Nachrichtenservice auf Twitter
Religions- und weltanschauungsbezogene Nachrichten. Die Tweets und Retweets spiegeln nicht notwendig die Meinung der Redaktion oder von REMID wider. Gerne machen Sie uns auf Nachrichten und Studien aufmerksam. Zugangsbeschränkte Materialien können erst nach Sichtung mitgeteilt werden.
REMID auf Twitter
Download: REMID-Twitter-Archiv vom 12. Aug. 2016 (2010-2016)
Religion am Mittwoch
„Religion am Mittwoch“ war von 2007-2020 eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Religionswissenschaft und der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg und REMID, die seit 2020 vom Fachgebiet fortgesetzt wird.
Immer am ersten Mittwoch im Monat – außer im August – berichten Fachleute über ein Thema der aktuelleren Religionsgeschichte. Außerdem werden lokale Aktivitäten und Forschungen vorgestellt. Zu jedem Vortrag bereitet die Religionskundliche Sammlung eine halbstündige ergänzende Führung vor.
Podiumsdiskussion „Religion in Öffentlichkeit und Medien“, 19. Nov. 2016
Die Gäste mit den Schwerpunkten „Islam“ in Indonesien und Deutschland, „Neue Religiöse Bewegungen“, „Scientology“ und „Verschwörungstheorien“ haben aus ihrer Forschung berichtet und dann miteinander und den Gästen über die Herausforderungen der gegenwärtigen Situation religiöser Gemeinschaften in Deutschland und den angemessenen Umgang mit der Medienberichterstattung zum Beispiel im Verhältnis zur Empirie diskutiert. Moderation: Dr. Christiane Königstedt.
Aufzeichnung bei Youtube
Folien von Dr. Michael Blume (PDF)
Poster zur Veranstaltung
REMID lädt ein: 2011-2015
„REMID lädt ein…“ heißt eine Veranstaltungsreihe des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdiensts REMID e.V. auf Initiative von Maria Mahler. Die Reihe informiert in etwa monatlichem Abstand über Religionsgemeinschaften in Marburg. Marburg ist ein Ort der Vielfalt – der kulturellen und der religiösen. Es existieren zahlreiche christliche Gemeinschaften vor Ort, weiterhin sind aber auch Muslime, Buddhisten, Bahai und andere Religionen in Marburg vertreten. Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst möchte mit der Veranstaltungsreihe „REMID lädt ein..“ diese Vielfalt den Besuchern näher bringen.
REMID lädt ein…
25 Jahre REMID: Tagung zu Religionsfreiheit 2014
Wir danken der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) für die Bereitstellung eines Budgets, der Religionskundlichen Sammlung Marburg und dem Fachgebiet Religionswissenschaft für die tatkräftige Unterstützung – für die Hilfe bei der Erstellung der Vitrine zur Sonderausstellung Religionsfreiheit insbesondere Heike Luu -, der Marburger Bahá’i-Gemeinde für die Ausleihe eines besonderen Gegenstandes, und allen anderen, die bei der Vorbereitung geholfen haben oder sich am Tag selbst helfend einbringen.
Abstracts der Vortragenden Peter Antes, Sarah Jahn und Christiane Königstedt (PDF)
„Die kirchliche Bindung nimmt vielleicht ab, aber die religiöse und weltanschauliche Vielfalt eher zu“. Interview mit Maria Mahler und Kris Wagenseil (diesseits-Magazin)
Kris Wagenseil: „Die Sache mit der Religionsfreiheit. 25 Jahre REMID: Bericht zur Jubiläumstagung“ (REMID-Blog)
Lernwerkstatt Weltreligionen – Vielfalt erfahren mit allen Sinnen
Lerneinheiten zu den Weltreligionen mit Schwerpunkt auf Islam, Judentum und Christentum bietet die Lernwerkstatt Weltreligionen. Sie stellen einen besonderen Schwerpunkt der Arbeit von REMID dar, seit 2006 sind dabei auch die nach religionspädagogischem Konzept in Anlehnung an INFOREL entworfenen Schatzkisten der Religionen im Einsatz bei schul- oder jugendbezogenen Einzelprojekten. Religionenbezogene Bildung und Erziehung zu Toleranz und Sensibilität im Umgang mit Andersdenkenden sind eine wichtige Ergänzung schulischer Lerninhalte. Dabei fließen auf produktive Weise die Erkenntnisse der akademischen Religionswissenschaft ein, um vorbeugend Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen und ein konstruktives Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft zu befördern. Es sind aktuell (Stand 2016) keine Projekteinheiten buchbar, die Schatzkisten aber ausleihbar.
Ehemalige Homepage der Lernwerkstatt (Kopie im Internet Archive)
Flyer zu den Schatzkisten (2012)
Elisabeth – global, sozial, interkulturell
Als Partner im Marburger Bildungsnetzwerk verantwortete REMID Module der Projektangebote für Schulen und Jugendgruppen. Das Projekt entstand im Zusammenhang mit dem Elisabeth-Jahr 2007 und bis zur Auflösung des Marburger Bildungsnetzwerkes 2014 fortgeführt.
