REMID-Statistik in Medien und Forschungsliteratur (Auswahl)

Die Religions- und (seit 2012) Weltanschauungsstatistik für Deutschland von REMID wurde bereits in folgenden Zeitschriften, Büchern oder anderen Medien verwendet (Auswahl):

 

2016, diesseits: Studie rückt lebensweltliche Identitäten Konfessionsfreier in den Fokus.

2016, Gazeta.ru: Сколько зарабатывают церковные организации [Was Kirchenorganisationen verdienen].

2016, hpd: Rezension: Pluralistische Religionspolitik.

2016, Handelsblatt: Debatte über Ditib. Niedersachsen stoppt Islamvertrag.

2016, Handelsblatt: Muslime in Deutschland. Die üblichen Verdächtigen.

2016, The Freedom of Thought, Report: Germany.

2016, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Buddhismus im Westen.

2016, 11. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland.

2016, Christoph Bochinger, Jörg Rüpke: Dynamics of Religion: Past and Present Proceedings of the XXI World Congress of the International Association for the History of Religions. De Gruyter.

2016, Detlef Pollack, Olaf Müller, Gert Pickel: The Social Significance of Religion in the Enlarged Europe. Secularization, Individualization and Pluralization. Routledge.

2016, Birgit Sendler-Koschel: In Kommunikation mit Wort und Raum. Bibelorientierte Kirchenpädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft. V&R unipress.

2016, Angela Kaupp, Stephan Leimgruber, Monika Scheidler: Handbuch der Katechese. Für Studium und Praxis. Herder.

2015, Die Welt: Nordrhein-Westfalen: Hilfe oder Mission? Wenn die Flüchtlingshelfer Hintergedanken hegen.

2015, New York Times: As German Church Becomes Mosque, Neighbors Start to Shed Unease.

2015, Martin Rothgangel, Martin Jäggle, Thomas Schlag: Religious Education at Schools in Europe: Part 1: Central Europe. Vandenhoeck & Ruprecht.

2015, Alexander-Kenneth Nagel: Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Transcript.

2015, Hans-Georg Ziebertz,Gordan Črpić: Religion and Human Rights: An International Perspective.

2015, Jost-Benjamin Schrooten: Gleichheitssatz und Religionsgemeinschaften. Die gleichheitsrechtliche Behandlung von Religionsgemeinschaften nach den Bestimmungen des Grundgesetzes, der EMRK und der EU-Grundrechte-Charta unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisationsformen. Mohr Siebeck.

2015, EKD, Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben.

2015, 11. Deutscher Seniorentag: Soziale Inklusion durch religionsadäquate Verpflegung. Speisevorschriften.

2014, diesseits: „Die kirchliche Bindung nimmt vielleicht ab, aber die religiöse und weltanschauliche Vielfalt eher zu“.

2014, Der Freitag: Ohne Vielfalt keine Opposition.

2014, Bertelsmann-Stiftung: Religionsmonitor 2013.

2014, Deutscher Bundestag: Mitgliederentwicklung von Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland seit 1919. WD 1 – 3000 – 086/14.

2014, 10. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland.

2014, Sarah Colvin: The Routledge Handbook of German Politics & Culture. Routledge.

2014, Hille Haker, Gwendolin Wanderer, Katrin Bentele: Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge. LIT.

2014, Franziska Göppel: Kirche im Cyberspace. Religion und virtuelle Realität. Tectum.

2014,Regina Polak, Wolfram Reiss: Religion Im Wandel: Transformation Religioser Gemeinschaften in Europa Durch Migration – Interdisziplinare Perspektiven. V&R unipress.

2013, Steffen Führding, Peter Antes: Säkularität in religionswissenschaftlicher Perspektive. Vandenhoeck & Ruprecht.

2013, André Ritter: Einheit und Gemeinschaft der Kirchen in versöhnter Verschiedenheit. Grundfragen ökumenischer Theologie aus evangelischer Sicht. Waxmann-Verlag.

2013, Marion Röbkes: Religion, Ernährung und Gesellschaft. Ernährungsregeln und -verbote in Christentum, Judentum und Islam. Diplomica.

2013, Johanna-Elisabeth Giesenkamp, Elisabeth Leicht-Eckardt, Thomas Nachtwey: Inklusion durch Schulverpflegung. 2. Auflage. Wie die Berücksichtigung religiöser und ernährungsspezifischer Aspekte zur sozialen Inklusion im schulischen Alltag beitragen kann. Lit.

2013, Thomas Großbölting: Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945. Vandenhoeck & Ruprecht.

2013, Alexandra Maschwitz: Die Form der Eheschließung. Ehe im Zentrum der Interessen von Staat und Religion – eine rechtsvergleichende Untersuchung der obligatorischen und fakultativen Zivileheschließung am Beispiel Deutschlands und Schwedens. V&R unipress.

2012, Frankfurter Rundschau: Buddhistisches Zentrum Wiesbaden. Leben als Mönch in Wiesbaden.

2012, Spiegel Online: Atheisten-Treffen. Unter Gottlosen.

