Ein religionswissenschaftlicher Islambegriff unterscheidet sich von einem theologischen Islambegriff aus der Innenperspektive und versammelt gleichberechtigt religiöse Strömungen, die sich auf islamische Traditionen beziehen. Der Nachfolgestreit nach dem Tode des Propheten Muhammad im Jahr 632 trennt früh sunnitischen und schiitischen Islam (sowie die Minderheit der Ibaditen). Bei den Schiiten, der Name bedeutet „Partei Alis“, kommt der rechtmäßigen Nachfolge Muhammads, etwa durch eine Reihe von zwölf Imamen bei der sogenannten „Zwölfer-Schia“, stärkere Bedeutung zu. Zur religiösen Vielfalt im Islam gehören aber auch Alevit*innen, Alawit*innen, Ahmadis und Sufis. Und innerhalb des sunnitischen sowie des schiitischen Islams lassen sich mitunter verschiedene moderne theologische Schulen ausmachen, also die Bevorzugung bestimmter Autoritäten. Klassischer ist die Unterscheidung nach Rechtsschulen, diese Lehrrichtungen werden maḏhab genannt. Die Sunniten können daher auch in Hanafiten, Malikiten, Hanbaliten und Schafiiten unterteilt werden, die Schiiten in u.a. Dschaferiten („Zwölfer-Schia“) und Zaiditen (Jemen).
Zahlen
- REMID-Statistik: Islam in Deutschland
- Religionen weltweit
- PDF: Die religionspolitische Dimension von Statistik (2017)
- Kris Wagenseil: Religiöse Vielfalt in Deutschland in Zahlen (PDF, extern), Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, Nr. 25/2017, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Berlin.
Allgemein
- „Lernwerkstatt Weltreligionen“: Basisinformationen Islam (2005-8)
- Informationsplattform Religion: Ramadan (2003)
- Informationsplattform Religion: Tod, Gericht und Paradies im Islam (2002)
- Informationsplattform Religion: Bestattung im Islam (2002)
- Informationsplattform Religion: Islam und deutsche Friedhöfe (2002)
- Informationsplattform Religion: Muslime und die Bundestagswahl 2002 (2002)
- Religion – Migration – Integration in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft (2004)
- Informationsplattform Religion: Kleidungsvorschriften im Islam (2005)
- Ausstellung „Gesichter des Islam“ (2008)
- Konvertiten in den Islam (2011)
- Gefängnisseelsorge und Kriminalprävention: Religion im Strafvollzug (2011)
- Fluchtgrund: (Un)Glaube. Ein Interview zum Tag des Flüchtlings (2011)
- Religiöse Erziehung im Islam (2012)
- Religionsunterricht in Deutschland (2012)
- Interkulturell in der Kita (2013)
- Gleiche Rechte für alle Religionen und Weltanschauungen: Mit offener Religionspolitik kann Deutschland international zum Vorbild werden (2013)
- Religionen vor Ort – Darstellungen und Untersuchungen (2013)
- Homosexualität in den Religionsgemeinschaften Deutschlands (2014)
- Die Sache mit der Religionsfreiheit. 25 Jahre REMID: Bericht zur Jubiläumstagung (2014)
- Konfliktfaktor Religion? Der Beitrag der Friedens- und Konfliktforschung (2014)
- Islam im fairen Handel (2015)
- „No negations of any kind!“ – Islamischer Feminismus versus Pro-Familie-Bewegung (2016)
- REMID-Gesprächsrunde „Religion in Öffentlichkeit und Medien“ (2016)
- Link- und Literatursammlung zu Pflege und Sterbebegleitung in den Religionen (2017)
- „Islam in der Krise“: Interview mit Buchautor Dr. Michael Blume (2017)
- Die Maxime “Theologie ist nicht Religionswissenschaft” und die Debatte um den Islam (2019)
- “38 Thesen gegen Hysterie”: Religionswissenschaftler*innen wollen Islamdebatte versachlichen (2019)
Religiöse Vielfalt im Islam
- PDF: Mit Disziplin und Hingabe – die Naqschbandiya unter Scheich Nazim (1998)
- Informationsplattform Religion: Der Kalifatsstaat (2002)
- Weg von den Hinterhöfen. Interview mit Ahmadiyya-Gemeinde in Marburg (2011)
- Ein Leben unterwegs – Die Herbstmigration der Bakhtiari im Iran (2013)
- Religiöse Vielfalt und politische Gegenwart im Libanon (2014)
