Vortrag am 25. Januar: ‚Sekten‘ und die (Un-)Möglichkeit wissenschaftlich-säkularer Neutralität (Dr. Christiane Königstedt)

Am nächsten Mittwoch, den 25. Januar 2017, 18:15 Uhr, hält REMID-Vorstandsbeisitzende Dr. Christiane Königstedt (Universität Leipzig) im Seminarraum der Religionswissenschaft und Religionskundliche Sammlung Marburg einen Gastvortrag zum Thema „‚Sekten‘ und die (Un-)Möglichkeit wissenschaftlich-säkularer Neutralität“:

Der Anspruch größtmöglicher wissenschaftlicher Neutralität bei der Erforschung von Religion(en) in Gegenwartsgesellschaften trifft auf diverse Herausforderungen. Besonders in Bezug auf öffentlich kontrovers diskutierte Religionsgemeinschaften bedarf die Auswertung der verschiedenen Quellen verstärkter Reflektion, und die öffentlichen Debatten, die informativ von Konfliktparteien selektiv und verzerrt gespeist werden, müssen gegenüber wissenschaftlich empirischen Daten immer wieder abgeglichen werden. Alle Beteiligten, und letztendlich auch die Forscher, sind hier, bewusst oder unbewusst, auch politische Akteure die mit Ihren öffentlichen Beiträgen Wirkungen erzielen und das zu erforschende Feld beeinflussen. Inwiefern ist vor diesem Hintergrund wissenschaftliche Neutralität möglich und überhaupt sinnvoll, wie kann dies forschungspraktisch umgesetzt werden, welche methodologischen und reflexiven Fallstricke können bis jetzt identifiziert werden mit welchem analytischen Rahmen kann dieser grundlegenden Problematik sinnvoll begegnet werden? Am Beispiel der über mehrere Jahrzehnte massiv eskalierten französischen Diskussion um Neue Religiöse Bewegungen – „Sekten“ – wird Dr. Christiane Königstedt (Universität Leipzig) diese Fragen im Rahmen des öffentlichen Abendvortrags diskutieren.

Man vergleiche zum Thema auch das Interview Gott in Frankreich: Ein Fall von bedingter Religionsfreiheit (2013) und „Die Sache mit der Religionsfreiheit. 25 Jahre REMID: Bericht zur Jubiläumstagung“ (2014).

Die zugehörige Publikation gibt es beim transcript-Verlag: Frankreich und seine Sekten. Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit (2016).

Kommentare sind geschlossen.