Herzlich Willkommen auf der Projektseite von Religionswissenschaft im Beruf!
RIB 2021 hat diesmal eine eigene Webseite und findet in Leipzig am 14. und 15. August 2021 statt.
Kontakt
Ihr habt brennende Fragen an uns und oder wollt mitverfolgen, wie sich die Veranstaltung entwickelt?
Ihr erreicht uns als Orgateam über [email protected]. Aktuelles und Details zur Veranstaltung finden sich auf der offiziellen RiB Facebook-Seite und hier auf rib.remid.de.
Profil
Religionswissenschaftler*innen im Beruf können zum Beispiel Selbstständige (Fortbildungen/Beratungen), Referent*innen in öffentlichen Einrichtungen, Mitarbeiter*innen in Museen oder Erwachsenenbildung, Lehrer*innen in einzelnen Bundesländern, Journalist*innen, Politiker*innen und Politikberater*innen sein. Aber RiB können noch mehr als das. Im Studium der Religionswissenschaft erlangen sie neben dem Fachwissen auch Meta-Kompetenzen, die sie wertvoll und professionell für einen breiten Arbeitsmarkt machen. So können Religionswissenschaftler*innen ebenso gut IT-Unternehmer*innen werden, Designer*innen, Personaler*innen, Eventmanager*innen oder Gastronom*innen. Die große weite Welt der beruflichen Optionen stehen den Religionswissenschaftler*innen offen, sie müssen dafür nur lernen zu reflektieren, was sie eigentlich alles können.
Religionswissenschafter*innen im Job verfügen über alltagspraktisches Wissen, das für aktuelle und künftige Absolvent*innen der Religionswissenschaft relevant ist. Der Austausch zwischen Studierenden und Berufstätigen ist allerdings für beide Seiten lohnenswert, denn eine große Chance steckt in der Vernetzung und der Stärkung der eigenen Lobby durch eine gegenseitige Unterstützung. RiB ist Event und Netzwerk und will die Ressourcen und Möglichkeiten einer angewandten Religionswissenschaft, sowie den Kompetenzen von Religionswissenschafter*innen in den Fokus nehmen.
History
Nachdem das von der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) geförderte und in Kooperation mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum sowie dem Wissenschaftsladen Bonn (WiLa) durchgeführte Projekt in 2017/18 angetreten war, Religionswissenschaftler*innen in nicht-wissenschaftlichen Berufsfeldern anzusprechen zu vernetzen, sollen unabhängig organisierte Folgeveranstaltungen das Projekt fortsetzen und ergänzen.

Martin Radermacher moderiert das Podiumsgespräch zwischen Michael Blume und Krischan Ostenrath (alle REMID).
Der Auftakt war am 20. Januar 2018
Das Vernetzungstreffen fand statt am Samstag, 20. Januar 2018, 12:00 bis 19:00 Uhr, im Wissenschaftsladen Bonn (Reuterstraße 157, 53113 Bonn). Dabei referierten Dr. Michael Blume und Prof. Dr. Wanda Alberts zu relevanten Themen. Außerdem war im Format von Weltcafés viel Raum für Gespräche unter Religionswissenschaftler_innen in der Praxis vorhanden.
Die Projektleitung hatte Dr. Sarah J. Jahn. REMID dankt Herrn Christian Nettke für seine Unterstützung.
Informationsblatt zum Vernetzungstreffen „Religionswissenschaftler im Beruf“ (PDF; März 2017)
Fragebogen: Religionswissenschaftler im Beruf (PDF; April 2017)
Programm RiB Vernetzungstreffen 20. Jan. 2018 (PDF; Oktober 2017)
Grußwort DVRW (PDF; Januar 2018)
Grußwort Projektgruppe (PDF; Januar 2018)
Grußwort REMID an RiB (PDF; Januar 2018)
Grußwort AKMN (PDF; Januar 2018)
CERES-Bericht von Ulf Plessentin (externer Link; Januar 2018)
RIB 2019 in Mannheim
Am 20./ 21. Juli 2019 fanden sich im Stadthaus Mannheim die Religionswissenschaftler*innen im Beruf und im Studium aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen und tauschten sich gemeinsam über berufliche Möglichkeiten und Perspektiven aus. Im Fokus stand die Begründung eines lebendigen Netzwerks, die Stärkung der Kooperation unter Fachkollegen und die Reflektion über die eigenen Kompetenzen als Religionswissenschaftler*in und Berufstätige.
Interview mit Isis Mrugalla, Sophie Stolberg, Clara Wenz und Philipp Wehage vom Heidelberger Team: “Wir sind richtig gut darin, Komplexität zu begreifen. Das ist quasi unsere Superkraft.” Interview zu Religionswissenschaft im Beruf (RiB) 2.0 (24. Mai 2019).
Programmheft (PDF).
RIB 2020 in Hamburg digital
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass RiB auch im Jahre 2020 wieder stattfinden wird. Das Wochenende vom 18. Juli bis 19. Juli wird ganz im Zeichen der Berufsorientierung und Vernetzung für Religionswissenschaftler*innen stehen. Ursprünglich hätten wir euch gerne alle zu uns nach Hamburg eingeladen, aber aufgrund der aktuellen Situation wird RIB 2020 nun eine Onlineveranstaltung.
Unter dem Motto ReWie geht`s danach weiter? haben wir für euch viele spannende Angebote in Planung. Im Zentrum des Ganzen werden dabei die Beiträge der Religionswissenschaftler*innen im Beruf stehen. Sie werden euch erzählen, wie sie nach ihrem Religionswissenschaftsstudium den Sprung in die Arbeitswelt geschafft haben und welche ihrer ReWi-Skills ihnen in ihrem aktuellen Beruf von Nutzen sind.
Drumherum wird es Input in verschiedenster Form zum Thema Berufsorientierung und Vernetzung geben. Das genaue Programm werdet ihr rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten.