In unserer Satzung (§2) steht: „Religionswissenschaftlich arbeiten heißt, eine Religion oder religiöse Gemeinschaft empirisch und historisch-wissenschaftlich zu erforschen, Aussagen und Ergebnisse werden unabhängig von religiösen Anschauungen und Überzeugungen erstellt“. In den jüngst veröffentlichten „Häufig gestellten Fragen“ wird das noch etwas genauer ausgeführt: „Das dabei satzungsgemäße Ziel, ‚ein friedliches und tolerantes Zusammenleben der Menschen und der verschiedenen Religionen‘ zu befördern, ist neben einer allgemeinen Orientierung an den Vorgaben der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) [Mitglied der unten erwähnten EASR; Anm.] der Ausgangspunkt für Überlegungen, zum Beispiel diskriminierende Elemente in Religionsbeschreibungen zu problematisieren oder einseitige Methoden, welche religiöse Urteile inkludieren, zurückzuweisen“; „Es ist eine Folge der Reflexion wissenschaftlicher Verantwortung, dass eher differenzierende Positionen überwiegen und Essenzialisierungen Absagen erteilt werden“.
Um ein solches Selbstverständnis von Religionswissenschaft geht es auch in einem kürzlich erschienenen „Joint statement on the European Academy of Religion by the European Association for the Study of Religions (EASR) and the International Association for the History of Religions (IAHR)“:
The EASR and the IAHR have a shared perspective on religion as an object of scientific research and scholarship. Our perspective is global and embraces historical studies as well as research on contemporary developments. As stated in their respective constitutions, the EASR and the IAHR promote and welcome in their conferences all forms of research on religion that are carried out in an impartial and non-confessionally motivated manner.
[…]
The European Academy of Religion is based at the Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, an institute located in Bologna supported by private donations and the Italian state. Despite its name, we regard this Academy as not representing the non-confessionally based and globally oriented approach that is essential to the study of religions as an academic discipline.
[…]
The pursuit of normative theology and engagement in interreligious conversation are legitimate activities in their proper context, but they fall outside the generally accepted definition of the study of religions as a field of evidence-based research. (The empirical study of such activities is, naturally, a valid topic of research in the study of religions.).
Webseite der International Association for the History of Religions (IAHR)
Webseite der European Association for the Study of Religions (EASR)
Webseite der European Academy of Religion (EuARe)