„Religion“ – spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts wissen wir um die Bedeutung, die Glauben, Frömmigkeit und Spiritualität auch und gerade in der Moderne zukommt. Religionen haben vielfältige Aspekte. Sie sind Ursache für Konflikte, sie sind Hoffnungsträger. Religionen geben Orientierung und verweisen auf eine Welt jenseits alltäglicher Erfahrung. Religionen sind Ausdruck und Motor für die Pluralisierung von Werten und Lebensformen in der Gesellschaft. An Religionen scheiden sich die Geister.
Als Kooperationspartner des Fachgebiets Religionswissenschaft und der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität veranstaltete REMID von Mai 2007 bis Frühjahr 2020 die Reihe „Religion am Mittwoch“. Seitdem läuft die Reihe unabhängig von REMID fort. Einmal im Monat ergeht die Einladung, in den Räumen der Religionskundlichen Sammlung die vielfältigen Aspekte von Religionen kennen zu lernen und Einblicke in eine Arbeit zu nehmen, die Wissenschaft und Öffentlicheit miteinander verknüpft.
Religionskundliche Sammlung Marburg
Download
Plakat zur Reihe mit Semesterprogramm SoSe 2018
(PDF, 150 KB)
Plakat zur Reihe mit Semesterprogramm SoSe 2017
(PDF, 150 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2017
(PDF, 150 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2016
(PDF, 150 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2015
(PDF, 150 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2014
(PDF, 150 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2013
(PDF, 150 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2012
(PDF, 160 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2011
(PDF, 800 KB)
Flyer zur Reihe mit Jahresprogramm bis Februar 2010
(PDF, 135 KB)
___________________________
Mittwochs – das war seit Mai 2007:
2. Mai 2007: Eröffnung der Veranstaltungsreihe
Religion und Politik nach dem 11. September 2001.
Prof. Dr. Dr. Peter Antes (Hannover)
6. Juni 2007:
Räuchern, Rasseln, Rituale.
Die Weisen Frauen als Beispiel neuheidnischer Ritualgruppen.
Verena Maske (Hannover / Marburg)
4. Juli 2007:
Getanzte Welt: Lebensgestaltung in der japanischen Religion Tenrikyo.
Dr. Katja Triplett (Marburg)
1. August 2007:
„Religion im Urlaub“
(Schulferien – Termin fällt aus)
5. September 2007:
Filmvorführung: „Geheimnis Babylon“
Von und mit Prof. Dr. Walter Sommerfeld (Marburg)
10. Oktober 2007:
Tibet in Marburg.
Sonderführung und einleitender Vortrag zur bevorstehenden Ausstellung (Eröffnung am 14. November).
PD Dr. Adelheid Herrmann-Pfandt (Marburg)
7. November 2007: 80. Geburtstag der Religionskundlichen Sammlung.
Führung und Vortrag: Dr. Martin Kraatz
Anschließend: festlicher Empfang
5. Dezember 2007:
Was bedeutet Weihnachten?
Viele Fragen und noch mehr Antworten.
Diskussionsrunde unter Leitung von Prof. Dr. Edith Franke und Steffen Rink (REMID)
9. Januar 2008:
Jüdische Traditionen im Marburger Raum.
Die Landsynagoge Roth stellt sich vor.
Annegret Wenz-Haubfleisch (Landsynagoge Roth e. V.)
6. Februar 2008:
Himmlische Dienstleister.
Religionspsychologische Überlegungen zur Renaissance der Engel.
PD Dr. Sebastian Murken (Bad Kreuznach)
5. März 2008:
Satanismus
Zwischen Spekulation, Realität und medialer Darstellung
Melanie Möller, Universität Göttingen
2. April 2008:
„Gesichter des Islam“
Erfahrungen und Lernprozesse einer Ausstellung im interreligiösen Dialog
Barbara Janocha, Haus kirchlicher Dienste Hannover
Anschließend: Eröffnung der Ausstellung „Gesichter des Islam“
7. Mai 2008:
Religiöser Pluralismus und restriktive Religionspolitik in Myanmar
Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter, Bonn
11. Juni 2008:
Seele – Sprache – Macht. Zu einem Menschenbild am Amazonas, das wir kaum verstehen
Prof. Dr. Mark Münzel, Marburg
2. Juli 2008
Tibet in Indien. Ein Reisebericht
Mit Dr. Adelheid Herrmann-Pfandt, Marburg
6. August 2008
Religion am Mittwoch macht Urlaub
3. September 2008
Soka Gakkai. Eine japanische neue Religion in Deutschland
Robert Kötter, Bonn
1. Oktober 2008
Medien in den Medien. Wahrsagen im Internet und Fernsehen.
