Themenseite: Islam


Ein religionswissenschaftlicher Islambegriff unterscheidet sich von einem theologischen Islambegriff aus der Innenperspektive und versammelt gleichberechtigt religiöse Strömungen, die sich auf islamische Traditionen beziehen. Der Nachfolgestreit nach dem Tode des Propheten Muhammad im Jahr 632 trennt früh sunnitischen und schiitischen Islam (sowie die Minderheit der Ibaditen). Bei den Schiiten, der Name bedeutet „Partei Alis“, kommt der rechtmäßigen Nachfolge Muhammads, etwa durch eine Reihe von zwölf Imamen bei der sogenannten „Zwölfer-Schia“, stärkere Bedeutung zu. Zur religiösen Vielfalt im Islam gehören aber auch Alevit*innen, Alawit*innen, Ahmadis und Sufis. Und innerhalb des sunnitischen sowie des schiitischen Islams lassen sich mitunter verschiedene moderne theologische Schulen ausmachen, also die Bevorzugung bestimmter Autoritäten. Klassischer ist die Unterscheidung nach Rechtsschulen, diese Lehrrichtungen werden maḏhab genannt. Die Sunniten können daher auch in Hanafiten, Malikiten, Hanbaliten und Schafiiten unterteilt werden, die Schiiten in u.a. Dschaferiten („Zwölfer-Schia“) und Zaiditen (Jemen).

Zahlen

Allgemein

remid-islam-dachverbände-2012

Religiöse Vielfalt im Islam

salafismusSalafismus

Salafismus bzw. salafitische Strömungen beziehen sich auf islamische Traditionen und werden deshalb unter einem religionswissenschaftlichen Islambegriff verortet, ohne damit Aussagen über seine bzw. ihre theologische Islamizität zu treffen. Es geht gerade nicht darum, eine wesensmäßige (essenzialistische) Bestimmung des Islam zu entwerfen, und damit etwas als gerade islamisch oder gerade nicht islamisch herauszustellen. Aber ähnlich den Überlegungen zum Sondergemeinschafts- oder Sektenbegriff, zu Schismata und Häresievorwürfen im Christentum, muss eine religionswissenschaftliche Betrachtung entsprechend ihres methodischen Agnostizismus sich eines Werturteils enthalten und tendiert damit zu „weiten“ Begriffen von „Religion“, „Christentum“ oder „Islam“. Sehr wohl kann aber diskutiert werden, inwiefern es sich beim Salafismus um eine neue religiöse Bewegung auf Grundlage der islamischen Traditionen handelt.

Religionskritik, Islamfeindlichkeit & Rassismus

Da viele Beiträge über (auch potenziell legitime) Religionskritik häufig zugleich die Darstellung von (diskriminierenden) Stereotypen als „Islamkritik“ thematisieren, sind diese hier gemeinsam mit Islamfeindlichkeit und Rassismus aufgeführt.

Siehe auch: Religionen mit islamischen Einflüssen / Elementen

Gerne können Sie REMID buchen für Vorträge zu islambezogenen Themen (vgl. unsere Angebote).

Außerdem sei auf unseren Grafik: Pfeil nach rechts Themenschwerpunkt Religionsfreiheit sowie auf die Themenschwerpunkte Grafik: Pfeil nach rechts Christentum aus religionswissenschaftlicher Sicht, Grafik: Pfeil nach rechts Weltanschauungen und Säkularität, Grafik: Pfeil nach rechts Methoden der Religionswissenschaft und Grafik: Pfeil nach rechts Religionen der Welt verwiesen.

Schreibe einen Kommentar

Veröffentlichungsdatum: . Änderungsdatum: .
Autor*in: REMID e.V.