- Der Halbmond im Reich der Sonne: Muslimische Minderheiten und Religionsfreiheit in China und Vietnam (2015)
- PDF: REMID besucht die Alevitische Gemeinde Stadtallendorf (2016)
- Hizmet in Tansania und Deutschland: Feldforschung in der Bewegung des Fethullah Gülen (2016)
- Trendreport 2017: Migration, Rezession, “Regression” und Ressentiment (Abschnitt „Abschließender Blick auf das weltanschauliche Feld des Islams“)
- Moral Cities: Religious Belonging and Cohabitation in Urban Spaces. Report from the 2017 German Anthropological Association conference (2017)
- Kurzinformation Religion: Sufismus (2018)
Salafismus
Salafismus bzw. salafitische Strömungen beziehen sich auf islamische Traditionen und werden deshalb unter einem religionswissenschaftlichen Islambegriff verortet, ohne damit Aussagen über seine bzw. ihre theologische Islamizität zu treffen. Es geht gerade nicht darum, eine wesensmäßige (essenzialistische) Bestimmung des Islam zu entwerfen, und damit etwas als gerade islamisch oder gerade nicht islamisch herauszustellen. Aber ähnlich den Überlegungen zum Sondergemeinschafts- oder Sektenbegriff, zu Schismata und Häresievorwürfen im Christentum, muss eine religionswissenschaftliche Betrachtung entsprechend ihres methodischen Agnostizismus sich eines Werturteils enthalten und tendiert damit zu „weiten“ Begriffen von „Religion“, „Christentum“ oder „Islam“. Sehr wohl kann aber diskutiert werden, inwiefern es sich beim Salafismus um eine neue religiöse Bewegung auf Grundlage der islamischen Traditionen handelt.
- Kurzinformation Religion: Salafismus (2017)
- Von Jugend, Radikalisierung und „Sektenberatungen“ nicht nur im Islam – ein Déjà-Vu (2012)
- Der Salafismus und die dschihadistische Idee (2015)
- Medienspiegel: Leseempfehlungen zu den Anschlägen in Paris (2015)
- Überlebende des IS-Terrors: „Niemand soll sagen können, er habe von diesen Verbrechen nichts gewusst“ (2016)
- Salafismus in Deutschland: Gefährliche Wissenschaft? Rezension zum Werk Nina Käsehages (2018)
Religionskritik, Islamfeindlichkeit & Rassismus
Da viele Beiträge über (auch potenziell legitime) Religionskritik häufig zugleich die Darstellung von (diskriminierenden) Stereotypen als „Islamkritik“ thematisieren, sind diese hier gemeinsam mit Islamfeindlichkeit und Rassismus aufgeführt.
- Anders berichten. Gegen Sterotype in Bezug auf Islam und arabische Welt (2011)
- Islamophobie: Pauschale Ablehnung einer gesamten Religionsgemeinschaft hat mit Religionskritik nichts zu tun (2011)
- Studie über Junge Freiheit: Christentum und Islamfeindlichkeit statt Heidentum (2012)
- „Eine exorbitante Entwicklung rassistischer Angriffe“: Forschungsbericht zur Kontinuität und Aktualität einer Ideologie (2013)
- Beschneidungsdebatte: „Auf beiden Seiten durch heftige Polemik gekennzeichnet“ (2013)
- Darf man den Islam kritisieren? (2014)
- „Open City“: Die Stadt und der Terror bei Teju Cole (2015)
- Islamkritik und Rassismus. Ein Briefwechsel über einen Essay von Ahmad Mansour (2016)
- Der #MuslimBan für Millionen muslimischer Frauen in Europa (2017)
- Islamfeindlichkeit von AfD und Pegida (2017)
- Wenn die “Theologie” der Religionskritiker*innen auf “konfessionslose” Islambilder trifft (2018)
- Medienspiegel: Solidarität mit den Opfern des Christchurch-Terrorakts in Neuseeland (2019)
Siehe auch: Religionen mit islamischen Einflüssen / Elementen
- Kurzinformation Religion: Yeziden (2005)
- Kurzinformation Religion: Bahai (2016)
- Vom Ursprung des Sikhismus bis zum Traum von Khalistan (2017)
Gerne können Sie REMID buchen für Vorträge zu islambezogenen Themen (vgl. unsere Angebote).
Außerdem sei auf unseren Themenschwerpunkt Religionsfreiheit sowie auf die Themenschwerpunkte
Christentum aus religionswissenschaftlicher Sicht,
Weltanschauungen und Säkularität,
Methoden der Religionswissenschaft und
Religionen der Welt verwiesen.