicht das vorhandene Material eigentlich nicht für einen eigenen Themenschwerpunkt aus. Zudem hätte dieser zu viele andere schöne Stücke auf weitere, noch zu entwerfende, achte und neunte Themenschwerpunkte verschoben.
Die Lösung mag den Fachkolleg*innen in dem Detail seltsam erscheinen, dass sie nicht von Anfang an auf der Hand lag: Methoden der Religionswissenschaft. Innerhalb dieses neuen Themenschwerpunkts wurde jetzt auch der Bereich „Religion und Gesundheit“ integriert. Dass „Methoden“ nicht von Anfang an im Blick waren, hat übrigens auch einen einfachen Grund: Interviews zu aktuellen Forschungen oder Theorieentwicklungen decken die Fachgeschichte nur unzureichend ab. Daher unterscheidet sich dieser Themenschwerpunkt von den übrigen durch eine Integration von weitaus mehr externen Materialien als sonst:
– Unter den jeweiligen Abschnitten, welche die Fachgeschichte aufgliedern, finden Sie zunächst die Buchcover wichtiger Grundlagenwerke. Ein Klick auf die Abbildung führt, soweit online (legal) vorhanden, zu Digitalisaten dieser Werke. Wer will kann also ein Selbststudium beginnen, dass im Unterschied zu Wikipedia weitaus besser erlaubt, auch „2. Linguistic Turn“, „3. Sozialwissenschaftliche oder qualitative Wende“, „4. Neue soziale Bewegungen: Diskriminierungsforschung & Gender Studies“ oder „5. Religionswissenschaft und Postmoderne“ angemessen zu erschließen.
– Die meisten Abschnitte sind zudem unterteilt. In einem Bereich werden weitere Grundlagentexte, besondere Einflüsse in dieser Periode oder Anwendungsbeispiele aufgeführt, wiederum mit vielen Möglichkeiten zum Weiterlesen. Darauf wird auf das diesbezügliche REMID-Angebot verwiesen.
– Ein umfangreicher Bereich „8. Diverse Datenbanken & Materialien“ bietet schließlich sozusagen das Handwerkszeug für die Arbeit am Material, seien es Korpora von Textzeugen o.ä. (Ritualszenen), seien es spezifisch religionswissenschaftliche Bibliographien, Handbücher oder Archive oder soziologische Datenerhebungen.
Sicherlich ist diese Übersicht noch unvollständig. Gerne nimmt REMID Ergänzungsvorschläge entgegen.
Methoden der Religionswissenschaft
Themenschwerpunkte insgesamt
Religionsfreiheit
Islam
Christentum aus religionswissenschaftlicher Sicht
Religionen der Welt
Weltanschauungen und Säkularität
Methoden der Religionswissenschaft
Esoterik und alternative Spiritualität