Sprachlosigkeit. Entsetzen. Schweigen. Zugleich aber Bias, kein Brennpunkt, keine Dauersondernachrichten im Fernsehen. Wieder Schweigen. Ein anderes Schweigen. Zugleich aber Medien als Vollstrecker einer Ideologie, Livestream, Manifest. Und ein Kontext von 8chan, ‚Pseudoironie‘, Memen. „Ökofaschismus“, „Valhalla“, „Europa“, „Schwarze Sonne“, „the ‚x‘-groups“, „Ethnonationalismus“, „Antiimperialismus“, „the capitalists“, „addiction-free community“, „The Great Replacement“, „Knight Justiciar Breivik“, „Sir Oswald Mosley“, „To Conservatives“, „To Christians“, „To Antifa/Marxists/Communists“, „To Turks“, „Diversity is weak“, „Merkel“.
Kann über dieses diffuse Kompilat einer rechtsradikalen Ideologie – mit besonders starker Nähe zum historischen Nationalsozialismus – einordnend kritisch berichtet werden, ohne sie zu ‚vollstrecken‘ – als Versuch eines ‚Hack‘ eines globalen Diskurses? Mit gebotener Vorsicht seien einige Versuche einer Einordnung der Täterideologie vorgestellt, zuallererst aber:
1. New Zealand Herold: „The faces of the victims“ (16. März)
2. Sascha Lobo: „Der Attentäter von Christchurch verknüpft seine faschistische Ideologie mit der Netzkultur. Die mediale Verbreitung der Tat ist Teil des Terrors – wir müssen uns hüten, unabsichtlich mitzumachen.“ (Der Troll-Terrorist, Spiegel.de, 17. März).
3. Kevin Roose: „A Mass Murder of, and for, the Internet“ (New York Times, 15. März).
4. Maik Fielitz: „Christchurch als bitterböses Mem“ (Belltower.News, 18. März)
5. Michael Blume: Eichmann, Breivik, Spencer und der Terrorangriff von Christchurch – Der Ethnonationalismus als Verbindung aus Antisemitismus und Rassismus (scilogs.spektrum.de, Natur des Glaubens, 16. März).
6. IDZ Jena: Identitärer Neorassismus: „Der große Austausch“ (2018)
7. Matthias Quent: „Das Risiko für rechten Terror sei permanent sehr groß“ (Vernetzung von Rechtsradikalen und Neonazis: „Wir haben feste rechtsextreme Strukturen“, Deutschlandfunk, 18. März)
8. Fabian Schmid, Laurin Lorenz: Christchurch-Attentäter bezog sich auf rechte Soldaten in Bundeswehr – deren Netzwerk führt nach Österreich (Standard, 15. März)
9. Interview mit Julian Strube: Von Aldebaran bis Vril. Interview über esoterischen Neonazismus (REMID, 2013)
10. Themenseite: Antisemitismus (REMID, 2018)
11. Kris Wagenseil: Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich (REMID, 2016)
12. Ders.: Was ist eigentlich “christlich”? Neue Antworten auf eine alte Frage (REMID, 2011)