Thema: Antisemitismus

Ein neues Heft der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Antisemitismus“ ist Anfang Juli 2014 erschienen:

Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft. „Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns“ – dieser Aussage stimmen in einer aktuellen Umfrage 4,2 Prozent der Befragten in Deutschland „voll und ganz“, 10,7 Prozent „überwiegend“ und 24 Prozent „teils/teils“ zu. Fast 40 Prozent imaginieren also ein Kollektiv mit bestimmten Eigenschaften, das als „anders“ und „fremd“ markiert und dessen Mitgliedern die Zugehörigkeit zur Gesellschaft tendenziell abgesprochen wird.

Externe Links zu Antisemitismus-Berichten:

Außerdem informieren Sie sich über unsere aktuellen Blog-Beiträge mit Bezug zur Antisemitismus-Thematik, insbesondere:

Besondere theoretische Zugänge seien hier (extern) verlinkt:

Andere externe Zeugnisse:

In dem bis 2007 laufenden REMID-Projekt „Informationsplattform Religion“ wurden folgende weiterführende Links angeboten (tw. nur mehr im Internet Archive abrufbar):

Allgemeine Themenschwerpunkte
Grafik: Pfeil nach rechts Religionsfreiheit
Grafik: Pfeil nach rechts Islam
Grafik: Pfeil nach rechts Christentum aus religionswissenschaftlicher Sicht
Grafik: Pfeil nach rechts Religionen der Welt (einschließlich Judentum)
Grafik: Pfeil nach rechts Weltanschauungen und Säkularität
Grafik: Pfeil nach rechts Methoden der Religionswissenschaft
Grafik: Pfeil nach rechts Esoterik und alternative Spiritualität

Ein Kommentar:

  1. Pingback:Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich – REMID Blog

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.