Ein neues Heft der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema „Antisemitismus“ ist Anfang Juli 2014 erschienen:
Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft. „Die Juden haben einfach etwas Besonderes und Eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns“ – dieser Aussage stimmen in einer aktuellen Umfrage 4,2 Prozent der Befragten in Deutschland „voll und ganz“, 10,7 Prozent „überwiegend“ und 24 Prozent „teils/teils“ zu. Fast 40 Prozent imaginieren also ein Kollektiv mit bestimmten Eigenschaften, das als „anders“ und „fremd“ markiert und dessen Mitgliedern die Zugehörigkeit zur Gesellschaft tendenziell abgesprochen wird.
Externe Links zu Antisemitismus-Berichten:
- Coordination Forum for Countering Antisemitism (antisemitism.org.il)
- Anti-Defamation League (Themen: “Anti-Semitism. Bigotry. Hate crimes. Bullying. Extremism”; s.a. Jahresberichte zur Lage in den USA)
- Studie der European Union Agency for Fundamental Rights “Discrimination and hate crime against Jews in EU Member States: experiences and perceptions of antisemitism” vom November 2013
- Antisemitismus-Bericht des Deutschen Bundestages Drucksache 17/ 7700 (PDF) von 2011
- Antisemitismus-Definition der internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken (IHRA), die in Deutschland seit dem 20. September 2017 als maßgeblich gilt.
- Quellensammlung zum Thema Antisemitismus. Schwerpunkt: Israelbezogener Antisemitismus und Antizionismus (PDF, Botschaft Israel, März 2019).
- Man siehe auch den Themenschwerpunkt Religionsfreiheit.
Außerdem informieren Sie sich über unsere aktuellen Blog-Beiträge mit Bezug zur Antisemitismus-Thematik, insbesondere:
- Kris Wagenseil: Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich (2016).
- Interview: Religionswissenschaftler Michael Blume wird Antisemitismus-Beauftragter Baden-Württembergs (2018).
- Interview mit Michael Blume: Antisemitismus: “Wir erleben einen digitalen Neuaufbruch des Verschwörungsglaubens” (2019).
- Kris Wagenseil: Die Geburt der Moderne in der Kunst der Fabel am Beispiel eines prototypisch antisemitischen Mem von 2018 (2019).
Besondere theoretische Zugänge seien hier (extern) verlinkt:
- Franz Neumann: Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism 1933-1944, London 1942 (grundlegend für Hilberg).
- Raul Hilberg: The Destruction of the European Jews, (EA 1961), New York 1985 (archive.org).
- Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz, (EA 1966), Zeit, 1993.
- Moishe Postone: Nationalsozialismus und Antisemitismus, (EA 1982), Kritik & Krise 1991.
- Stephan Grigat: Antisemitismus und Fetischismus. Kritische Theorie zur Basisideologie der bürgerlichen Gesellschaft, (EA 1999), Hagalil, 2007.
- Samuel Salzborn: Zur Politischen Psychologie des Antisemitismus. In: Journal für Psychologie, 2010.
- Veronika E. Schmid: Die unerträgliche Freiheit der Anderen. Studien zum überwertigen Realismus, Marburg 2013 (Weiterentwicklung des Ansatzes Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nach Heitmeyer, Antisemitismus enthaltend; zudem auf Adorno aufbauend).
- Michael Blume: Was ist Antisemitismus – und warum muss man ihn besonders bekämpfen?, Heidelberg 2018.
- Samuel Salzborn: Antisemitismus in Deutschland. „Ein Antisemit hat immer unrecht“, Zeit, 2018.
Andere externe Zeugnisse:
- Stefan Zweig: Incipit Hitler. Aus: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, 1944, Projekt Gutenberg.
- KIgA e. V.: Stop Antisemitismus. Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag?, [2019].
- Mirna Funk: Neuer Antisemitismus (3/6). Anders, als alle dachten. Vor vier Jahren erschien Mirna Funks Roman „Winternähe“, Deutschlandfunk 2019.
In dem bis 2007 laufenden REMID-Projekt „Informationsplattform Religion“ wurden folgende weiterführende Links angeboten (tw. nur mehr im Internet Archive abrufbar):
Allgemeine Themenschwerpunkte
Religionsfreiheit
Islam
Christentum aus religionswissenschaftlicher Sicht
Religionen der Welt (einschließlich Judentum)
Weltanschauungen und Säkularität
Methoden der Religionswissenschaft
Esoterik und alternative Spiritualität
Pingback:Rechte Ideologie im esoterischen und neureligiösen Bereich – REMID Blog