Fachtagung am 22. April 2004. Dokumentation.
Hg. von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin 2004.
96 Seiten. ISBN 3-937619-09-7
Download
Die vorliegende Dokumentation beruht weitgehend auf den Beiträgen der gleichnamigen Fachtagung, die die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam mit REMID veranstaltet hat.
Die Tagung war auch Auftakt für das „Netzwerk Migration und Religion“, zu dem weitere Informationen ebenfalls in dem Band sowie unter www.migration-religion.net zu finden sind.
Inhalt
Vorbemerkung
Teil I – Begrüßung und Einführung
Politische Aspekte einer Integration mit „R“ für Religion
Marieluise Beck, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Religion – Migration – Integration – eine Einführung
Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, Universität Bremen,
Vorsitzende des Religionswissenschaftlichen Medienund
Informationsdienstes e.V. (REMID)
Teil II – Stand und Perspektiven der wissenschaftlichen Diskussion
Religion und ihre Bedeutung für Migranten
Zur Parallelität von „fremd“-religiöser Loyalität und gesellschaftlicher Integration
Prof. Dr. Martin Baumann, Universität Luzern (Schweiz)
Migration und die dadurch bedingten religiösen Pluralisierungsprozesse
Zu Stand und Perspektiven der Wissenschaft
Dr. rer. soc. Karsten Lehmann, Universität Bayreuth
Teil III – Praktische Fragen aus Sicht der religiösen Gemeinschaften
Einführung: Handlungsfelder im Spannungsfeld von Migration und Religion
Wo stehen die Religionsgemeinschaften von Migranten und Migrantinnen im Integrationsprozess?
Stefan Rech, Kulturanthropologe und Mediator, Frankfurt a. M.
Praxisbeispiel 1: Beratung und Integrationshilfen durch die Gemeinden
Treffpunkt „Hatikva“ der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Hannelore Altmann, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Berlin
Ehrenamtliche Betreuung und Beratung von Senioren und Seniorinnen
Dr. Rudolf Rosenberg, Jüdische Gemeinde, Berlin
Eltern- und Familienberatung
Zülfisiah Kaykin, Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB), Duisburg
Praxisbeispiel 2: Bau und Umbau religiöser Gebäude
Der Hindu–Tempel Sri Kamadchi Ampal in Hamm
Priester Sri Paskaran und Navaratnam Jeyakumar
Praxisbeispiel 3: Bestattung in fremder Erde
Bedeutung von Sterben und Tod für die Buddhisten
Nonne Tam Vien mit Dinh-Tung Nguyen, Vietnamesisch-buddhistische Gemeinde in Berlin
Teil IV – Resümee
Zusammenfassung und Ausblick auf das „Netzwerk Migration und Religion“
Steffen Rink, Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V. (REMID)
Bezugsmöglichkeiten
Die gedruckte Ausgabe ist leider vergriffen. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung bietet die Broschüre nicht mehr an.