Zukunftswerkstatt Religionswissenschaft:
Universität – Beruf – Öffentlichkeit
Samstag, 3. Juli 2004, Jugendherberge Marburg, 14.00 bis 18.00 Uhr.
Religionswissenschaft – Beruf – Öffentlichkeit
Die Wissensbestände, die die verhältnismäßig junge Disziplin Religionswissenschaft bisher angehäuft hat, sind für interkulturelles Zusammenleben, Toleranz und Frieden von großer Bedeutung, nicht zuletzt aufgrund ihres Beitrags für eine nicht bewertende und vorurteilslose Darstellung religiöser Fakten.
Welchen Beitrag soll religionswissenschaftliche Arbeit zukünftig leisten? Welche Aufgabe kommt dabei den Universitäten zu, und wofür soll sich der Verein REMID engagieren? Wie sollen sich Religionswissenschaftler im Berufsleben positionieren, um ihre Qualifikation in die Öffentlichkeit zu tragen und von den Früchten zu leben? Über diese und viele andere Fragen möchten wir mit Ihnen / Euch ins Gespräch kommen.
Anlässlich unserer diesjährigen Mitgliederversammlung, des Umzugs in größere Räume und des 15jährigen Bestehens von REMID laden wir Sie und Euch herzlich ein, in einer Zukunftswerkstatt die Themen zur Disziplin Religionswissenschaft, die Sie / Euch bewegen, gemeinsam zu diskutieren.
Zukunftswerkstatt
In der Zukunftswerkstatt geht es darum, Ihre / Eure persönlichen Wünsche, Vorstellungen und Ziele zum Thema zu machen. Dabei können Wünsche und Vorhaben für die universitäre Religionswissenschaft und die Positionierung im Berufsleben ebenso im Mittelpunkt stehen wie Pläne und Erwartungen gegenüber REMID.
Die Zukunftswerkstatt ist eine kreativ-analytische Arbeitsform. Sie dient dazu, für ein konkretes Arbeitsfeld Ideen zu entwickeln, Hindernisse wahrzunehmen und Wege zur Verwirklichung aufzuzeigen. Die Zukunftswerkstatt „Religionswissenschaft und Öffentlichkeit“ hat drei Phasen: Zunächst geht es um Ihre / Eure Utopien. In einem zweiten Schritt werden die Utopien in Bezug zum gegenwärtigen Stand der Dinge gesetzt. In der letzten Phase diskutieren wir Ideen, wie die Ziele erreicht werden.
All diejenigen, die einen religionswissenschaftlichen Diskurs in die Zukunft nicht scheuen, die offen sind für neue Wege, die Inspirationen gegenüber aufgeschlossen sind, laden wir herzlich ein. Einen Einblick in die Möglichkeiten bietet die Dokumentation der REMID-Zukunftswerkstatt beim Studierenden-Symposion in Bern 2001.
Moderation: Ingo Weidenkaff (Erfurt); Benita von Behr (Berlin)
Idee und Konzeption: Kirsten Holzapfel (Tübingen), Ingo Weidenkaff (Erfurt), Benita von Behr (Berlin)
Programm
Samstag, 3. Juli
14.00 bis 18.00 Uhr
Zukunftswerkstatt
Ort: Jugendherberge Marburg
20.00 Uhr:
15 Jahre REMID
Empfang und kleine Feier (sicherlich mit Gelegenheit, die Themen der Zukunftswerkstatt fortzuführen)
Ort: REMID-Geschäftsstelle
Sonntag, 4. Juli
10.00 bis 13.00 Uhr
REMID-Mitgliederversammlung
Ort: Jugendherberge Marburg
Organisatorisches
Die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ist kostenfrei. Sie steht ausdrücklich auch Nicht-Mitgliedern offen.
Auch der Empfang mit Party und die Mitgliederversammlung freut sich über Gäste.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung bis zum 21. Juni hilfreich
Entweder formlos per eMail oder mit einem Online-Formular (siehe unten)
Für die Zukunftswerkstatt sind zwei Seminarräume in der Jugendherberge reserviert. Außerdem steht ein begrenztes Kontingent an Übernachtungsplätzen in der Jugendherberge zur Verfügung. Das Haus ist modern ausgestattet, liegt zentral und idyllisch an der Lahn und eignet sich daher hervorragend zum Verweilen.
Die Kosten für die Übernachtung einschließlich Frühstück betragen ca. 18.00 Euro. Eine Mitgliedschaft im Jugendherbergsverband ist nicht notwendig.