Vom 16. bis 18. Februar 2001 führte REMID die interdisziplinäre Tagung „Religionen und Recht“ den Räumen des Fachbereichs Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg durch.
An der Tagung nahmen ca. 90 Personen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen teil. Damit konnte ein Anliegen der Tagung erreicht werden: Brücken zu schlagen zwischen Fächern, die in unterschiedlicher Weise über Religion reden und deren Zugänge zum Gegenstand Religion nicht immer kompatibel sind.
Die Publikation der Tagungsbeiträge ist in Vorbereitung. In dem Band werden einige zusätzliche Beiträge aufgenommen. Der Erscheinungstermin ist voraussichtlich Ende 2001/Anfang 2002.
Die Tagung wurde inhaltlich und organisatorisch vorbereitet von Gritt Klinkhammer und Tobias Frick. Sie werden auch Herausgeber des Tagungsbandes sein.
Tagungsprogramm
Freitag, 16.02.2001
16.15 Uhr: Michael Pye: Begrüßung.
Gritt Klinkhammer: Begrüßung und Einführung ins Thema.
16.30 Uhr: Hans G. Kippenberg: Religion vor Gericht.
17.15 Uhr: Christoph Link: Der staatskirchenrechtliche Rahmen für Religions-ausübung und Religionspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert.
18.00 Uhr: Begrüßungsumtrunk im Foyer
20.15 Uhr: Mitgliederversammlung REMID
Samstag, 17.02.2001
9.15 Uhr: Günter Kehrer: Der Wandel der religiösen Landschaft in Europa.
10.15 Uhr: Hans Michael Heinig: Das Religionsverfassungsrecht des Grundgesetzes und die europäische Integration.
11.15 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Jens Jetzkowitz: Religion in der verrechtlichten Gesellschaft – eine empirische Analyse der Verhältnisse in der Bundesrepublik am Beispiel von Bundes-verfassungsgerichtsentscheidungen.
12.30 Uhr: Mittagspause
15.00 Uhr: Martin Baumann: Recht als Grenzziehung und Mittel gesellschaftlicher Etablierung: Buddhisten in Deutschland und in Nachbarländern.
15.30 Uhr: Steffen Rink: Jehovas Zeugen: göttliches und weltliches Recht.
16.00 Uhr: Sebastian Murken: Spiritualität als Lebenshilfe. Implikationen des Psycho-therapeutengesetzes und des geplanten Gesetzes zur gewerblichen Lebenshilfe.
16.30 Uhr: Kaffeepause
16.45 Uhr: Peter Antes: Scharia versus Grundgesetz.
17.30 Uhr: Michael Ebertz: Das katholische Rechtsverständnis und das Verhältnis zum säkularen Recht am Beispiel des Eherechts.
18.15-18.45 Uhr: Diskussion der Vorträge
Sonntag, 18.02.2001
9.30 Uhr: Peter Antes: Wie hältst du’s mit der Religion? Religions- und Alternativunterricht in Deutschland.
10.15 Uhr: Hartmut Zinser: Grenzen der Religionsfreiheit?
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.15 Uhr: Diskussion: Möglichkeiten und Grenzen eines Religionspluralismus in Deutschland mit Peter Antes, Hartmut Zinser, Michael Pye. Moderation: Tobias Frick.
12.45 Uhr: Ende der Tagung