23. Mai 2009: „Religion(en) und Medien – Das Verhältnis von Religionen zu ihren Inszenierungen“ – Tagung zum REMID-Jubiläum
Zum 20jährigen Jubiläum (Plakat zum Download) wurde zu einer Fachtagung „Religion(en) und Medien – Das Verhältnis von Religionen zu ihren Inszenierungen“ eingeladen (vgl.
Information Fachtagung). Am Beispiel des Weltjugendtags stellten drei Referenten ihre Überlegungen vor: Hubert Mohr (Religionswissenschaft, Basel), Ursula Engelfried-Rave (Forschungskonsortium Weltjugendtag, Koblenz) und Dr. Franz Norbert Otterbeck (freier Mitarbeiter beim Nachrichtenportal kath.net).
Ausstellung: Gesichter des Islam
Vom 31. März bis 18. Mai April 2008 präsentierte REMID in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung die Ausstellung „Gesichter des Islam“. Ein Begleitprogramm wurde ebenfalls angeboten.
Infos zur Ausstellung in Marburg
Filmfestival „ueber morgen“
REMID war lokaler Projektpartner beim Filmfestival „ueber morgen“, das bundesweit von der Aktion Mensch durchgeführt wird. Veranstalter in Marburg ist das Café Trauma. Am Samstag, 16. Februar 2008, hat REMID zusammen mit dem Kinderschutzbund Marburg die Patenschaft für den Film „Jesus Camp“ übernommen und im Anschluss an die Vorführung an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Grenzen der Toleranz“ teilgenommen. Die Diskussion wird am 30. März, zwischen 15.00 und 18.00 in einer Sendung des Radio Unerhört Marburg zum Festival ausgestrahlt. Frequenz: 90,1 MHz (Marburg) und über Internet im Livestream.
Radio Unerhört Marburg
Infos zum Festival in Marburg
Tagung „Religionen in der Schule“ 24.-26. Nov. 2006
Die Tagung griff aktuelle Konzepte der Auseinandersetzung mit Religionen im schulischen Alltag auf und diskutierte Perspektiven für eine erweiterte Berücksichtigung von religiöser und kultureller Differenz mit den Zielen einer vorurteilsfreien, offenen Auseinandersetzung mit Religionen, einer gelingenden Integration und der Prävention von Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Die Tagung sensibilisiert für die Bedeutung von Religionen im schulischen Alltag, insbesondere der Schülerinnen und Schüler, und für die Entwicklung von Schule als Lernort für demokratische und soziale Bildung. Zielgruppe der Tagung waren Lehrerinnen und Lehrer der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, insbesondere pädagogische Leiter, Vertreterinnen und Vertreter von Lehrer-Fortbildungseinrichtungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kultusbehörden, insbesondere mit Zuständigkeit für die Lehrplanentwicklung.
Den öffentlichen Abendvortrag hielt Dr. Wanda Alberts (Universität Bremen): „Blick über den Tellerrand – Religionen in der Schule in anderen europäischen Ländern.“
Ehemalige Webseite der Tagung (Kopie im Internet Archive)
Lernprojekt Religionen in der Welt
Das Projekt besteht weiterhin, kann jedoch nicht mehr als REMID-Projekt bezeichnet werden. Angeregt durch die Arbeit in Deutschland hat sich in Fribourg eine REMID-Regionalgruppe gegründet und das „Lernprojekt Religionen in der Welt“ (heute: Wissenswert Religionen) aufzubauen. Schon aus organisatorischen Gründen erschien es im Lauf der Zeit sinnvoll, dass die Gruppe eigene und unabhängige Strukturen aufbaut.
Netzwerk Migration und Religion
Das Netzwerk Migration und Religion wurde 2003 vom Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung und REMID initiiert, 2004 fand eine eintägige Fachtagung zum Thema statt. Mit dem Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten nach der Bundestagswahl 2005 und einer offensichtlich erfolgten inhaltlichen Neuausrichtung der Arbeit der Integrationsbeauftragten des Bundes ist das Netzwerk seit 2006 faktisch eingestellt.
Ehem. Homepage (Kopie im Internet Archive)
Informationsplattform Religion
Das Internet-Projekt wurde 2002 bis Anfang 2005 über das Entimon-Programm gefördert. Zurzeit kann keine Aktualisierung der Informationen stattfinden.
Ehem. Homepage (Kopie im Internet Archive)
Zukunftswerkstatt Religionswissenschaft
Am 3. Juli 2004 fand in Marburg die „Zukunftswerkstatt Religionswissenschaft. Universität – Beruf – Öffentlichkeit“ statt. Der Tag bot eine gute Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre über das Fach Religionswissenschaft, die eigenen Wünsche an seine öffentliche Wirksamkeit oder an Vereine wie REMID zu diskutieren. Anlass war das 15jährige Bestehen von REMID.