PD Dr. Christa Frateantonio, Marburg / Gießen
12. November 2008
Jugend und Religion – wo ist der Treffpunkt? Podiumsdiskussion
DiskussionsteilnehmerInnen: Prof. Dr. Sebastian Murken (Mainz/Marburg), Verena Maske, Christoph Müller-Stoffels. Moderation: Prof. Dr. Edith Franke
3. Dezember 2008
Zwischen Wissenschaft und Religion. Ein Geophysiker im Gespräch mit Religionsphilosoph Keiichi Nishitani (1900-1990)
Prof. Dr. em. Gerd Hartmann, Bilshausen
14. (!) Januar 2009
Rituale des Herzens. Zeremonien der Freude und Trauer in der Freien Spiritualität
Dr. Donate McIntosh, Bremen
4. Februar 2009
Islamische Mystik – Der andere Islam
Prof. Dr. Ursula Spuler-Stegemann, Marburg
4. März 2009
Religion im Stehsammler. Über die Lebendigkeit der Religionsgeschichte im REMID-Archiv
Steffen Rink (REMID, Marburg)
Anschließend: Empfang aus Anlass des Umzugs des REMID-Archivs in die Neue Kanzlei.
1. April 2009
Die Macht der Mythen. Schöpfungs und Ostermythos im Wandel der Zeit
Dr. Georg Schwikart, St. Augustin
6. Mai 2009
„Wenn Gott nicht existierte, wäre alles erlaubt.
Anmerkungen zur religiösen Begründung der Moral
Prof. Dr. Winfried Schröder, Marburg
10. Juni 2009
Hijras – Das „dritte Geschlecht“ auf dem indischen Subkontinent.
Reisebericht mit Bildern
Leyla Jagiella M. A., Marburg
Der ursprünglich vorgesehene Bericht von Konstanze Runge musste leider entfallen
1. Juli 2009
Max Planck – ein Gegner des Christentums?
PD Dr. Gebhard Löhr, Göttingen
2. September 2009
Religion zum Anfassen. Was religiöse Gegenstände über Religionen sagen und wie dies in der Schule zum Einsatz kommen kann.
Anja Badouin, Silvia Bluhm (Marburg)
7. Oktober 2009
Protestantismus und die Anfänge moderner Sexualität
Prof. Dr. Karl Braun (Marburg)
4. November 2009
Jugend – Religion – Kultur. Empirische Beobachtungen vor Ort.
Verena Maske und Studierende
3. Dezember 2009
Astrologie zwischen Naturreligion und Wissenschaft
Dr. Gustav Adolf Schoener (Hannover)
13. Januar 2010
Europa und der Islam im Mittelalter.
Prof. Dr. Christoph Elsas (Marburg)
3. Februar 2010
Santeria – eine afroamerikanische Religion in Deutschland.
Dr. Lioba Rossbach de Olmos (Marburg)
3. März 2010
Vom Nicht-Tun. Sinnvoll leben nach chinesisch-daoistischer Vorstellung. Lesung und Gespräch zu einer Neu-Übersetzung des Laotse.
Dr. Rainald Simon
7. April 2010
Von Wegen und Zielen. Buddhistisch pilgern in Japan.
Dr. Katja Triplett (Marburg) und Studierende
5. Mai 2010
Aufstieg, Radikalisierung und Mäßigung der islamistischen Bewegung in Algerien.
Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Marburg)
2. Juni 2010
Nicht für die Ewigkeit. Religiöse Statuen aus einem indischen Töpferdorf
Prof. Dr. Ulrike Niklas (Köln)
7. Juli 2010
Jüdisches Leben in Deutschland heute
Monika Bunk (Marburg)
1. September 2010
Frühe pietistische Bewegungen in Hessen
Prof. Dr. Siegfried Becker (Marburg)
6. Oktober 2010
Äthiopische Impressionen. Bilder einer Feldforschung
Konstanze Runge M. A. (Marburg)
3. November 2010
Heinrich Frick als Schüler Rudolf Ottos
Dr. Fritz Heinrich (Göttingen)
1. Dezember 2010
„Du sollst ab jetzt mapuche sprechen“. Schamanismus und Sprache im südlichen Chile.
Dr. Ulrike Bieker (Marburg)
12. Januar 2011
Religion und Religionskritik in der freireligiösen und freidenkerischen Bewegung.
Dr. Ulrich Nanko (Martkgröningen)
2. März 2011
Evolutionsforschung zur Religion: Chancen und Grenzen.
Dr. Michael Blume (Filderstadt)
13. April 2011
Religionen vielfältig erleben – wie können interreligiöse Kompetenzen in der Schule vermittelt werden?