2012, 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland.

2012, Martin Rothgangel, Martin Jäggle, Thomas Schlag: Religiöse Bildung an Schulen in Europa: Teil 1. Mitteleuropa. Vandenhoeck & Ruprecht.

2012, Bundeszentrale für politische Bildung: Religionszugehörigkeit.

2012, Mediendienst Integration.

2012, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Konfessionslosigkeit.

2011, Lothar Gall, Dietmar Willoweit: Judaism, Christianity, and Islam in the course of history. Exchange and conflicts. Oldenbourg.

2011, Natur des Glaubens: REMID-Blogger Kris Wagenseil im NdG-Bloginterview.

2010, Sven Trabandt: Typen des Glaubens. Empirische Untersuchung unter gemeindenahen Protestanten zur Glaubensentwicklung aus subjektiver Sicht. Peter Lang.

2010, Harun Behr: Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Lit.

2010, Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen
Wissenschaften an deutschen Hochschulen
.

2010, Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht über die Auswirkungen des vorläufigen Verfahrens der Erhebung der Kirchensteuer auf die Kapitalertragsteuer sowie dessen Überprüfung mit dem Ziel der Einführung eines umfassenden verpflichtenden Quellensteuerabzugs auf der Grundlage eines elektronischen Informationssystems. Drucksache 17/2865.

2009, Deutscher Bundestag: Unterrichtung durch die Bundesregierung. Kernbericht der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 16/13782.

2009, Sebastian Murken: Neue religiöse Bewegungen aus religionspsychologischer Perspektive. Diagonal.

2009, Insight Turkey. Quarterly Research and Information Journal with Focus on Turkey. Center for Intercultural Dialogue and Cooperation.

2008, hpd: Wer ist der Igel, wer der Hase?.

2008, Ala Al-Hamarneh, Jörn Thielmann: Islam and Muslims in Germany. Brill.

2008, Michael Wolffsohn, Thomas Brechenmacher, Friederike Kaunzner: Deutschland, jüdisch Heimatland. Die Geschichte der deutschen Juden vom Kaiserreich bis heute. Piper.

2008, Franz Irsigler, Günter Löffler: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Rheinland-Verlag.

2008, Theologische Quartalschrift.

2007, Fudder: Wie gefährlich ist Scientology?.

2007, Hans-Jürgen von Wensierski, Claudia Lübcke: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Barbara Budrich.

2007, Lothar Weiss: Religions- und Konfessionsgemeinschaften seit 1871. Habelt.

2007, K. S. Nathan: Religious pluralism in democratic societies. Challenges and prospects for Southeast Asia, Europe, and the United States in the new millennium. Konrad-Adenauer-Stiftung.

2007, Yunas Samad, Kasturi Sen: Islam in the European Union. Transnationalism, Youth and the War on Terror. Oxford University Press.

2007, Aus Politik und Zeitgeschichte.

2006, Krakowskie studia międzynarodowe. Księgarnia Akademicka.

2005, Deutscher Bundestag: Sechster Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Drucksache 15/5826.

2005, Hartmut Lehmann: Religiöser Pluralismus im vereinten Europa: Freikirchen und Sekten. Wallstein.

2005, Thomas Holznienkemper: Organspende und Transplantation und ihre Rezension in der Ethik der abrahamitischen Religionen. Lit.

2005, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte.

2005, Anna Parzymies: Muzułmanie w Europie. Wydawn. Akademickie Dialog.

2005, Konrad Pędziwiatr: Od islamu imigrantów do islamu obywateli. Muzułmanie w krajach Europy Zachodniej. [Muslime in Westeuropa]. Zakład Wydawniczy „Nomos“.

2005, Hanno Loewy, Jüdisches Museum Hohenems: Gerüchte über die Juden. Antisemitismus, Philosemitismus und aktuelle Verschwörungstheorien. Klartext.

2004/6, Elisabeth Arweck: Researching New Religious Movements: Responses and Redefinitions. Routledge.

2003, Christoph Schwöbel: Christlicher Glaube im Pluralismus: Studien zu einer Theologie der Kultur. Mohr Siebeck.

2002, Rolf Stolz: Deutschland, deine Zuwanderer: Fakten, Analysen, Chancen. Herbig.

2002, Jürgen Offermanns: Der lange Weg des Zen-Buddhismus nach Deutschland. vom 16. Jahrhundert bis Rudolf Otto. Almqvist & Wiksell.

2002, John Gordon Melton, Martin Baumann: Religions of the world. A comprehensive encyclopedia of beliefs and practices. (D – J, Band 2; „Germany, Hinduism in“). ABC-CLIO.

2002, Deutscher Bundestag: Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 14/9883.

2001, Politische Studien. Monatshefte der Hochschule für Politische Wissenschaften.

2001, Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion.

1998, Eileen Barker, Margit Warburg: New Religions and New Religiosity. Aarhus University Press.

1998, Deutscher Bundestag: Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“. Drucksache 13/10950.

Kommentare sind geschlossen.

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.