Informationen zur REMID-Zukunftswerkstatt
Fotografieren im Feld
Der REMID-Fotokurs hat auch 2004 wieder statt gefunden! Diesmal etwas länger, von Montag bis Freitag, 1. bis 5. März. Als Ort des gemeinsamen Arbeitens wurde diesmal die Jugendherberge Marburg gebucht. Neun Studierende der Ethnologie, Pädagogik und Religionswissenschaftler und Kursleiter Tobias Frick setzten sich mit Bildgestaltung und Technik auseinander, wobei die eigene Praxis nicht zu kurz kam.
Tagung „Religionen: Konkret. Religionsforschung in Deutschland“
Untersuchungen über Religionsgemeinschaften in Städten oder Regionen wurden und werden an vielen Orten durchgeführt. Auf der REMID-Tagung, die vom 13. bis 15. Juni 2003 in Leipzig stattfinden wird, sollen solche Projekte vorgestellt werden. Die weitergehenden Fragen beziehen sich auf die theoretische Fundierung solcher Studien, auf ihren „Nutzwert“ für PraktikerInnen in Politik, Verwaltung und Medien, auf technische Fragen der Umsetzung und nicht zuletzt darauf, vorhandene Initiativen lokaler Religionsforschung miteinander zu vernetzen.
Die Tagung wird zusammen mit dem Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig durchgeführt.
REMID-Reisen: Jüdische Seiten von Berlin
Mit der von Benita von Behr geleiteten Exkursion startete vom 15. bis 17. März 2002 das Projekt REMID-Reisen. Einblicke in deutsche und berliner jüdische Geschichte und Gegenwart boten ein Sabbat-Gottesdienst in der Synagoge Pestalozzistraße, ein Sabbat-Menu im koscheren Restaurant Arche Noah im jüdischen Gemeindehaus, ein Stadtrundgang durch Berlin Mitte mit der Sozialwissenschaftlerin Iris Weiß, Führungen im Jüdischen Museum und in der Neuen Synagoge sowie ein Gespräch mit dem Religionslehrer der Jüdischen Oberschule Dr. Abraham Ehrlich.
Panel „Popularisierung von Religionswissenschaft“
REMID hat auf der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRG) in Leipzig (26. bis 28. September 2001) ein eigenes Panel verantwortet. Als Referenten traten Dr. Gritt Klinkhammer, Steffen Rink und James T. Richardson auf. Informationen zur Tagung gibt es auf den Internet-Seiten des Religionswissenschaftlichen Instituts Leipzig zur DVRG-Tagung.
Tagung und Publikation „Religionen und Recht“
REMID hat im Jahr 2001 eine gleichnamige Tagung veranstaltet, um zwei bislang wenig in Beziehung gebrachte Themen interdisziplinär zu diskutieren. Der Band dokumentiert die Vorträge der Tagung, außerdem wurden einige zusätzliche Beiträge aufgenommen, um das vielschichtige Verhältnis von Religion und Recht noch näher zu untersuchen. Ein Tagungsband ist erschienen
Tagung „Streitfall Neue Religionen“
Die internationale wissenschaftliche Tagung fand vom 27. bis 29. März 1998 in Marburg statt. Ziel war, unterschiedliche Perspektiven der Forschung und Diskussion über neue religiöse Bewegungen aus dem In- und Ausland miteinander ins Gespräch zu bringen. Die 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus verschiedenen europäischen Ländern.
Um die Teilnahme von kirchlichen Vertretern entspann sich kurz vor der Tagung eine Kontroverse, die gezeigt hat, wie problematisch die vorurteilsfreie Diskussion um Neue Religionen in Deutschland weiterhin ist.
Interreligiöser Dialog in Deutschland
Zur Unterstützung der kirchlichen Vorbereitungen zur EXPO2000 führte REMID 1995 eine Recherche zum interreligiösen Dialog in Deutschland durch.
Tagung „Kritik an Religionen“
Als erste wissenschaftliche Tagung organisierte REMID 1995 das Symposium „Kritik an Religionen. Religionswissenschaft und der kritische Umgang mit Religionen“. Das Symposium griff eine in der Religionswissenschaft umstrittene Frage auf: Ob und wenn ja in welcher Form kann oder soll sich die Religionswissenschaft kritisch zu ihrem Gegenstand Religion verhalten?
Vorträge
Seit 1993 hat REMID Vortragsveranstaltungen durchgeführt oder zusammen mit anderen Institutionen veranstaltet:
Hexen – damals und heute (Vortragreihe), Fremde Religionen -Religion in der Fremde (Vortragsreihe, zusammen mit der Volkshochschule Bielefeld), Drewermann und die Folgen (Podiumsdiskussion), Neue Religionen und christliche Sondergemeinschaften (Vortragsreihe in der ev. Kirchengemeinde Marbach) Völkische Religiosität (Vortragsreihe in der Ev. Stadtakademie Hamburg). Hinzu kommen Einzelvorträge von Mitgliedern des Vorstands und der Geschäftsstelle.