Josefine Frank, Christina Wöstemeyer (Marburg)
(4. Mai 2011)
Der japanische Buddhismus von Prinz Shotoku bis zum Punk.
Eine visuelle Einführung anhand von Postern.
PD Dr. Martin Repp (Heidelberg) Referent entfällt. Terminneubesetzung siehe unten.
4. Mai 2011
Bedrohung oder Bereicherung? Neue Religionen in Japan
Dr. Birgit Staemmler-Fricke (Tübingen)
1. Juni 2011
Dürfen Buddhisten wahrsagen?
Zum Verständnis und der Verwendung mantischer Techniken im chinesischen Buddhismus.
Dr. Esther-Maria Guggenmos (Erlangen)
6. Juli 2011
Teufel – Urahn – Hochgott.
Ostafrikanische Religionen im Spiegel früher Missionarsberichte.
Dr. Constance Hartung (Jena)
7. September 2011
Götterspeisen.
Kostproben aus den Religionen der Welt.
Team der Religionskundlichen Sammlung
5. Oktober 2011
Moscheebauten: Architektursprache und Identität religiöser Gemeinschaften
Dr. Sabine Kraft (Kassel)
2. November 2011
»Eure Sprache ist auch meine.«
Aspekte deutsch-jüdischer Literatur und Literaturgeschichte.
Dr. Maximiliane Jäger-Gogoll (Marburg)
7. Dezember 2011
Buddhismus krass.
Botschaften japanischer Wandermönche des Mittelalters neu übersetzt und
kommentiert. Eine Lesung.
Prof. Dr. Marcel Martin (Marburg)
11. Januar 2012
Todeskonzeption und Entgräbnisritual bei den Yukpa Nordost-Kolumbiens.
Ein Feldforschungsbericht aus dem indigenen Südamerika.
Prof. Dr. Ernst Halbmayer (Marburg)
1. Februar 2012
Die Hare-Krishna-Bewegung (ISKCON).
Auf dem Weg zur etablierten Religionsgemeinschaft?
Prof. Frank Neubert (Bern)
07. März 2012
Die Lakota Nordamerikas: eine ethnopoetische Lesung aus dem Dissertationsroman »Dels Geschichte«
Andrea Beutlhauser M. A. (Marburg)
04. April 2012
Religion und Gewaltnachsorge
Prof. Dr. Heinz-Günther Stobbe (Siegen)
02. Mai 2012
Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens im frühen Islam
Dr. Doris Decker (Marburg)
06. Juni 2012
Therapie und Heilung in japanischen Neureligionen
PD Dr. Monika Schrimpf (Bayreuth)
04. Juli 2012
Geister-Besessenheit in Brasilien – ein Forschungsbericht aus São Paulo
Prof. Dr. Bettina Schmidt (Lampeter, Wales)
August 2012: Sommerpause
Keine Veranstaltung
5. September 2012
Götterspeisen, 2. Gang
Team der Religionskundlichen Sammlung
10. Oktober 2012
Nagina Devi – die vielfältigen Körper einer Schlangengöttin. Eindrücke einer Feldforschung im indischen Himalaya
Gerrit Lange (Marburg)
7. November 2012
Paul de Lagarde als Prophet einer »deutschen Religion«
Prof. Dr. Ulrich Sieg (Marburg)
5. Dezember 2012
21. Dezember 2012 – Apokalypse, Revolution oder Evolution?
Ansgar Oschwald (München)
9. Januar 2013
Leinwandgötter. Religionswissenschaftliche Beobachtungen zum Bollywood-Film. Mit Filmbeispielen
Prof. Dr. Adelheid Herrmann-Pfandt (Marburg)
6. Februar 2013
Islam persönlich. Ein Podiumsgespräch
13. März 2013
Zwischen selbstlosem Geben und Verpflichtung zur Arbeit. Aus dem Alltag buddhistischer Nonnen im süddeutschen Kloster Aney Vihara
Dr. Gabriele Helmer (München)
10. April 2013
Abschiedsräume. Transformationen der Religion.
Prof. Dr. Thomas Erne (Marburg)
8. Mai 2013
Unreine Körper. Überlegungen zur Verschränkung von Religion, Geschlecht und Sexualität.
Mrcia Moser M. A. (Marburg / Berlin)
5. Juni 2013
Homosexualität im Theravâda-Buddhismus
Dr. Céline Grünhagen (Bonn)
10. Juli 2013
Bericht einer Forschungsreise nach Java (Indonesien)
Edith Franke und Forschungsgruppe
4. September 2013
Götterspeisen, 3. Gang
Team der Religionskundlichen Sammlung
9. Oktober 2013
Islam und Demokratie
Prof. Dr. Peter Antes